Kann man den Unterschied zwischen 128 Kbps und 320 Kbps hören??
-
nachtfeuer schrieb:
Meistens gibt es ja schon von den Chassis-Herstellern sehr gute Bauvorschläge.
In den Selberbaubüchern werden meistens auch Bauvorschläge besprochen und welche Komponenten gut klingen und zu anderen Lautsprechern und Weichenabstimmungen wie gut passen. Dazu kommen hilfreiche Berechnungsprogramme.
Ändert aber nichts daran, dass das Erbebnis bestenfalls knapp über dem Niveau von Kaufhausboxen liegt.
Heutzutage würde ich keinesfalls mehr selber bauen. In der Zeit, die ich dafür benötige, kann ich arbeiten und verdiene in der Zeit mehr, als ich durch das selbst zusammen bauen sparen kann. Ich würde nicht mal mehr selbst zusammen stellen...
Nein, ich kaufe mir lieber fertige Lautsprechen, denn die kann ich vorher Probehören. Schließlich ist Klang eine sehr subjekive Sache...
-
Joe_M. schrieb:
nachtfeuer schrieb:
Meistens gibt es ja schon von den Chassis-Herstellern sehr gute Bauvorschläge.
In den Selberbaubüchern werden meistens auch Bauvorschläge besprochen und welche Komponenten gut klingen und zu anderen Lautsprechern und Weichenabstimmungen wie gut passen. Dazu kommen hilfreiche Berechnungsprogramme.
Ändert aber nichts daran, dass das Erbebnis bestenfalls knapp über dem Niveau von Kaufhausboxen liegt.
Das würde ich so nicht sagen.
-
Vielleicht sind deine Ansprüche an die Lautsprecher nicht so hoch wie meine (was ich allerdings schon fast nicht glauben mag, wenn du schon mit Studiomonitoren leibäugelst
).
Ein Risiko bleibt aber dennoch immer. Selbst wenn es von den Werten her perfekt passt.
Oder aber man hält sich exakt an die Vorschläge, dann ist man aber praktisch wieder beim Komplettbausatz. Und da hab ich ja gesagt, dass es da gute gibt.
-
Meine Ansprüche sind glaube ich ziemlich hoch.
Ich meine nur dass das meiste was man so an Fertigboxen zu kaufen bekommt Müll oder hemmungslos überteuert ist.Und dass man, wenn man einen guten Bauvorschlag nachbaut, wesentlich billiger wegkommt. Bzw. bei gleichem Preis mehr an Qualität rausholen kann.
-
Risiko hat man vor allem dann, wenn man nicht weiß, wie die Lautsprecherchassi klingen - Und die haben sehr unterschiedliche Charackteristiken und Qualitäten.
Die Selberbauerei ist gut, wenn man nicht soviel Kohle hat, oder ganz individuellen Sound haben will, oder eben bestimmte akustische Wiedergabequalitäten erschließen will, d.h. in der Regel, tiefere, bzw. saubere Baßwiedergabe, oder wenn man viel Trompetenmucke hört, Glasma, oder Alphörner und so Zeug, dann ist ein Hornsystem ein must have, und wer Live Drums oder voluminöse Percussion mag, sollte möglichst PA-taugliche Chassis mit großem Baßdurchmesser + Baßreflex oder Rutsche und min. 60Liter Box aufwärts erwägen.
Letztlich kommt es aber auch immer auf eine Komponentenabsimmung an. Wenn teuren Lautsprecher nur ertönen lassen, das man den Rest der Wiedergabekette nachkaufen muß, dann ist nicht viel gewonnen. Das fatale ist auch, dass die meisten Leute, die sich richtig teure Hifi leisten können, in der regel ältere sind, und eigentlich viel zu alt für Highend-Hifiansprüche sind, was mit dem nachlassenden Hörvermögen zu tun hat. So gesehen ist teure Hifi-Hardware eher ein Statusgehabe als tatsächliches Hörvergügen.
-
@nachtfeuer:
Sehe ich alles etwas anders.
Für mich sind bei Lautsprechern einige Punkte wichtig, und die kann man alle beurteilen ohne das Ding gehört zu haben. Vorausgesetzt man kommt an die nötigen Messschriebe* Wenig Klirr. Klirr ist böse. Tut weh in den Ohren. (-> Klirrmessung)
* Wenig Peaks, also "Ausreisser nach oben" im Frequenzgang (-> Frequenzgangmessung der Chassis)
* Keine Mittel- und Hochtonschwäche (-> Frequenzgangmessung der fertigen Box/des Bauvorschlags)
* Halbwegs kurze Ausschwingzeiten (-> Wasserfalldiagramm)Und natürlich ein halbwegs ausgewogener Frequenzgang. Ob der total "flach" ist oder nicht spielt dabei für mich persönlich eine geringere Rolle, so lange die oben genannten Punkte erfüllt sind.
