RLC-Reihenschaltung
-
Nabend,
ich sitze hier an einer vermeintlich simplen Aufgabe:
geg. sind: Ueff 230 V, f=50 Hz, C= 3,4μ F, Ieff 0,42 A und UR=125 V
UC auszurechnen war jetzt nicht das Problem, aber bei UL komme ich nicht weiter, insbesondere da L nicht angegeben ist.
Wahrscheinlich seh ich vor lauter Bäumen den Wald nicht, aber finde keinen Ansatz.
Für Anregungen wäre ich dankbar.Gruß
Der Besucher
-
Der Gesamtstrom ist doch gegeben, Uc kennst du, Ur kennst du, Uges kannst du noch ausrechnen, dann kennst du auch UL
-
Hallo Jan,
kann Dir ehrlich gesagt nicht ganz folgen.
Finde nix, in welchem Verhältnis die Teilspannungen zur Eingangsspannung bzw. Gesamtspannung stehen.
-
Rechnest du mit komplexen Zahlen?
-
Nein
....jesses, das wird wohl immer peinlicher für mich
-
Wäre immer noch für einen Tipp dankbar !
-
ist das ein geschlossener Stromkreis, dh ist die Stromquelle über RLC kurzgeschlossen ? was ist überhaupt gefragt?
Im fall, daß das ein geschlossener Kreis ist, wäre UL = 230Veff - UC - UR, UC kennst du, UR auch, und L = UL/(2*pi*50Hz*0.42A)
-
Hi zB,
allg. Angabe: sinusförmige Spannung am einphasigen Haushaltsnetz
UC habe ich bestimmt: 393,21 V, somit kann
UL = Ueff - UC - UR doch nicht sein?!gefragt sind noch UL und L ... wobei L dann auch keine Schwierigkeit darstellt, wenn UL bekannt ist.
Gruß
-
Du must die Phasendrehung beachten!
Spannung der Spule/ des Kondensators stehet jweils senkrecht auf Spannung an R
(+/- 90 ° phasendrehung)Du musst die Spannungen vektoriell zusammensetzen
Gruss
Frank
-
Erstmal nur zu Besuch schrieb:
gefragt sind noch UL und L ... wobei L dann auch keine Schwierigkeit darstellt, wenn UL bekannt ist.
ja, Sorry - ich habe gedacht, ich erinnere mich, daß sich das j^2 durch Effektivwertrechnung in ein Minus verwandelt, aber das ist natürlich Mumpitz, denn beim Effektivwert wird quadriert und dann die Wurzel gezogen.
(ist schon lange her, daß ich so etwas rechnen mußte)