Netzwerkkarten von Intel, Server oder Desktop Variante wo liegt der Unterschied/Vorteil?
-
nman schrieb:
Wenn ich die Wahl zwischen einem billigen Raid-Controller und Software-RAID habe, nehme ich _immer_ Software-RAID.
Wie billig (im Sinne von Qualität, nicht Geld) sind denn die Raid-Controller die auf dem Intel Mainboardchipsätzen verbaut werden?
Im Konkreten Fall also dieser Chipsatz H57.
http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/chipsets/H57/overview/437380.htm
-
das problem mit raid controllern ist dasselbe wie mit platten, wenn die kaputt sind, kommst du nicht mehr an die daten dran.
es geht nur wenn du wieder den selben kontroller benutzt (bzw einen verwandten, wobei das rauszufinden wohl nicht trivial ist).und die dinger sterben verstaendlicherweise nicht nach ein paar monaten, sondern nach jahren, wenn du keinen ersatz mehr besorgen kannst. von daher ist von billig raid controllern abzuraten. onboard raids sind da nicht viel besser, weil die mainboards schneller "out" sind als die einzel controller.
so wurde mir das jedenfalls vom netten K&M Elekt... verkaeufer erklaert.
von daher ist software raid sicherer, da du die software auch woanders intallieren kannst und standard sata controller verwendest.
-
Das sind keine RAID Controller, das ist auch bloss BIOS/Treiber RAID.
Vermutlich auf der besseren Seite was Implementierungs-Qualität angeht, aber halt immer noch kein Hardware-RAID.
-
Ok, ihr habt mich überzeugt. Das Geld für ein Mainboard mit H57 Chipsatz kann ich mir also sparen und einen mit H55 Chipsatz nehmen. Der Stromverbrauch ist dann auch niedriger.
Nur würde ich aber noch gerne folgendes wissen:Wie CPU Resourcenintensiv ist denn Software-RAID* auf einem Core i3?
Läuft der Rechner dann ständig unter Vollast?
Auch wenn der Rechner im IDLE ist und nur ab und zu mal auf die Festplatte zugegriffen wird?
Und wieviel wird dann an Software-RAID verheizt, wenn ich z.B. mit der CPU ein Video umkodieren will und das Ergebnis gleich auf die 2 Festplatten geschrieben wird?* Als Software-RAID würde ich hier dann die Implementierung des Linuxkernels wählen, denn auf dem Rechner soll eh Linux drauf.
-
Die CPU Last ist bei OS-Software RAID und BIOS-RAID gleich hoch (gleichwertige Implementierung vorausgesetzt), und im Allgemeinen sehr gering.
CPU Last bei Software RAID gibt's natürlich nur dann wenn auch was gelesen/geschrieben wird.
CPU Last bei Software RAID 0 oder 1 = quasi Null
CPU Last bei Software RAID 5 = ein bissi was, aber bei 3 Platten auch eher vernachlässigbarWobei ich Software RAID 5 sowieso für problematisch halte, da sollte schon ein echter Hardware RAID Controller her. Und die kosten dann gleich richtig Geld.
-
hustbaer schrieb:
Die CPU Last ist bei OS-Software RAID und BIOS-RAID gleich hoch (gleichwertige Implementierung vorausgesetzt), und im Allgemeinen sehr gering.
CPU Last bei Software RAID gibt's natürlich nur dann wenn auch was gelesen/geschrieben wird.
CPU Last bei Software RAID 0 oder 1 = quasi Null
Ok, das klingt super.
Mehr als ein RAID 1 System brauche ich nämlich sowieso nicht.