Was Blechblasinstrumente etc. angeht: braucht man kein Horn. Gibt sogar normale Kalottenhochtöner die damit wunderbar klar kommen.
Ich hab' im Auto z.B. momentan diese Hochtöner:
http://dls.se/en/car/prod.html?produkt=en_696
Und diese Mitteltöner:
http://dls.se/en/car/prod.html?produkt=en_160
Alter Schwede, diese Schweden klingen schon sehr gut. Auch bzw. gerade bei Trompeten und dergleichen.Und was Bass angeht, bin ich ein Fan von geschlossen. BR braucht kein Mensch (*hüstel*), so lange man genügend Membranfläche hat. Und da reicht für zuhause schon ein 38er oder zwei 30er. Zumindest solange man nicht mit Tiefbass die Mauern einreissen will
Wen man natürlich aus einem mickrigen 16er Bass rausholen will, dann muss BR her, oder ne Transmission-Line.Und letztlich, was die älteren Leute angeht: selbst ein 60-jähriger hört noch den Unterschied zwischen einer Box die saumässig klirrt und einer die nicht klirrt. Bzw. ob die "spektale Balance" inetwa passt oder total daneben ist.
-
hustbaer schrieb:
@nachtfeuer:
Sehe ich alles etwas anders.Du meintest bestimmt, du hörst etwas anderes
hustbaer schrieb:
Für mich sind bei Lautsprechern einige Punkte wichtig, und die kann man alle beurteilen ohne das Ding gehört zu haben. Vorausgesetzt man kommt an die nötigen Messschriebe
* Wenig Klirr. Klirr ist böse. Tut weh in den Ohren. (-> Klirrmessung)
* Wenig Peaks, also "Ausreisser nach oben" im Frequenzgang (-> Frequenzgangmessung der Chassis)
* Keine Mittel- und Hochtonschwäche (-> Frequenzgangmessung der fertigen Box/des Bauvorschlags)
* Halbwegs kurze Ausschwingzeiten (-> Wasserfalldiagramm)Das stimmt alles, kann aber wirklich nur eine grobe Orientierung sein. Es kommt auch darauf an, ob ein Lautsprecher leise noch gut klingt oder unkomprimierte Rechtecksounds auf längere Zeit übersteht, und man hat immer auch einen persönlichen Eindruck usw. Und man sollte sich darüber im klaren sein, woher das Geklirre oder der ungenaue Sound kommt, falls man sowas hört. Das kann auch die Klangquelle selber sein, oder das Verstärkersystem oder die Soundkarte - billige Soundkarten oder OnboardSound klirren ganz schön. Aber das ist nicht das grösste Ärgernis, sondern eher sowas wie eine unzeitgemäße Midi-Datei-Wiedergabe oder fehlende Hdmi Eingänge, piepsige Notebooklautsprecher aus althandybeständen usw.
(das wär auch mal ein schönes Thema für Computerzeitschriften: Bildschirmlautsprecher- und Notebooklautsprecher Soundwiedergabe durch Bastelei und Soundbib-Ergänzung pimpen.Alles in allem: Wenn man sich durch verschiedene Wiedergabesysteme unterschiedlichster Qualitäten durchgehört hat (und durch Datenblätter durchgelesen ;)), kann man sich schnell ein eigenes Urteil bilden. D.h. ruhig mal in mehrere Hifi Läden oder Selberbauläden gehen und sich seine Lieblingsmucke auf unterschiedlichen Boxen anhören, oder Verstärker. Studiomonitore sind in der Regel sehr gute Abhöre (furztrocken, und analytisch - mag ich auch ;). Wenn man gar nicht so recht weiß, wie und was - und z.B. kleine Boxen für Schreibtisch oder unterwegs braucht, kann man sich mal die JBL Conrol-1 anhören. Die klingen schon mal sehr gut für ihren Preis, bzw. war das früher so. Das hat sich heute vielleicht geändert? *schulterzuck*. Jaja, die Zeit vergeht... http://www.youtube.com/watch?v=xOnI--Xu1v4 ...
hustbaer schrieb:
Ich hab' im Auto z.B. momentan diese Hochtöner:...
Danke für den Tip, ich wollte mich sowieso mal bei Gelegenheit nach Lautsprechern fürs Auto umhören.
Bei Autohifi ist die Wiedergabequalität der Radios unangenehm unterschiedlich. Kennst du dich da zufällig auch aus?
-
Also die JBL Control-1 die ich kenne sind keine Lautsprecher sondern ein Verbrechen an der Menschheit.
