Überstrahlungseffekt Fotografie
-
Hallo zusammen
Ich beschäftige mich gerade mit dem Überstrahlungseffekt und deren Entstehungsgründe, welche bei der digitalen und der analogen Fotografie unterschiedliche physikalische Ursachen haben sollen. Interessant dabei ist, dass auf der englischen Wikipedia Seite etwas völlig anderes Steht als auf der deutschen:English: (Offenbar gibts keinen unterschied zwischen analog und digital...) http://en.wikipedia.org/wiki/Bloom_(shader_effect)
Deutsch Analog: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichthof_(Fotografie)
Deutsch Digital: http://de.wikipedia.org/wiki/BloomingFrage Nr. 1: Was stimmt den nun?
Also vielleicht sollte ich mal einen Augenarzt aufrufen, aber ich sehe diesen Überstrahlungseffekt auch in der freien Natur, ohne dass ich davon ein Foto machen muss. Also bei Autolichtern von entgegenkommenden Fahrzeugen bspw. sehe ich eine deutliche Überbelichtung auf meiner "Netzhaut"
Oder wenn am morgen die Sonne am Horizont hinter einem Gebäude emporsteigt, dann sehe ich die Kante der Gebäudekontour ebenfalls nicht mehr scharf, genau wie auf einem entsprechenden Photo. Wenn ich mir so die technischen Artikel zu diesem Thema durchlese erhalte ich hingegen den Eindruck, dass dieser Effekt eigentlich nur auf Fotos oder Filmen zu sehen sein sollte?
Frage Nr. 2: Muss ich zum Augenarzt?
Was ich auch nicht ganz verstehe ist, In der Fotografie versucht man diesen Effekt um jeden Preis zu vermeiden und im digitalen Rendering versucht man ihn hingegen unter allen Umständen noch hinzuzufügen (Post Rendering Bloom Shader).
Frage Nr. 3: Verkehrte Welt oder was?
Vielen Dank für euren Input
Mfg Samuel
-
Den Blooming-Effekt bei CCDs gibt es auf jeden Fall. Bei zu starker Belichtung können die Kapazitäten überlaufen und Elektronen fließen dann in die benachbarten Kapazitäten. Ob das nun der (einzige) verantwortliche Effekt ist, weiß ich aber nicht.
http://www.ccd.com/ccd102.html
http://learn.hamamatsu.com/articles/ccdsatandblooming.html
-
Ich hoffe doch mal, dass du dich bei diesem Link vertan hast.
-
Nein, wieso?
-
Ishildur schrieb:
Nein, wieso?
Naja, ein halber Absatz in einem Artikel über etwas völlig anderes ist wahrscheinlich nicht wirklich solide recherchiert.
Immerhin kann ich dein Problem auflösen (steht schließlich so in dem Artikel zu "Lichthof" erklärt und der englische Artikel widerspricht dem nicht). Du hast 3 Effekte:
1. Beugung an Linsen, tritt logischerweise bei allen Kameras außer Camera obscura auf.
2. Beugung am Filmkorn: Tritt logischerweise nur in Filmkameras auf
3. Der Bloom effekt am CCD: Tritt logischerweise nur in CCD Kameras auf
-
Naja, ein halber Absatz in einem Artikel über etwas völlig anderes ist wahrscheinlich nicht wirklich solide recherchiert.
Ja ich habe mich diesbezüglich nur auf den Abschnitt "Theory" bezogen.
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mich heute ein wenig in meinem Freundeskreis rumgehört und kriege bestätigt, dass dieser Effekt also auch zu sehen ist, wenn man kein Foto von der entsprechenden Scene macht, wenn auch niemals in diesem Ausmass.
Wie kommt denn das zustande?
-
Du meinst wenn man es mit dem Auge anguckt?
Nun ja, das Auge hat auch eine Linse.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Mathematik und Physik verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
-
Der Abschnitt bei "Figure 7"
http://www.journalofoptometry.org/10.3921/joptom.2009.3.html