Frage zu Aufgabe zum schrägen Wurf



  • Hallo,
    es geht um den schrägen Wurf. Ich habe im Internet eine Aufgabe gefunden:
    http://www.mathehotline.de/physik4u/hausaufgaben/messages/24/5088.html

    Die wollte ich als Vorbereitung auf einen Test einmal nachrechnen.
    Ich bekomme auch Ergebnisse heraus, weis aber nicht, ob diese Korrekt sind bzw wie ich sie prüfen soll.

    Angenommen, der Wurf findet im Punkt 0|0 statt. Dann schlägt die Kugel im Punkt 90|-41.97 auf (Geradengleichung für den Hang y=-0.47x).

    Einsetzen in die Wurfparabel für den schrägen Wurf:

    -41.97 = -(9.81/2) * 90² / (v0² * cos²a) + 90 * tan a
    

    a = 35, umstellen nach v0:

    ERGEBNIS: v0 = 23.75 m/s (Die Abwurfgeschwindigkeit beträgt 23.75 m/s )

    Wurfzeit: Einsetzen in Ort-Zeit-Gesetz:

    x = v0 * t * cos a
    

    v0 und a einsetzen, umstellen nach t:

    ERGEBNIS: 4.63 s (Der Ball fliegt 4.63 Sekunden bis er aufschlägt)

    Stimmt das alles so?

    Vielen Dank an Alle, die sich die Mühe machen, das nachzurechnen 😃



  • (90|-41,97) ist nicht 90 von (0|0) entfernt, oder? Ich denke, daß einfach (90*cos(35°)|0) ein weiterer Punkt der Flugbahn ist.



  • Ok, da hast du natürlich recht.
    Das heißt, der Punkt, an dem Der Ball aufschlägt, ist dann
    cos(35)*90|-sin(35)*90 = 73.72|-51.6

    Dann komme ich für v0 auf 22.73 m/s und für die Fallzeit auf 3.96s.

    Hast du das auch raus?



  • Aufgabe schrieb:

    an einem hang mit 25 grad neigung wird ein stein unter einem winkel von 35 grad zur horizontalen geworfen. der stein schlägt bergab 90 m entfernt von der abwurfstelle auf dem hang auf.

    Ich versuche es mal...(alle Angaben ohne Gewehr).

    Die Wurfhöhe zum Zeitpunkt t
    w(t) = sin(35)*v0*t-0.5*9.81*t^2

    Die waagerechte Wurfweite zum Zeitpunkt t
    x(t)= cos(35)*t

    Der Hang bei x
    h(x) = tan(-25)*x
    h(t) = tan(-25)*cos(35)*t

    Kann man damit was anfangen?



  • Mit Volkards Ansatz würde ich das irgendwie so machen:

    Der bereits berechnete Aufschlagpunkt war: P(73.72|-51.6)

    Dann krieg ich folgende Gleichungen:
    -51,6 = sin(35)*v0*t-0.5*9.81*t^2
    73.72 = v0*cos(35)*t

    bin jetzt aber zu Faul zu berechnen 🙂


Anmelden zum Antworten