CPU beim nahendem Hitzetod; Symptome?
-
Erste Anzeichen:
-Performanz des Rechners ließ zu wünschen übrigErster Blick ins innere:
-unruhig laufender CPU Lüfter und Staub im KühlkörperErste Gegenmaßnahmen:
-Kühlkörper und Lüfter von Staub befreitAktuelles Fehlerbild:
-PC fährt des öfteren nicht hoch
-Ein kurzer Beep (AWARD BIOS) signalisiert einen "erfolgreichen" Start, danach scheint sich die Maschiene jedoch aufzuhängen.
-Letzte BIOS-Meldung: CPU ID
-manchmal hängt er sich auch etwas später beim RAM-/IDE-Check aufgeplante Schritte:
-Austauch des CPU-Kühlers
-Mal gucken, was das bringtFrage:
(bevor ich Geld für ´ne neue CPU ausgebe)
-Wie sieht das Fehlerbild bei einem bereits durch Hitze beschädigten CPU aus?
-Oder andersrum: Muß ich beim genannten Fehlerbild von einer Beschädigung des CPUs ausgehen?
-Sind anderweitige Fehlerquellen denkbar? Wenn ja, welche?Für sachdienliche Hinweise sei meine Dankbarkeit garantiert.
-
-Wie sieht das Fehlerbild bei einem bereits durch Hitze beschädigten CPU aus?
Von kompletter Funktionsverweigerung über sporadische Hänger bis zu undefiniertem Verhalten kann alles dabei sein.-Oder andersrum: Muß ich beim genannten Fehlerbild von einer Beschädigung des CPUs ausgehen?
Ist eine mögliche Ursache aber ohne Test gegen andere Komponenten kann man nicht sicher sein.-Sind anderweitige Fehlerquellen denkbar? Wenn ja, welche?
Ja. Elkos, Netzteil, Chipsatz, Speicher, Steckkarten.
-
Da fällt mir ein, es sollte eigentlich schon längst einen Diagnose-Standard geben. ZB einen Port am Mainboard, wo man einen anderen Computer ansteckt, und dann werden alle Komponenten per Software durchgecheckt...
-
Aber schrieb:
Da fällt mir ein, es sollte eigentlich schon längst einen Diagnose-Standard geben. ZB einen Port am Mainboard, wo man einen anderen Computer ansteckt, und dann werden alle Komponenten per Software durchgecheckt...
Das ist idR. nicht so einfach. Fuer viele Fehler reichen die Diagnose-Funktionen per Beep-Codes aus. Darueber hinaus gibt es noch Diagnose-Karten, die per 7Segment-Anzeige o.Ae. den aktuellen POST-Status anzeigen. Manche Mainboards bieten sowas auch direkt onboard. Fuer die Diagnose der meisten Fehler reicht das. Komplexere Diagnoseverfahren, die quasi unabhaengig vom System selbst funktionieren muessten, also auch eine USV benoetigen wuerden, wuerden die Herstellungskosten von Mainboards nicht unerheblich verteuert. Dagegen bringt das nur geringen praktischen Nutzen.
Eine umfassende Fehlerdiagnose ist meist auch durch systematischen Austausch von Hardware (was idR. ein Fachmann erledigen wird, der auch Zugang zu den erforderlichen Ressourcen hat) moeglich.
-
Das alles klingt mir überhaupt nicht nach einer überhitzten CPU. CPU Temperaturen kann man auch messen (meistens sogar direkt im BIOS), wenn da irgendwas unter 80°C steht, ist er nicht überhitzt. Standardeinstellung bei den meisten BIOS ist auch, dass die Temperatur ständig gemessen wird und der Rechner bei Überhitzung piept und sich im Notfall sogar abschaltet. Eigentlich kann da nichts großes passieren, wenn man nicht gerade gar keinen Kühlkörper hat (dann geht das einfach zu schnell, innerhalb von Sekunden verkohlt die CPU).
Das klingt eher nach einem schlecht konfigurierten System (->Performance) und beim Reinigen hast du irgendwas kaputt gemacht (->fährt nicht hoch), vermutlich was am Board (-> verschiedene Fehler die mal auf RAM, mal auf CPU deuten).
Typisches Fehlerbild bei einer stark hitzegeschädigten CPU ist ein Brandfleck auf der CPU und es geht gar nichts mehr (-> Nur BIOS Beep-Codes. Keine Anzeigen, für die wird nämlich die CPU gebraucht).
-
SeppJ schrieb:
Das alles klingt mir überhaupt nicht nach einer überhitzten CPU. CPU Temperaturen kann man auch messen (meistens sogar direkt im BIOS), wenn da irgendwas unter 80°C steht, ist er nicht überhitzt. Standardeinstellung bei den meisten BIOS ist auch, dass die Temperatur ständig gemessen wird und der Rechner bei Überhitzung piept und sich im Notfall sogar abschaltet. Eigentlich kann da nichts großes passieren, wenn man nicht gerade gar keinen Kühlkörper hat (dann geht das einfach zu schnell, innerhalb von Sekunden verkohlt die CPU).
Ich denke auch, dass eine Hitzeschaden an der CPU hier zumindest unwahrscheinlich ist, aber ausschliessen kannst du das nach der Informationslage nicht. Hitzeschaden != CPU ist ein Klumpen Kohle und die Temperaturmessungen der CPU sind oft genug auch ungenau. Zudem deaktivieren Systeme wie Windows AFAIK gern die Temperaturueberwachung der CPU, wenn keine speziellen Programme installiert sind.
