Warum scheitern Schüler mit mittlerer Reife am allg. Abitur?
-
Auf dem Gym lernt man lernen. Man lernt eigenverantwortlich zu lernen.
Es wird einem nicht mehr alles vorgekaut.
Das hat man dann auf der Uni auch nicht und somit ist es dann leichter.
Auch bei einer Berufsausbildung braucht man nicht immer alles was man lernt aber man sollte es zumindest gehört haben.
Nennt sich dann auch Allgemeinbildung.
Für den Beruf des Dipl. Inf. ist es nicht wichtig wann Mozart geboren ist oder wo Amerika auf der Karte zu finden ist aber wie gesagt Allgemeinbildung.
Mit Abi hat man nun mal den Anspruch an eine elitärer Ausbildung sonst würde man Abi nicht brauchen.
Lernt man nur das was man braucht hat man Fachidioten, welche sich nicht in neue Themen einarbeiten können.
-
> Mit Abi hat man nun mal den Anspruch an eine elitärer Ausbildung
Ach das wäre schön. Man hat weniger Anspruch als die Possibilität zu solch einer Ausbildung. Anspruch gibt's bei ausreichendem Vorhandensein von €€€.
-
Unix-Tom schrieb:
Auf dem Gym lernt man lernen. Man lernt eigenverantwortlich zu lernen.
Man lernt, dass die meisten Lehrer unglaublich von sich überzeugt sind, nix taugen, und wie man sich beides zu Nutze machen kann um gute Noten zu bekommen. Vorausgesetzt natürlich, man kann sich zu einem Mindestmaß an Mitarbeit aufraffen.
Ad aCTa schrieb:
Possibilität
Aua, sollte das jetzt unglaublich eloquent wirken oder redest Du absichtlich so geschwollen daher?
-
Unix-Tom schrieb:
Auf dem Gym lernt man lernen. Man lernt eigenverantwortlich zu lernen.
Es wird einem nicht mehr alles vorgekaut.
Das hat man dann auf der Uni auch nicht und somit ist es dann leichter.Also ich habe damals auf dem Gymnasium fast nichts gelernt. Schon gar nicht das Lernen selbst. Wenn ich mich zurückerinnere, dann habe ich dort eigentlich nur meine Schulzeit abgesessen, war die ganze Zeit stinkfaul und habe kaum mitgearbeitet. Also ich habe fast nie meine Hausaufgaben gemacht, habe oft geschwänzt und habe mich in den Stunden auch fast nie gemeldet. Allerdings habe ich auch nicht die ganze Zeit mit meinen Nachbarn geplappert, sondern habe stattdessen zugehört. Am Schluss ist bei dieser Arbeitsverweigerung immerhin eine 2,2 herausgekommen, aber dann kam das Studium. Das war am Anfang echt heftig, weil ich plötzlich arbeiten und lernen musste. Wie gesagt, in der Schule hatte ich das nicht gelernt. Und es hat deshalb auch eine gewisse Zeit gedauert, bis vernünftige Noten herauskamen. ...zum Glück kamen die ganzen "sehr gut" dann rechtzeitig zum Hauptstudium. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass ich weiterhin darunter leide, dass es das Gymnasium versäumt hat, mir ganz wichtige Fähigkeiten, Eigenschaften und Einstellungen beizubringen. Im Gymnasium hätte wesentlich mehr gefordert werden müssen. Und ehrlich gesagt denke ich, dass es für fast niemanden ein echtes Problem sein sollte, zu seinem Abitur zu kommen. Naja, vielleicht wird man auf anderen Schulen noch mehr verdorben, so dass man nach denen dann auch Probleme mit dem Gymnasium hat. So, wie ich damals Probleme mit dem Studium hatte.
Trotzdem ist es ganz merkwürdig, wie ich den Schulabschluss damals empfunden habe. Ich erinnere mich noch, dass ich unglaublich stolz war und mit einem Grinsen bis über beide Ohren im Bus nach Hause gefahren bin, als ich endlich mein Zeugnis bekommen habe. Ich dachte damals, ich hätte voll etwas geleistet. Als ich dann irgendwann mein Physik-Diplom in der Hand hatte, war das ganz anders. Ich weiß zwar, dass ich dafür wesentlich mehr geleistet und gelernt habe, aber trotzdem hat sich nicht so richtig großer Stolz eingestellt, obwohl es viel gerechtfertigter gewesen wäre. Das Diplom war halt einfach irgendwann da. Liegt wohl daran, dass das Studium, zumindest das Physik-Studium, etwas demütig macht. Man sieht im ganzen Studium, was man alles nicht lernt, was man nicht kann und merkt auch, dass man Grenzen bezüglich des Stoffverständnisses hat. Ich meine jetzt echt harte persönliche Grenzen in der Art "Dafür bin ich echt zu dumm!", "Dafür habe ich zu wenig Durchhaltevermögen!" und so weiter. Soetwas wurde mir in der Schule nie gezeigt.
