Probleme mit Steckdosenleisten
-
Bis jetzt ist jede Steckdosenleiste mit Ein-/Ausschalter die ich benutzt hatte kaputt gegangen. Jedes mal ist es das gleiche Problem, der Schalter bleibt nicht in der Aus-Position sondern springt immer wieder in die Ein-Position zurück. Ist das einfach der normale Verschleiß oder mach ich irgendwas falsch?
-
Du machst was falsch. Ich kenne Steckdosenleisten, die endlos halten. Aber die Benutzer sind nicht faul und schalten mit Fingern und nicht mit Schlappen und haben die Leisten aus dem Baumarkt und nicht vom Disconter. Bei mir kackten Steckdosenleisten mit Schalter auch nach spätestens zwei Jahren ab.
Ich für meinen Teil benutze keine Steckdosenleisten mit Schalter, sondern Master/Slave-Steckdosenleisten. Die 3.5W (≈3.5€/Jahr) für den Master gönne ich mir, es ist viel praktischer und die Dinger gehen auch nicht kaputt.
-
volkard schrieb:
Ich für meinen Teil benutze keine Steckdosenleisten mit Schalter, sondern Master/Slave-Steckdosenleisten. Die 3.5W (≈3.5€/Jahr) für den Master gönne ich mir, es ist viel praktischer und die Dinger gehen auch nicht kaputt.
Warum sollte die Elektronik nicht kaputt gehen?
Also ich nutzte Steckdosenleisten mit Schalter und von denen ist mir bis jetzt noch keine einzige kaputt gegangen.
Es kann aber auch sein, daß das daran liegt, daß ich nicht die billigsten nehme.
Bei meinen steht z.B. in der Regel, zumindest die für die wichtigen Sachen wie Computer & EDV Zeugs, Brennstuhl drauf.
-
Ich hab nie Schlappen an, daran wirds wohl nicht liegen. Oder ist der Große Zeh genauso schädlich für Steckerleistenschalter wie Schlappen?
Die Schalter sehen im Baumarkt, Discounter, Ramschladen und so eigentlich überall gleich aus. Bist du dir sicher, dass es dort Unterschiede gibt?
Vieleicht sollte ich morgen direkt 10 Stück davon kaufen und hintereinanderschalten. Wenn dann mal einer ausfällt benutz ich einfach den nächsten Schalter in der Reihe.
-
Ich nehm immer die billigen. Mit schalter. Und die halten ein leben lang.
Liegt aber vllt daran das ich den Schalter nie nutze
Die dinger verschwinden immer hinterm tisch und bleiben da ein leben lang liegen ohne das ich dran gehe. Komm ich eh nicht dran ^^ Mittlerweile nutze ich schon 4 x 6er und eine 3er. Bin mal gespannt wie viel noch geht bevors die sicherung nimmer mit macht. Woebi das meiste eh nicht dauernd an ist.
-
volkard schrieb:
Du machst was falsch. Ich kenne Steckdosenleisten, die endlos halten. Aber die Benutzer sind nicht faul und schalten mit Fingern und nicht mit Schlappen und haben die Leisten aus dem Baumarkt und nicht vom Disconter.
Die Baumarkt/Mediamarkt/... Leisten halten das auch wenn man sie "sanft" mit dem Schuh/Schlapfen schaltet. Auch > 2 Jahre
-
Auf der Uni habe ich mal so ein ganz furchtbares Billigteil liegen lassen. Das Ding ist so billig, dass es nach fast zwei Jahren in einem öffentlich begehbaren Raum immer noch niemand mitgenommen hat.
Funktioniert aber immer noch, obwohl damit bestimmt nicht sehr sorgsam umgegangen wird. Keine Ahnung, wie man die Teile kaputt bekommen soll.
-
Gruum schrieb:
und hintereinanderschalten. Wenn dann mal einer ausfällt benutz ich einfach den nächsten Schalter in der Reihe.
Das ist aus Brandschutzgründen nicht zulässig.
Wenn es zu einem Brand kommt, dann muß die Versicherung nicht zahlen wenn du Steckdosenleisten hintereinander geschaltet hast.
-
Elektrizität schrieb:
Gruum schrieb:
und hintereinanderschalten. Wenn dann mal einer ausfällt benutz ich einfach den nächsten Schalter in der Reihe.
Das ist aus Brandschutzgründen nicht zulässig.
Wenn es zu einem Brand kommt, dann muß die Versicherung nicht zahlen wenn du Steckdosenleisten hintereinander geschaltet hast.Mich würde interessieren wie es durch Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten zu einem Problem kommen kann, zu dem es nicht kommen kann, wenn man nur eine Steckdosenleiste verwendet?
