Halleffekt
-
Hallo zusammen,
ich habe wieder eine Physikaufgabe, doch das Ergebnis verwirrt mich:
Eine Metallfolie (h = 1cm, d = 0,1mm) führt Strom der Stärke I = 1,9A und wird von einem Magnetfeld der Stärke B = 0,3T senkrecht durchsetzt. Man misst die Hallspannung U = 0,51µU. Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit der Elektronen. Die Aufgabe ist eigentlich nicht schwierig, da gilt:
\begin{math}U_{h} = B \cdot v \cdot h\end{math}
Diese Formel habe ich nach v aufgelöst und die Werte eingesetzt. Bei mir kommt aber \begin{math}1,7\cdot 10^{-4} \frac{m}{s}\end{math} heraus. So langsame Elektronen habe ich noch nie gesehen!
Was übersehe ich hier?
Vielen Dank
lg, freakC++
-
Hast du überhaupt schonmal Elektronen gesehen
Ich denke aber das du richtig gerechnet hast -
auf http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_2/teilchenfeld/halleffekt.htmsteht:
In normalen Metalldrähten bewegen sich Elektronen nur sehr langsam. Die Größenordnung der sogenannten Driftgeschwindigkeit ist etwa 1/10 mm / s!
Das passt doch sehr gut zu deinem Ergebnis.
Die Elektronen können sich natürlich schneller bewegen - aber dies ist dann keine gerichtete Bewegung, sondern eine Art Zitterbewegung - die Driftgeschwindigkeit ist dann das, was sie sich noch Netto in eine bestimme Richtung bewegen und das muss nicht unbedingt viel sein.
-
sei froh, das sie sich nur so langsam bewegen
-
Mmmh...ok...hätte ich nicht gedacht! In meinen Buch steht, dass Elektronen in Metallen mit einer Geschwindigkeitn von ungefähr 1000 km/s fliegen. Deswegen bin ich verwirrt.
-
freakC++ schrieb:
Mmmh...ok...hätte ich nicht gedacht! In meinen Buch steht, dass Elektronen in Metallen mit einer Geschwindigkeitn von ungefähr 1000 km/s fliegen. Deswegen bin ich verwirrt.
Das ist dann entweder falsch oder anders gemeint. Die mittlere Geschwindigkeit ist jedenfalls wirklich so langsam.