Warum gibt es heute noch Hintergrundstrahlung?
-
Super-Luminator schrieb:
Überlichtgeschwindigkeit
Gibt's nicht.
Zumindest in diesem Zusammenhang:Christoph schrieb:
Dieser Abstand kann auch mit Überlichtgeschwindigkeit wachsen, es bewegt sich dabei ja nichts mit Überlichtgeschwindigkeit.
Es stimmt zwar schon: aus unserer Sicht können sich zwei Galaxien mit Überlichtgeschwindigkeit entfernen, aber aus der Sicht von einer der beiden Galaxien stimmt das wiederum nicht. Da bewegt sich die jeweils andere nur mit fast-Lichtgeschwindigkeit weg. Schon mal etwas von Relativitätstheorie gehört?
In dieser Situation wird die eine Galaxie die andere einfach gar nicht sehen können. Insofern wird sie auch keine überlichtschnelle Bewegung direkt beobachten können. Sie entfernen sich voneinander aber dennoch überlichtschnell:
While special relativity constrains objects in the universe from moving faster than the speed of light with respect to each other, there is no such theoretical constraint when space itself is expanding. It is thus possible for two very distant objects to be moving away from each other at a speed greater than the speed of light (meaning that one cannot be observed from the other). The size of the observable universe could thus be smaller than the entire universe.
-
knivil schrieb:
Die Frage ist: Kann das Gummihaut-Universum platzen?
Vielleicht ist es das schon? Woran würde wir merken, dass wir nicht auf einem Gummifetzen durch die Raumzeit segeln?
-
!rr!rr_. schrieb:
d.h. unser Universum besteht aus "Inseln" von Galaxien, die sich einander sehen können, aber jeweils nichts von der Nachbarinsel wissen können?
Dies ist zumindest eine Möglichkeit, ist aber naturgemäs schwer zu überprüfen, weil man ja nichts über die anderen Inseln wissen kann.
!rr!rr_. schrieb:
Add.:
... aber die "Nachbarinsel" evtl in Form von Graviation oder Energie von unbekannter Herkunft wahrnehmen können?Nein. Auch Gravitation hält sich an die Lichtgeschwindigkeit.
-
knivil schrieb:
Die Frage ist: Kann das Gummihaut-Universum platzen?
Ist das nicht mehr oder weniger das, was man unter dem Big Rip versteht?
-
Danke schonmal soweit.
Wenn der gesamte Raum expandiert, expandiert dann auch z.B. die Größe eines Elementarteilchens? D.h. ist ein Elektron (oder etwas noch kleineres) heute größer als vor Milliarden Jahren, als der Raum noch nicht so weit expandiert war?
Und wenn ja, hat das irgendeine Auswirkung auf die "Funktionsweise" unserer Welt? Könnte es passieren, dass irgendwann die Atome einfach nicht mehr stabil sind, weil sich die Größen der Teilchen verändert haben?
-
Wie gross ist denn ein Elektron heute?
-
@halbzeitpause: Lies den Link von Gregor zu Big Rip durch.
-
SeppJ schrieb:
!rr!rr_. schrieb:
Add.:
... aber die "Nachbarinsel" evtl in Form von Graviation oder Energie von unbekannter Herkunft wahrnehmen können?Nein. Auch Gravitation hält sich an die Lichtgeschwindigkeit.
und deswegen frage ich:
vor einigen Jahren geisterte eine Theorie herum, daß bestimmte Abweichungen (zwischen Expansionsgeschwindigkeit des Universums vs Dichte des Universums oder in den Gravitationsgesetzen vs Messungen) dadurch "erklärlich" seien, daß die Gravitation(sgesetze) von Materie beeinflußt wird, die die Astronomen nicht "sehen" können.
Denn richtig sein kann ja nur eins von beiden: entweder Gravitation wirkt mit < Lichtgeschwindigkeit oder Gravitation wird von Materie beeinflußt, die "außer Sichtweite" liegt.
-
!rr!rr_. schrieb:
Denn richtig sein kann ja nur eins von beiden: entweder Gravitation wirkt mit < Lichtgeschwindigkeit oder Gravitation wird von Materie beeinflußt, die "außer Sichtweite" liegt.
Glaub mir, wenn es so einfach wäre, hätten wir Kosmologen echt nicht viel zu tun...
-
!rr!rr_. schrieb:
Denn richtig sein kann ja nur eins von beiden: entweder Gravitation wirkt mit < Lichtgeschwindigkeit oder Gravitation wird von Materie beeinflußt, die "außer Sichtweite" liegt.
Möglichkeit 3: Die Hintergrundstrahlung wurde durch Materie beeinflusst, die heute nicht mehr sichtbar ist.