Alle geraden Fibonacci Zahlen summieren
-
Mach es in Brainfuck2D, sieht besser aus.
-
Fellhuhn schrieb:
Mach es in Brainfuck2D, sieht besser aus.
Keine Herausforderung. Es dann mit Brainfuck2D für Fachfremde hübsch aussehen zu lassen, kann ja ein Webdesigner machen.
-
Piet!
-
Frage. Warum nicht so?
int f1 = 0; int f2 = 1; int f3 = 0; for( int x = 0; f3 <= 4000000; x++) { cout << f3 << endl; f1 = f2; f2 = f3; f3 = f2 + f1; }
-
Und wo ist die Summe und wo alle geraden Zahlen? Da fehlt noch einiges.
-
#include <iostream> int main(){std::size_t b,s,f,a=s=b=(int)NULL+1;a=f=--s;while((f=a+b)<-1+4e6+((s+=f%2?(int)NULL:f,a=b,b=f)/1))a=b,b=f;std::cout<<s;}
-
Oops, so wars gedacht:
#include <iostream> int main(){std::size_t b,s,f,a=s=b=(int)NULL+1;a=f=--s;while((f=a+b)<-1+4e6+((s+=f%2?(int)NULL:f)/1))a=b,b=f;std::cout<<s;}
-
ssdfsdf schrieb:
(int)NULL+1
Schlaue und kreative obfuscation ist was schönes, aber das ist doch einfach nur dämlich.
-
Nukularfüsiker schrieb:
ssdfsdf schrieb:
(int)NULL+1
Schlaue und kreative obfuscation ist was schönes, aber das ist doch einfach nur dämlich.
Hat einfach den Sinn, dass man nicht weiß wie NULL auf dem Compiler definiert ist. Ersetz es eben durch 1e0
-
habs noch etwas abgewandelt:
#include <iostream> int main(){std::size_t b,s,f,a=s=b=1e3/1e2/1e1;for(a=f=(--s);(f=-(-a-b))<-1+4e6+((s+=f%2?0e0:f)/1);a=b,b=f);std::cout<<s;}
-
So fertig.
#include <iostream> int main(){std::size_t _e0,_$,_o_,_0xFF=_e0=_$=1e3/1e2/1e1;for(_0xFF=_o_=(--_e0);(_o_=(0e0-1)*(-_0xFF-_$))<-1+4e6+((_e0+=_o_%2?0x0&0xFF:_o_)/1);_0xFF=_$,_$=_o_);std::cout<<_e0;}
-
Sorry, hab die Aufgabe nur halb gelesen...
Aber so...????
int f1 = 0; int f2 = 1; int f3 = 0; for( int x = 0; f3 <= 4000000; x++) { if(!(f3 % 2)) { cout << f3 << endl; } f1 = f2; f2 = f3; f3 = f2 + f1; }
-
Man sieht das du die Aufgabenstellung nur halb gelesen hast. Versuch es noch ein Mal.
-
Omega_ schrieb:
Man sieht das du die Aufgabenstellung nur halb gelesen hast. Versuch es noch ein Mal.
Ja stimmt, hast recht
-
Aber jetzt...
Das war Step by Step
int f1 = 0, f2 = 1, f3 = 0, summe = 0; for( int x = 0; f3 <= 4000000; x++) { if(!(f3 % 2)) { summe += f3; } f1 = f2; f2 = f3; f3 = f2 + f1; } cout << summe << endl;
-
Sieht nicht verkehrt aus, obwohl ich f3 % 2 == 0 bevorzugen würde.
Jetzt kannst du dein Ergebnis mit der auf Seite 3 genannten Lösung vergleichen und siehst, ob du richtig liegst.
Oder Schritt für Schritt nachrechnen.
-
Geschlossene Formel gefunden und Schleife und Rekursion weggemacht.
#include <cmath> #include <iostream> using namespace std; #define I pow(5,l #define l .5) int main(){ double max=4000000;; //<-- Hier Obergrenze verstellen! cout<<int(int(pow(( (I*l+l,3*floor(log( max*I+l/3/log((I*l+ l)+1/l/I-l*l<<'\n'; }
-
das ist ja zum Totlachen hier, wann schreitet endlich mal ein Moderator ein?
Ja muß ich denn erst Drogen nehmen, um hier Antworten zu posten?
*rotfl*rotfl*In Assembler brauchst du bloß drei Register und die Ausgaberoutine.
Angenommen AX=1 und BX=1 (alias Aerni und Bert)
dann geht es weiter mitadd eax,ebx
add ebx,eax ;lustiges Fibonacci-PingPongadd edi,gerade Zahl
Genaugenommen ein Superlernbeispiel, etwas Asm-Code in sein C-Programm einzubauen.
-
#include <iostream> int main(){ std::cout << 4613732 << std::endl; }
Fertig.
-
Fellhuhn schrieb:
#include <iostream> int main(){ std::cout << 4613732 << std::endl; }
Fertig.
Dagegen habe ich die Obergrenze verstellbar gelassen.