Kryptographie
-
Hallo,
ich muss demnächst eine Facharbeit schreiben und hatte mir als Thema die Kryptographie ausgesucht(bzw. überlegt). Gibt es da von euch wichtige Aspekte die ich auf jeden Fall reinbringen sollte? Hatte gedacht mir das bissher ungefähr so gedacht:
1. Geschichte der Kryptographie
2. (Erforderliche Mathematik - Modulo usw.?)
3. Verschiedene Verschlüsselungen (Caesar-Chifre usw.)
4. Kryptographie im digitalen Medium (vielleicht am Beispiel einer "aktuelleren" Verschlüsselung)Ich wollte mir dazu ein Buch beschaffen, weiß aber nicht, welches. Habe natürlich auch schon etwas gesucht und diese beiden hier gefunden (das zweite scheint ausführlicher zu sein):
- Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet von Simon Singh
- Angewandte-Kryptographie von Wolfgang-ErtelHat einer Erfahrung mit den Büchern oder kann mir eins empfehlen?
Bedanke mich schonmal im Vorraus für Buchempfehlungen oder Vorschläge zum Inhalt usw.
grüße,
Hase12
-
Ich finde Quantenkryptographie sehr interessant. Und da gibt es auch aktuelle Entwicklungen.
http://www.nature.com/news/2010/100829/full/news.2010.436.html
So völlig unknackbar bzw. abhörsicher sind die Systeme wohl doch noch nicht.
-
Ja, kommt auf Deiner Verdauung an, was man Dir an der Hand geben sollte:
Deines Posts nach vielleicht:
Sicherheit im Internet | ISBN: 3827316979 oder Angewandte Kryptographie | ISBN: 3827372283Anspruchsvoller - aber wohl nur für Studenten+:
Kryptographie | ISBN: 9783827419163Themenvorschlag: Zero-Knowledge-Protokolle
http://de.wikipedia.org/wiki/Zero_Knowledge
-
Danke für die beiden Themen -und Buchvorschläge.
Habe mir zu beiden Themen jeweils den Wikipediaartikel durchgelesen. (Um einen groben Überblich zu bekommen)
Quantenkryptographie: Scheint sehr interessant und auch aktuell zu sein, aber es gibt keine Literatur darüber (Jedenfalls hatte ich eben auf die schnelle nichts gefunden, nur einige Internetseiten von Universitäten).
Zero-Knowledge: Finde ich vorallem deswegen interessant, da nicht etwas verschlüsselt wird, sondern 'bewiesen' wird, dass jemand ein Geheimnis kennt. (Oder sehe ich das falsch?)
Es gibt sogar ein Buch darüber:
http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?PHPSESSID=42352aceec95bfa7cde256ab9cb94ce0&isbn=383480083xMeint ihr, es ist möglich eine Facharbeit nur auf eines der Themen zu spezialisieren? Oder ist es besser Quantenkryptographie bzw. Zero-Knowledge als Beispiel-Thema in die Arbeit mit hereinzunehmen?
-
Bei der Quantenkrytographie sehe ich das Problem, dass diese auf der Quantenmechanik basiert, welche Nichtphysikern nichts sagt. Wenn die Erklärung der Quantenkryptographie nicht "und in dem Kasten geschieht dann Quantenmagie" sein soll, müsstest du mindestens die Grundlagen erklären. Das wird den Rahmen deiner Arbeit vermutlich sprengen. Du könntest ja alternativ eine kurze Einführung zum OTP geben und zeigen warum dies sicher ist, dann sagen, dass die Methode wegen des Problems des Schlüsselaustausches nicht klappt und dann noch erwähnen, dass die Quantenphysik da eine mögliche Lösung anbietet.
-
Meint ihr, es ist möglich eine Facharbeit nur auf eines der Themen zu spezialisieren? Oder ist es besser Quantenkryptographie bzw. Zero-Knowledge als Beispiel-Thema in die Arbeit mit hereinzunehmen?
Letztlich musst du das auch mit deinem Lehrer besprechen. Es kommt aber auch ganz darauf an, wie du an so ein Thema herangehen willst: Willst du einen breiten Überblick über ein großes Thema geben? Oder willst du einen kleinen Ausschnitt herausnehmen und im Detail auch die Grundlagen besprechen? Soll noch ein praktischer Teil (eigene Implementierung) drin sein?
