Induktionsspannung



  • Hallo zusammen,

    es gilt die folgende Formel zu beweisen, die bei der Erzeugung von Wechselstrom gilt. Ich habe auch ein Ergebnis, doch ich weiß nicht, ob das stimmt. Man soll diese Formel beweisen:

    \begin{math}U_{ind} = 2 \cdot n \cdot B \cdot d \cdot v \cdot sin(wt)\end{math}

    Es gilt:

    \begin{math} U_{ind} = n \cdot w \cdot B \cdot A \cdot sin(wt)\end{math}

    Durch Koeffizientenvergleich komme ich auf folgende Formel:

    \begin{math} 2 \cdot d \cdot v = w \cdot A\end{math}

    Zusammenhang zwischen Bahn- und Winkelgeschwindigkeit:

    \begin{math} v = wr\end{math}

    Einsetzen:

    \begin{math} 2 \cdot d \cdot w \cdot r = w \cdot A\end{math}

    Nun steht zum Schluss noch da:

    \begin{math} 2 \cdot d \cdot r = A \end{math}´

    Ich weiß nun nicht, ob die letzte Formel stimmt. Eigentlich komm schon eine Fläche heraus. Ich bin mir nur unsicher, was eigentlich r und d hier sind und ob d = 2 * r ist.

    Hab ich das richtig gemacht oder wie hättet ihr die Aufgabe gelöst?

    Vielen Dank
    lg, freakC++


  • Mod

    freakC++ schrieb:

    Ich weiß nun nicht, ob die letzte Formel stimmt. Eigentlich komm schon eine Fläche heraus. Ich bin mir nur unsicher, was eigentlich r und d hier sind und ob d = 2 * r ist.

    SeppJ, anderer Thread schrieb:

    Du hast eine merkwürdige Art Physik zu machen. Setzt du einfach nur Formeln aus einer Formelsammlung ineinander und änderst die Buchstaben um, bis alles passt? So wird das nie was. Du musst schon wissen, was du warum tust.

    Du hast nichts gelernt.

    edit: Etwas konstruktiver: Es kann nicht angehen, dass du Variablen benutzt, deren Bedeutung du nicht kennst. Was ist, wenn du dein r einfach A genannt hättest? Was ist wenn du d Rumpelstielzchen nennst?

    Erkläre also mal die Bedeutung folgender Symbole in deiner Formel, dann kann man dir auch helfen: n, B, d, w, v, t, A



  • Ich versuch's mal. 🙂

    n - Windungszahl der Spule
    B - magnetische Flussdichte
    d - keine Ahnung 🙂
    w - Omega, Winkelgeschwindigkeit
    v - Tangentialgeschwindigkeit
    t - Zeit
    A - durch das Magnetfeld durchsetzte Fläche


  • Mod

    Jodocus schrieb:

    Ich versuch's mal. 🙂

    Naja, erraten kann ich das auch 🙂 . Der Punkt den ich machen wollte ist freakC++s komische Herangehensweise an Probleme, bei der er einfach Dinge benutzt, von denen er selber keine Ahnung hat, was sie bedeuten. Das schlimmste was ihm passieren könnte, ist dass in einer Prüfung das Magnetfeld mal H genannt würde statt B oder die Fläche F statt A. Dann wäre er total aufgeschmissen mit seiner Technik.



  • SeppJ schrieb:

    Du hast nichts gelernt.

    Das ist die Frage. Generell halte ich nichts von solchen Beurteilen. Kannste dir sparen!

    Ich habe nicht gefragt, ob man die Aufgabe so interpretieren könnte und einfach mal in die Formelsammlung geschaut und mit der nächst besten Formel experementiert. Nein, ich habe mir Gedanken gemacht, eine Herleitung aufgeschrieben und war mir zum Schluss nicht sicher, ob meine Herangehensweise physikalisch korrekt ist. Kann hier d (Länge) als 2r der Leiterschleife angesehen ewrden. Mehr wollte ich nicht wissen. Falls ich mich komisch ausgedrückt habe, dann bitte ich um Entschuldigung.

    Außerdem hat man sich durchaus auf Buchstaben in der Physik geeinigt. Oder kannst du mir sagen, was das für ein Gesetz ist:

    A = B * C

    Ich vertraue hier durchaus auf Buchstaben, denn sonst wüsste ich jedenfalls nicht, dass es sich hierbei um Newtons 2. Axiom (F = ma) handelt!

    Wie siehts aus? Habe ich in meiner REchnung einen Fehler? Vielen Dank!

    lg, freakC++ 😃



  • Ich bin mir nur unsicher, was eigentlich r und d hier sind

    Das meinte SeppJ. Besonders viel kann da als Leser nicht falsch verstehen, weswegen ich SeppJs konstruktive Kritik durchaus verstehen kann.

    Außerdem hat man sich durchaus auf Buchstaben in der Physik geeinigt.

    Nein, durchaus nicht.
    Sobald du mal in die einzelnen Teildisziplinen der Physik schaust (also mal ein Thermodynamik- oder Mechanik-Buch aufmachst) wirst du viele unterschiedliche Buchstaben für die gleichen Dinge finden. Flächen sind manchmal A, S oder F. Trägheitsmomente sind I oder J. Auch klassisch ist das j bei den E-Technikern für die imaginäre Zahl i, da i ja schon für die Stromstärke verwendet wird...


Anmelden zum Antworten