SeppJ schrieb:
Das klingt eher nach einem schlecht konfigurierten System (->Performance) und beim Reinigen hast du irgendwas kaputt gemacht (->fährt nicht hoch), vermutlich was am Board (-> verschiedene Fehler die mal auf RAM, mal auf CPU deuten).
Kann sein, aber mit den wenigen Informationen (nicht mal das Board, Netzteil und CPU wurden benannt), kann man das auch wirklich nicht sagen.
SeppJ schrieb:
Typisches Fehlerbild bei einer stark hitzegeschädigten CPU ist ein Brandfleck auf der CPU und es geht gar nichts mehr (-> Nur BIOS Beep-Codes. Keine Anzeigen, für die wird nämlich die CPU gebraucht).
Siehe oben. Die allermeisten Boards generieren die Beep-Codes uebrigens ueber das BIOS waehrend der aller ersten paar POSTs, dh. ganz normal ueber den PIT und den System Speaker. Dazu muss die CPU aber zumindest grundlegend im RM noch funktionieren, kann also noch keine Brandflecken aufweisen.
@c++==d:
Sry, dass ich so wenig konstruktiv bin, aber wenn du nicht Zugang zu einem ausreichend grossen Pool an Hardware zum Testen und auch sonst vielleicht nur wenig Erfahrung mit PC-Macken hast, waere mein Tipp, den Kram zum PC-Spezialisten deines Vertrauens zu bringen. Falls der dann was taugt, kann dir das fuer einen geringen Obulus zumindest einiges an Zeit und Nerven sparen.
-
Um mal konstruktiv zu sein: Bei Hardwareproblemen einfach systematisch alle Komponenten austauschen. Meistens sind einzelne Komponenten kaputt, nur sehr selten hat man Fehler durch das falsche Zusammenspiel von zwei Komponenten. Wenn du irgendwie Zugriff auf einen ähnlich gebauten Rechner bekommen kannst, kannst du das ganz einfach selber machen. Die einzig problematische Komponente ist die CPU, da muss man beim Ein/Ausbau darauf achten, den Kühler ordnungsgemäß zu installieren (und je nach Modell die Wärmeleitpaste), sonst schickst du den Prozessor wirklich in den schnellen Hitzetod. Alle anderen Komponenten sind vollkommen unproblematisch.
Von deinem Fehlerbild her würde ich wie schon gesagt auf das Board tippen, möglicherweise auch RAM oder CPU. Andere Komponenten halte ich eher für unwahrscheinlich: Die solltest du erst testen, wenn du bei den anderen nichts gefunden hast.
-
Dass irgendwas zu heiss wird, kann man meist daran feststellen, dass der Rechner nach längerer Auskühlphase erstmal normal funktioniert, und dann nach ein paar Minuten oder Stunden zu spinnen anfängt. Wenn er sich abschaltet oder spontan rebootet, verkürzen sich dabei die Intervalle immer mehr, bis man ihm wieder eine längere Aufkühlphase gönnt.
Ob die CPU das Problem ist, das Chipset, das Netzteil oder gar die Grafikkarte, kann man daraus natürlich nicht 100% ableiten. Wenn es öfters passiert wenn man grafikintensive Sachen macht (z.B. Spiele spielt), deutet es eher auf die Grafikkarte hin.
Wenn es die CPU ist: meist wird die dabei nicht permanent beschädigt, sondern fängt nur an falsch zu rechnen - weil sie eben zu heiss wird. Ein Austausch des Kühlers reicht dann oft.
-
Danke erstmal für alle Posts!
Und entschuldigt bitte, wenn ich (u.a. aufgrund der Fülle der Antworten) nicht auf alle Details eingehe!Status Quo:
-Da ein Elko im Weg war habe ich zunächst den Systemlüfter an die CPU-Fan-Stromversorgung und den 4-poligen CPU-Lüfter-Stecker entspr. an die System-Fan-Stromversorgung gesteckt.
-Beim Hochfahren, gab es wieder den gleichen Fehler. Beim erneuten Versuch nach einigen Minuten funktionierte alles.
-Zwischenzeitlich 4-Pol-Stecker durch einen 3-poligen ersetzt und an die jeweils vorgesehenen Stromversorgungen umgesteckt.
-Seitdem noch keine BootfehlerÜbrigens habe ich für einen systemat. Komponentenaustausch nicht genügend Ersatzteile.
Beim erneuten Betrachten des Fehlerbildes scheint auch mir ein Hitzeschaden unwahrscheinlich. Da der Fehler nur beim Booten auftritt, jedoch z.B. ein Einfrieren unter Belastung ausbleibt.
Vllt. mochte das BIOS die Lüfterdrehzahl nicht. Nur wär´s dann komisch, daß er nichts gesagt (Beep/Fehlermeldung) hat.
Ich werde den Rechner mal einige Zeit im Auge behalten. (Temperatur-Warnmeldungen aktiviert) Falls wider Erwarten doch was sein sollte, melde ich mich wieder (evtl. vom bereitstehendem Zweitrechner ;))
Danke nochmals für Alles!
-
Vllt. mochte das BIOS die Lüfterdrehzahl nicht. Nur wär´s dann komisch, daß er nichts gesagt (Beep/Fehlermeldung) hat.
Halte ich auch für eher unwahrscheinlich.