Kondensatoren und Widerstände
-
Hallo zusammen,
wenn ich Kondensatoren parallel schalte, warum ist dann die Spannung konstant? Warum ist bei einer Reihenschaltung die Ladung konstant?
Wenn ich Widerstände in Reihe schalte, warum ist dann I konstant? Warum ist bei einer Parallelschaltung U konstant?
Danke!
lg, freakC++
-
freakC++ schrieb:
wenn ich Kondensatoren parallel schalte, warum ist dann die Spannung konstant?
Weil die Platten aller Kondensatoren auf den selben Potentialen liegen.
freakC++ schrieb:
Warum ist bei einer Reihenschaltung die Ladung konstant?
Weil Ladung nicht einfach so in einem Leiter entstehen oder verschwinden kann. Ich bin mir aber nicht ganz sicher was genau du da mit konstanter Ladung meinst. Sobald ein Strom fließt ändert sich die Ladung im bzw. Spannung am Kondensator...
freakC++ schrieb:
Wenn ich Widerstände in Reihe schalte, warum ist dann I konstant?
Weil Ladung nicht einfach so in einem Leiter entstehen oder verschwinden kann. Was auf der einen Seite reinrinnt muss auf der andren auch wieder rauskommen...
freakC++ schrieb:
Warum ist bei einer Parallelschaltung U konstant?
Weil die Kontakte aller Widerstände auf den selben Potentialen liegen.
-
Es gibt zwei wichtige Gesetze, die in einem Schaltkreis gelten.
1. Kirchhoffsches Gesetz (Die Knotenregel): Die Summe aller Ströme in einem Knoten ist 0
Das heisst für deine Widerstände in Reihe, dass der Strom der aus dem einen rausfliesst in den anderen wieder reinfliesst. Da kann nichts verschwinden.
2. Kirchhoffsches Gesetz (Die Maschenregel): Die Summe aller Teilspannungen in einer Masche ist 0
Das heisst für deine Widerstände in Serie, dass alle Spannungen gleich sein müssen (immer 2 bilden eine Masche)Ich denke du solltest da zuerst mal etwas Theorie dazu nachlesen, das dürfte dann auch deine Fragen klären. Das soll ein Startpunkt sein, damit du dich da ein bisschen weiter vertiefen kannst, was dot geschrieben hat stimmt natürlich. Ich wollte nur noch kurz das "Kirchhoff"-Stichwort einbringen.
Ausserdem kann man das auf verschiedene Arten erklären, z.B. mathematisch durch Herleitung aus den Maxwell-Gleichungen, oder mit anschaulichen Erklärungen ;).
-
Ich brauche noch anschauliche Erklärungen. Maxwell kommt nicht in der Schule vor. Ich kannte die Kirchhoff'schen Gesetze, aber bin nicht auf die Idee kommen, mir diese Sachen mit denen zu eklären! Danke für den Tipp!