Asymmmetrische Kryptographie
-
Hallo,
ich befasse mich zur Zeit mit der asymmetrischen Kryptographie und habe diesbezüglich zwei Fragen:
1.Bei den Schlüsseln handelt es sich ja bekanntlich um Einwegfunktionen, mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels kann der private Schlüssel nicht errechnet werden.
Nur handelt es sich bei den Schlüsseln um "Trapdoor-Einwegsfunktionen"?
Sind "Trapdoor-Einwegsfunktionen" für die KRyptographie von größerer Bedeutung als "normale" Einwegfunktionen?2. Habt ihr eine Quelle, die Hashfunktionen gut und ausführlich erklärt?
-
Hi
Zu 1:
Also Einwegfunktionen sind ja Funktionen, deren Umkehrung schwierig zu berechnen ist.
Heisst also, dass man einen Text effizient verschlüsseln kann aber die Entschlüsselung (also das Umkehren der Verschlüsselungsfunktion) schwierig (oft NP vollständig) ist.
Da gewisse Leute aber den verschlüsselten Text nun auch wieder entschlüsseln können sollen baut man eine Hintertür ein. Indem man ein gewisses Geheimnis kennt (z.B. den geheimen Schlüssel) kann man den Text effizient entschlüsseln. Man kann die Umkehrung also effizient berechnen. Ohne das Geheimnis ist dies jedoch nicht möglich.
Wäre ja auch sinnlos etwas zu verschlüsseln, das hinterher keiner Entschlüsseln kann.
Ich habe kurz auf Wikipedia geschaut und so wie ich das gesehen habe sind Trapdoor Einwegfunktionen Funktionen mit einer Hintertür wie oben beschrieben.Soweit ich weiss ind also Trapdoor Einwegfunktionen wichtiger als normale Einwegfunktionen (Begründung oben).
Hoffe ich konnte dir helfen.
-
icarus2 schrieb:
[...] Indem man ein gewisses Geheimnis kennt (z.B. den geheimen Schlüssel) kann man den Text effizient entschlüsseln. [...]
Dong - nun klingts logisch ... war der ganzen Zeit der Meinung, dass nicht der private Schlüssel das "Geheimnis" ist, sondern "ihrgendwie" das "Geheimnis" auf die Nachricht anwendet. Danke dir
Die zweite Frage hat sich erledigt - beide Einwegfunktionen sind gleichwichtig, damit eine Public-Key-Verschlüsselung funktioniert. Trapdoor ist für das Ver-und Entschlüsseln wichtig, die "normale" für die Signatur.