-
Ich:
Migrationshintergrund
Grundschule
Danach folgende Empfehlung: "Bedingt geeignet für die Realschule"
Trotzdem Realschule
Gymansium nach der 10. Klasse
Informatik-Diplom an der UniNur frage ich mich was der Threadersteller mit seiner Frage bezwecken möchte.
Klingt ein wenig überheblich. Ich finde wer nicht grad Nobelpreisträger ist oder sonst irgendwie positiven Nutzen für die Menschheit aus seiner "Intelligenz" gezogen hat, kann sie sich sonst wohin stecken. Oder sind wir etwa einem Troll aufgelaufen?
-
Unix-Tom schrieb:
Auf dem Gym lernt man lernen. Man lernt eigenverantwortlich zu lernen.
Es wird einem nicht mehr alles vorgekaut.
Das hat man dann auf der Uni auch nicht und somit ist es dann leichter.Auf welchem Gymnasium warst du denn? Ich hab davon nichts gesehen.
Bei mir gabs auch nur stumpfen Frontalunterricht. Der Lehrer schreibt sein Zeug an die Tafel, das muss man lernen, fertig. Selbstständig arbeiten, im Sinne von Stoff selbst erschliessen, mit Büchern und anderen Quellen arbeiten, war die absolute Ausnahme.
Bis zum Abschluss herrschte bei den meisten Lehrern ein streng autoritärer Ton, der Lehrer erzahlt, die Schüler hören zu. Wer was nicht weis, wird zusammen geschissen. Blos nichts fragen, der Lehrer hat eh weder Lust noch Zeit irgendwas zweimal zu erklären.Es wurde immer gern darauf hingewiesen, dass das im Studium ja alles viel härter wird und dann keiner mehr auf einen wartet - Bullshit!
Selbst an der Uni mit ein paar Hundert Studenten im Jahrgang hatte man in den Übungen immer Zeit Probleme durchzukauen. Plötzlich darf man tatsächlich Fragen stellen und sagen, dass man eine Aufgabe nicht lösen konnte ohne vor der Stunde kleinlaut beim Lehrer anzumelden, dass man die Hausaufgaben nicht vollständig hat um später keinen Anschiss zu bekommen
Selbständiges Arbeiten wird plötzlich mit vernünftigen Literaturempfehlung und einer gut sortierten Bibliothek ermöglicht, während man in der Schule eben das eine i.d.R. miese Schulbuch hatte und sonst nichts.
Gemeinschaftliches Arbeiten ist plötzlich möglich, weil man sich vom Sitznachbarn tatsächlich was erklären lassen kann, ohne gleich wieder den Anschiss vom Lehrkörper zu riskieren.Davon, dass ich so viel geballte Arroganz auf einem Haufen wie bei den Gymnasiallehrern bei den Professoren nie gesehen habe, ganz zu schweigen. Und das sind oft Leute mit mehreren Doktortiteln, nicht irgendwelche Lehramtskasper.
-
maximAL schrieb:
Davon, dass ich so viel geballte Arroganz auf einem Haufen wie bei den Gymnasiallehrern bei den Professoren nie gesehen habe, ganz zu schweigen. Und das sind oft Leute mit mehreren Doktortiteln, nicht irgendwelche Lehramtskasper.
YMMD! Tja, das liegt daran, dass der Professor im Gegensatz zum Gymnasiallehrer weiß, mit welchen Problemen man sich während einem Studium rumzuschlagen hat :D.
-
Walli schrieb:
maximAL schrieb:
Davon, dass ich so viel geballte Arroganz auf einem Haufen wie bei den Gymnasiallehrern bei den Professoren nie gesehen habe, ganz zu schweigen. Und das sind oft Leute mit mehreren Doktortiteln, nicht irgendwelche Lehramtskasper.
YMMD! Tja, das liegt daran, dass der Professor im Gegensatz zum Gymnasiallehrer weiß, mit welchen Problemen man sich während einem Studium rumzuschlagen hat :D.
Ein Gymnasiallehrer hat in der Regel auch eine Uni von innen gesehen. Das macht es doch nur noch unverstaendlicher. Meine Lehrer damals waren fast ausnahmslos (zu) alt. Die haben ihre Lehrjahre wahrscheinlich nur verdraengt...
-
Von innen gesehen reicht scheinbar nicht. Das Lehramt in Deutschland ist ein Witz-Studium mit ein paar Pädagogik-Sitzscheinen.
-
Hm, bei mir war der Grund für Gym -> Realschule meine Unfähigkeit gewisse Dinge im Kopf zu behalten(etwa Erdkunde Karten auswendig lernen und Musiknoten ). Dazu noch einen recht... *beliebige Beleidigung hier* Englischlehrer, der mich loswerden wollte und das wars dann.
Für ein recht gutes Inf-Studium hats dann später trotzdem gereicht.
Stofflich war der Unterschied zwischen Gym und Realschule schon recht hoch. Es gab eigentlich nix, wofür ich in der Realschule lernen musste und man hätte den Stoff auch einfach mal in der Hälfte der Zeit durchziehen können.
Gymnasium war das Tempo in den meisten Fächern schon so, dass man mal lernen musste ;).