Der Hochtöner ist sowas von aufdringlich und klirrt und peakt dass es eben keine Freude mehr ist. Jeder Zischlaut tut weh in den Ohren.Ich denke da eher an Mackie HR624/HR824 MKII oder Dynaudio BM6A MKII.
Wenn du was Kleines suchst dann vielleicht eher sowas wie die JMLab (Focal) Sib. Oder ne Nummer grösser die ELAC BS 243. Oder wenn günstig sein soll vielleicht Klipsch RB-51, da haste dann sogar ein Horn drin
Bei Autohifi ist die Wiedergabequalität der Radios unangenehm unterschiedlich. Kennst du dich da zufällig auch aus?
Also beim Radio kommts hauptsächlich drauf an dass es gute Weichen & EQ drinnen hat, und das spielen kann was man braucht (SD Karte, iPod, was auch immer). Verstärker nimmt man sowieso externe.
Wobei ich im Bereich Car-Hifi den Überblick nicht mehr wirklich habe.
Kannst ja mal im Fuzzi-Forum vorbeischauen http://www.klangfuzzis.de/
-
hustbaer schrieb:
Also die JBL Control-1 die ich kenne sind keine Lautsprecher sondern ein Verbrechen an der Menschheit.
Der Hochtöner ist sowas von aufdringlich und klirrt und peakt dass es eben keine Freude mehr ist. Jeder Zischlaut tut weh in den Ohren.Möglicherweise einer Fälschung aufgesessen? Was war denn mit dem Rest der Abhöre?
Eine billige Soundkarte? Dann quitschen und peaken aber nicht die kleinen JBL.
Ich glaube auch nicht wirklich, dass du die schon mal gehört, geschweige damit gearbeitet hat.Klar, es klingt natürlich bei doppelt bis dreimal so großen und teuren Profiboxen auch gleich etwas besser. Aber ich meinte ja nicht, dass du die kleinen Brüllwürfel als Hifi-Referenz nehmen sollst, sondern dass jemand, der fragt, ob sich 128kbps und 320 kbps unterscheiden, hier eine gute preisgünstige Orientierung zum Thema Minimumakustik hat, und gleichzeitig einen netten und robusten Reisebegleiter. Das was was in den Märkten als Desktoplautsprechersystem verkauft wird, entspräche schon eher einem Verbrechen an der Menschheit, wie auch manches Ab-Werk Carhifi-System oder das Radioprogramm an sich.
Autoradiovielfalt lässt sich relativ schnell und einfach eingrenzen, eigentlich klingen nur Pioneer und Alpinegeräte gut und die Alpinegeräte haben (in der Regel) definitiv eine bessere Bedienung als der ganze Rest. Ich werde mir selbst vermutlich ein Alpineautoratdio kaufen, hauptsächlich wegen der Bedienung. Manche haben allerdings schnickschnack wie ipod-anbindung oder Bluetooth, was ich nicht brauche, dafür aber Usb anschluss. Endstufen brauche ich nicht, ich will ja mit meinem Auto keine Dorfdisko betreiben.
-
nachtfeuer schrieb:
Ich glaube auch nicht wirklich, dass du die schon mal gehört, geschweige damit gearbeitet hat.
Hihi, erwischt. Ne, es waren vermutlich keine Control ONE. Es waren JBL Control ???, etwas grösser als die ONE, aber im klassischen Plastik-Look der Control Serie. Und der Sound war grottig. An was dir dran hingen weiss ich nicht, aber du kannst mir glauben wenn ich sage dass das was die gemacht haben niemals die Schuld des Verstärkers gewesen sein kann.
Das was was in den Märkten als Desktoplautsprechersystem verkauft wird, entspräche schon eher einem Verbrechen an der Menschheit, wie auch manches Ab-Werk Carhifi-System oder das Radioprogramm an sich.
OK. Ich glaube sogar dass die Control ONE deutlich besser klingen als "Desktop Lautsprecher" ala Logitech. Ich glaube nur dass sie nicht wirklich gut klingen, da ich im unteren bis mittleren Preisbereich noch nichts wirklich gutes von JBL gehört habe.
Autoradiovielfalt lässt sich relativ schnell und einfach eingrenzen, eigentlich klingen nur Pioneer und Alpinegeräte gut
Das ist jetzt ein Scherz, oder?
Endstufen brauche ich nicht, ich will ja mit meinem Auto keine Dorfdisko betreiben.
Na wenn du meinst.
Die Endstufen in den Radios sind mMn allesamt für die Halde, auch die in Pioneer oder Alpine Radios. Ist zumindest meine Meinung und auch Erfahrung.