Wenn ich so eine Arbeit schreiben müsste, würde ich eher ein kleineres Thema hernehmen und mich durch die Grundlagen kämpfen und ggf. noch eine Beispielimplementierung machen. Dann verzettelt man sich nicht so schnell und hat ein klar abgergenztes Feld, wo man sich austoben kann.
Dannn nennst du deine Facharbeit auch nicht "Kryptographie" sondern "Zero-Knowledge ..." oder wie auch immer...
Zu den Büchern: "Geheime Botschaften" von Simon Singh macht viel Spaß beim Lesen und ist sicher ein netter Einstieg, aber eben ein Buch "für den großen Überblick". Die formelmäßigen Details wirst du dort nicht finden. Dafür kann man es schnell lesen, ohne Kopfschmerzen zu bekommen
-
Auf keinen Fall sollte ein kurzer Abschnitt über das (einzige) absolut sichere Verschlüsselungsverfahren (zumindest gegen Abhören und mathematische Angriffe) fehlen: one time pads
http://de.wikipedia.org/wiki/One-Time-Pad
Würde mich sonst Mups anschließen: such dir einen Teilvbereich raus. Kryptografie ist ein Riesenbereich. Wenn du einen Rundumschlag machen willst kommst du von Hundertsten ins Tausendste (Schlüssel, Attacken, Mathematische Grundlagen (Informationstheorie), ... )..das ist enorm viel Zeugs - und gerade die Mathematik dahinter ist in vielen Bereichen nicht unbeding trivial.
-
Das Buch vom Wätjen beschäftigt sich auch 3 Seiten mit Quantenkryptographie.
Weitere interessante Themen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Signatur
http://de.wikipedia.org/wiki/Secret_Sharing
http://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrisches_Kryptosystem
-
Ich arbeite mich gerade durch dieses Buch.
Das Buch geht die Konzepte bis hin zu modernen Kryptosystemen durch. Die Mathematik und Beweisführungen waren für mich bis jetzt immer verständlich. Es ist so geschrieben, dass man nicht Student sein muss, um es zu verstehen (gut, ein par Beweise sind vielleicht nicht gerade trivial und für jeden, ist aber auch nicht allzu wichtig).
Ich kann das Buch auf jeden Fall empfehlen.
-
Meiner Erfahrung nach halten viele Lehrer nichts von ganz allgemeinen Facharbeiten. Es sollte schon um ein konkret abgegrenztes Thema gehen. Kryptographie alleine ist zu groß und nebulös. Es ist auch für dich besser, weil du dann genau weißt, was du schreiben musst und dein Lehrer nicht überrascht wird.
Ein Bekannter von mir hat in seiner Facharbeit RSA erklärt. Das ist ein relativ einfaches kryptographisches Verfahren und meine Mathelehrerin hat es damals absolut verzückt. Das kann man auch wunderbar Gliedern:
1. Sinn asynchroner Verschlüsselung in der Kryptographie
2. Mathematische Grundlagen (endliche Körper mit Modulo)
2.1 Das diskrete Logarithmusproblem
3. RSA (geht dann auf eine Viertelseite)
(4. mögliche Angriffsszenarien auf RSA, da gibts ne Menge, einfach mal ein schönes raussuchen)Die ganzen Blockchiffren sprengen alle den Rahmen einer Facharbeit, weil sie zu kompliziert sind. Insbesondere weil man die nicht erklären kann. Irgendwer hat sich das mal überlegt und es passiert jede Menge Magie, die für außenstehende nur sehr schwer nachzuvollziehen ist.
Als Buch kann ich das empfehlen:
http://www.amazon.de/Understanding-Cryptography-Textbook-Students-Practitioners/dp/3642041000/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1283281360&sr=8-1-spellIst allerdings Eigenwerbung der Ruhr uni Bochum ;). Ließt sich aber ganz gut und liefert alle mathematischen Grundlagen und einen Überblick über alle heute interessanten Verfahren und bereiche der Kryptographie. Es ist auch nicht Beweisüberfrachtet, was für eine Facharbeit von Vorteil ist