100 prozent
-
"Das Programm ist zu 100% sicher/undetected" - Person A
"Mein Programm ist aber zu 100000% sicher/undetected" - Person BGibt es mehr als 100% Sicherheit? Warum?
-
Wenn ich mich frage, was denn 78% Sicherheit denn sein koennte und wie sie sich von 86% Sicherheit abhebt, dann ... Naja ... 78% ist eine relative Angabe (genau wie 100%) und steht in einem Verhaeltnis ... bloss zu was? Wenn ich kein Vergleichsmass habe, dann sind beide Aussagen sinnlos. Kurz: Wie ist denn Sicherheit definiert?
-
Wenn man das Vergleichsmaß "richtig" setzt, sind auch Werte > 100% möglich.
Daran erkennt man auch immer zu weiche Maßzahlen, die dümpeln bei 9x%, alle sind happy, dann verschärft man die Maßnahmen mal richtig, und plötzlich läuft alles mit 150%. Ergo: vorher wurden die Hürden weichgespült.
-
Nein! Es gibt nicht mehr als 100% Sicherheit. Die 100% sind hier eine Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlickeiten sind Zahlen zwischen 0 und 1.
-
Und welches Ereignis ist dieser Wahrscheinlichkeit zugeordnet? Die Frage ist nicht, was die 100% sind, sondern was Sicherheit ist.
knivil schrieb:
Kurz: Wie ist denn Sicherheit definiert?
-
Bei solchen Angaben ohne Relation wird vom Sprachgebrauch her üblicherweise 100 % mit dem Maximum der angegebenen Größe assoziiert. Also "50 % Leistung" gleich "50 % der maximalen Leistung". Daher soll "100 % Sicherheit" "maximale Sicherheit" bedeuten. Folglich kann es keine größere Sicherheit als diese geben.
Das ist in diesem Fall aber rein wörtlich und nicht mathematisch zu verstehen, denn knivil hat schon passend festgestellt, dass es keine sinnvolle Quantifizierung für "Sicherheit" gibt. Daher sind anderen Angaben, wie "99 % Sicherheit", Quatsch.
-
Ist doch egal.
-
Nach den Axiomen von Kolmogorow gilt immer 0<=P(E)<=1. D.h. die Wahrscheinlichkeit eines Ereignises im Mathematischen Sinn ist niemals größer als 1 bzw. 100%.
Lediglich für Marketingzwecke wird gerne von einer Wahrscheinlichkeit von größer als 100% gesprochen. Man kann Nichtmathematiker eben nicht zwingen sich an mathematische Gesetzmäßigkeiten zu halten.