-
Sqwan schrieb:
Die dinger verschwinden immer hinterm tisch und bleiben da ein leben lang liegen ohne das ich dran gehe. Komm ich eh nicht dran ^^ Mittlerweile nutze ich schon 4 x 6er und eine 3er. Bin mal gespannt wie viel noch geht bevors die sicherung nimmer mit macht. Woebi das meiste eh nicht dauernd an ist.
Das ist höchst fahrlässig, weil bei Überlastung die Sicherung nicht mehr rausfliegen kann weil die Mehrfachsteckerleisten zusammengenommen einen höheren Übergangswiederstand ergeben.
Im Klartext bedeutet das also, dir fackelt die Bude ab, weil eine der Steckdosen anfängt zu schmoren.
Und die Versicherung zahlt dann nicht.Solche Dinge sind eine der Hauptursachen für elektrische Brände.
Also solltest du niemals mehrere Steckerleisten in Reihe hintereinanderschalten.
Wenn du also mehr Steckdosen brauchst, dann gehen nur größere Steckerleisten mit mehr Steckern dran weil die eine große Mehrfachsteckdose eben dafür ausgelegt ist.
Im übrigen würde ich dann auch nicht an der Steckdose selbst sparen, sondern was hochwertiges nehmen, wenn da so viele Verbraucher dranhängen.
-
-
Wenn ich mir die Threads so durchlese dann gibts da nur 2 Lager.
1: Hintereinanderschalten = böse, weil nur Klumpat verkauft wird, was den Vorschriften nicht entspricht, und auf längere Zeit eben keine 30A aushält (30 = Hausnummer, deutlich mehr als 16 halt, da die Sicherung noch nicht bei 16 auslöst sondern erst später).
2: Hintereinanderschalten = kein Problem, da es eben Vorschriften gibt, die regeln was diverse Teile auszuhalten haben, und diese Grenzen so gesetzt sind, dass alles was nach der Sicherung kommt mehr aushalten muss als die Sicherung.
----
Ich schlage mich zu Lager 2.
In Lager 1 müsste ich mir dann nämlich überlegen, warum man überhaupt Sicherungen verbauen sollte.
Wenn es nämlich ein Problem ist, wenn man über ein paar Stunden 20 oder 25A aus einer Steckdose über 10 kaskadierte Verteilerleisten zieht, weil dann die "letzte" Steckerleiste, über die alles drüber geht schmoren könnte...
...dann ist es genau so ein Problem, wenn man die selben 20-25A über nur eine Verteilerleiste zieht.Das Problem ist/wäre dabei also nicht das Kaskadieren von Verteilerleiste, sondern das Überlasten von Verteilerleisten. Was wie gesagt die Sicherung ad absurdum führt.
-
volkard schrieb:
Du machst was falsch. Ich kenne Steckdosenleisten, die endlos halten. Aber die Benutzer sind nicht faul und schalten mit Fingern und nicht mit Schlappen und haben die Leisten aus dem Baumarkt und nicht vom Disconter. Bei mir kackten Steckdosenleisten mit Schalter auch nach spätestens zwei Jahren ab.
Ich für meinen Teil benutze keine Steckdosenleisten mit Schalter, sondern Master/Slave-Steckdosenleisten. Die 3.5W (≈3.5€/Jahr) für den Master gönne ich mir, es ist viel praktischer und die Dinger gehen auch nicht kaputt.Bei Master-Slave muss man aber aufpassen, dass man eine qualitativ hochwertige kauft und nicht solche billigteile, die dann bei jedem zufälligen Mikroampere an/aus/an/aus/an/aus/... machen und einem die angeschlossenenen Geräte zerwurschteln.
-
@Elektrizität
Also... wenn ich staubsauger und Heizlüfter anschließe, egal nauf welcher position fliegt mir die sicherung raus. Also dazu laufen noch mehr sachen. Nicht nur die beiden.
Und 2000 Watt sind ja nur beim heitzlüfter weg. Nehme mal an die steckdosen werden schon für die 3,5kW nutzbar sein.
Hab aber noch nie ne 24er dose gesehen. Meinst das wird besser wenn ich mir die selber bauen? Wobei die dann wahrscheinlich zu groß wäre!
-
Sqwan schrieb:
Also... wenn ich staubsauger und Heizlüfter anschließe, egal nauf welcher position fliegt mir die sicherung raus. Also dazu laufen noch mehr sachen. Nicht nur die beiden.
