Ist das ausgeklammerte x beim Anwenden von Ausklammern in Potenzfunktionen immer 0?
-
Guten Abend allerseits!
Ich habe hier folgende Aufgabe die ich berechnet habe.
f(x) = x³ + x² - 2x => 0 = x³ + x² - 2x => 0 = x(x² + x - 2) => x1 = 0 => x2/3 = -1/2 +/- wurzel(1/4 + 8/4) => x2 = 1 => x3 = -2 Linearfaktordartellung: f(x) = (x-1) * (x+2)
Ich habe nachgelesen, dass wenn man bei x (...) 0 einsetzen kann, x1 dann auch 0 ist. Aber ist das nicht überall der Fall? Ich meine eine 0 vor einer Klammer, da ist der Inhalt der Klammer ja automatisch 0 oder?
Gruß
Andyman
-
Deine Liearfaktorzerlegung ist unvollständig.
Richtige Linearfaktordartellung: f(x) = x * (x-1) * (x+2) und an der Stelle x = 0: f(0) = x * (-1) * (+2)
Also deine Klammern werden nicht 0 an der Stelle x=0,
sondern der Faktor x davor.Merke:
Ein Produkt wird immer dann 0, wenn ein Faktor 0 wird.An der Stelle x = 1 wird der zweite Faktor 0 und
an der Stelle x = -2 wird der dritte Faktor 0.
-
Sorry, es muss richtig heißen:
f(0) = 0 * (-1) * (+2)
-
Wenn in einer Polynomfunktion kein Term ohne die Variable vorkommt, ist 0 immer eine Nullstelle.
-
blitzmaster schrieb:
Wenn in einer Polynomfunktion kein Term ohne die Variable vorkommt, ist 0 immer eine Nullstelle.
Hu? f(x) = 3 hat eine Nullstelle?
-
3 ist ein Term ohne Variable.
-
Ai... da habe ich glatt das *kein* überlesen. Asche auf mein Haupt.
-
OK danke habs jetzt