Naja, 10A-Sicherungen sind durchaus weit verbreitet. Aber was hat das mit der Steckdosenleiste zu tun? Die Sicherung fliegt dann auch, wenn Du das Zeug an lauter Einzeldosen hängen hast.
-
F98 schrieb:
Bei Master-Slave muss man aber aufpassen, dass man eine qualitativ hochwertige kauft und nicht solche billigteile, die dann bei jedem zufälligen Mikroampere an/aus/an/aus/an/aus/... machen und einem die angeschlossenenen Geräte zerwurschteln.
bei denen, die ich kenne, ist der schwellwert einstellbar. auch bei den billigheimern.
-
mezzo mix schrieb:
F98 schrieb:
Bei Master-Slave muss man aber aufpassen, dass man eine qualitativ hochwertige kauft und nicht solche billigteile, die dann bei jedem zufälligen Mikroampere an/aus/an/aus/an/aus/... machen und einem die angeschlossenenen Geräte zerwurschteln.
bei denen, die ich kenne, ist der schwellwert einstellbar. auch bei den billigheimern.
Ich hatte mal genau so ein Teil mit einstellbarem Schwellwert von Pearl. Nachdem es mich dennoch drei Nächte in Folge aufgeweckt hatte, indem plötzlich mit lautem Getöse der Drucker ansprang (obwohl keiner der Verbraucher an der Dose aktiv war), habe ich es entsorgt.
-
nman schrieb:
Sqwan schrieb:
Also... wenn ich staubsauger und Heizlüfter anschließe, egal nauf welcher position fliegt mir die sicherung raus. Also dazu laufen noch mehr sachen. Nicht nur die beiden.
Naja, 10A-Sicherungen sind durchaus weit verbreitet. Aber was hat das mit der Steckdosenleiste zu tun? Die Sicherung fliegt dann auch, wenn Du das Zeug an lauter Einzeldosen hängen hast.
Das problem ist ja, das die sicherung wegen des übergangswiderstands eben nicht fliegen könnte...
Ich habs bei mir mal getestet Laut 2 x 1500W Heitlüfter plus was ganz kleines und die sicherung ist raus. Also laptop dabei und weg is se.
-
Elektrizität schrieb:
Das ist höchst fahrlässig, weil bei Überlastung die Sicherung nicht mehr rausfliegen kann weil die Mehrfachsteckerleisten zusammengenommen einen höheren Übergangswiederstand ergeben.
Im Klartext bedeutet das also, dir fackelt die Bude ab, weil eine der Steckdosen anfängt zu schmoren.
Und die Versicherung zahlt dann nicht.Was ist das denn für ein Schrott??
Die Sicherung fliegt raus, wenn mehr als 16A durch den Stromkreis fließen - egal ob die 16A überschritten werden, weil an zwei Steckdosen des selben Stromkreises jeweils eine Waschmaschine hängt oder weil man über 10 hintereinander geschaltete Steckdosenleisten 80 Laptops betreibt...
Und für 16A (sprich ca. 3500Watt) sind alle Steckdosenleisten ausgelegt, die es heutzutage zu kaufen gibt. Auf jeden Fall ist mir noch nie eine Leiste untergekommen, die das nicht ausgehalten hab (bin Baujahr 89).
=> Ich kenn keine Erklärung, warum man Steckdosenleisten nicht hintereinander verschalten darf.
-
Sqwan schrieb:
nman schrieb:
Sqwan schrieb:
Also... wenn ich staubsauger und Heizlüfter anschließe, egal nauf welcher position fliegt mir die sicherung raus. Also dazu laufen noch mehr sachen. Nicht nur die beiden.
Naja, 10A-Sicherungen sind durchaus weit verbreitet. Aber was hat das mit der Steckdosenleiste zu tun? Die Sicherung fliegt dann auch, wenn Du das Zeug an lauter Einzeldosen hängen hast.
Das problem ist ja, das die sicherung wegen des übergangswiderstands eben nicht fliegen könnte...
Ich habs bei mir mal getestet Laut 2 x 1500W Heitlüfter plus was ganz kleines und die sicherung ist raus. Also laptop dabei und weg is se.Wieviele Leisten hast du denn hintereinander geschaltet?
Sonstige starken Vebraucher die man zum Testen noch dranhängen könnte wären hier übrigens noch:
- Mikrowelle
- Elektrogrill
- Staubsauger
- sonstige Geräte mit starkem Elektromotor (Rasenmäher vielleicht?)