Wirtschaftssimulation



  • Hallo.

    Ich möchte gerne eine PC WIrtschaftsimulation schreiben.
    Es soll eine rundenbasiertes Spiel sein.
    Zu Beginn wählt der Spieler ein Land auf eier zufälligen Weltkarte aus.
    Ich bin mir noch nicht sicher in welchem Jarhundert es spielen soll. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
    Auf jeden Fall besitzt jedes Land gewisse Rohstoffe. Aber nie hat ein Land alle Rohstoffe, so dass es Handel mit anderen Staaten betreiben muss. Die Rohstoffe sind wichtig, um bestimmte Produkte herzustellen. Diese PRodukte können entweder wieder verkauft werden oder dienen für einen weiteren Produktionschritt als Input. Alle 5 Jahre soll es möglich sein eine Entdeckung zu machen die die Produktion verbessert. Dazu müssen bestimmte gebildete Leute dasein (Wissenschaftler).
    Es soll auch weiterhin möglich sein Krieg mit einem Land zu führen.

    Ich möchte das ganze Spiel sehr gerne in Java schreiben, bin mir noch nicht sicher ob es ein Web Spiel werden soll. Denke aber eher nicht. warum mache ich das ?? Naja ich möchte endlich mal ein Spiel schreiben, was etwas umfangreicher ist und außerdem will mal in einen neuen Bereich eintauchen. Immer nur Fibonacci Zahlen oder Primzahlen zu berechnen ist auf die dauer etwas langweilig. Nein im Ernst habe bereits mehrere Jahre Programmier und Java erfahrung. Warum wende ich mich an euch? evtl. hat jemand Lust mitzumachen. Dann müssen wir mal sehen ob und wie man das organmisieren kann. Oder - und das ist das Hauptanliegen - jemand hat noch verbesserung vorschläge. Da ich nicht der ganz große simulation spieler bin bin ich über jeden hinweis dankbar .

    Vielen Dank



  • Fischkopf2009 schrieb:

    Da ich nicht der ganz große simulation spieler bin bin ich über jeden hinweis dankbar .

    Warum versuchst du dann nicht ein Spiel in einem Genre zu erstellen, von dem du mehr Ahnung hast? Denn eine Simulation interessant, anspruchsvoll und trotzdem nicht unlernbar zu machen ist schon eine Aufgabe für sich 😉



  • Naja also ich hatte mir schon ein wenig konstruktivere Beiträge gewünscht 😉



  • Fischkopf2009 schrieb:

    Naja also ich hatte mir schon ein wenig konstruktivere Beiträge gewünscht 😉

    Hehe sorry, aber ich habe leider auch nicht wirklich viel Ahnung von Simulationsspielen 😃
    Die Frage hat sich nur irgendwie gestellt, möchte man denn kein Spiel erstellen, dass man selbst gerne spielt?



  • Hallo,

    habe diesen Beitrag mit Interresse gelesen.

    Bin schon älteren Semesters, mit Phillips G700 angefangen und alle Generationen von Amiga bis PC durchgemacht und möchte dazu folgendes sagen:

    Es gibt derzeit nur SEHR WENIGE gute Wirtschaftssimulationen, zu den guten zählen "Anno 1704", "Anno 1404", "Die Siedler", den die haben noch einen Anreiz und guten Spielwitz. Die Neuesten Simulationen haben zwar gute Ansätze, aber absolut keinen Spielwitz, wenig Sinn und viel Grafik.

    Habe leider nur Grundkenntnisse von Programmierung, bin aber seit 30 Jahren leidenschaftlicher Simulationsspieler und wollte schon immer mal mit ein paar Leuten eine gute wirklich gute Simulation auf die Beine stellen.

    Damit meine ich, das jedes Spiel gewisse Schwächen hat, würden sich die Programmierer dieser Spiele zusammensetzen, würde sicherlich das Ultimative Spiel rauskommen.

    mfg



  • @ManfGald - sicher, dass man das so sagen kann? Meine Erfahrung ist eher, dass in der Marktwirtschaft "Plus * Plus = Minus" gilt... 😕



  • dennis.cpp schrieb:

    @ManfGald - sicher, dass man das so sagen kann? Meine Erfahrung ist eher, dass in der Marktwirtschaft "Plus * Plus = Minus" gilt... 😕

    kompletter Schwachsinn 🙄



  • Ich bin auch leidenschaftlicher Wirtschaftssimulationsspieler.

    - Anno 1602, 1503, 1701, 1404
    - Die Siedlerreihe 1, 2, 4, 5
    - Port Royale 2
    - Conquest of the Americas ( ist scheiße ^^ )
    - patrizier 2

    Ich bin zwar beruflich Ingenieur im Bereich Softwareentwicklung hab mich aber an Spieleprogrammierung noch nicht herangetraut, obwohl ich auch schon mal Ideen zu Papier gebracht habe 😉

    Was mir bei vielen Spielen auffällt und mich persönlich stark stört:

    1. Viel zu kleine Karten
    2. Zu wenige Handelswaren
    3. Kampfmodus meist von bescheidener Qualität und auch zu "grob"...
    (der ist auch nicht vorrangig wichtig, aber gehört zu einer guten simulation dazu, wenns denn die historische thematik her gibt )



  • Hallo It0101,

    von außen läßt sich immer leicht sagen, daß einem bestimmte Dinge stören. Wenn man diese dann aber selber umsetzen soll/muß, dann merkt man wie komplex so ein System ist.

    Ich habe selber an Port Royale 2 mitgearbeitet 😉
    Und wir hatten damals nur so ca. 1,5 - 2 Jahre Zeit für die Umsetzung, und für das Release ist es eben wichtig, daß man eine einigermaßen stabile Version hat (auch bzgl. Performance und Speicherauslastung).
    Und deine ersten beiden Punkte würden beide zu weiteren Ressourcenproblemen führen, geschweige denn das dies auch noch zu weiteren Tests führen würde (insbesondere Vermeidung von spieltechnischen Exploits etc.).

    Du kannst ja mal selber versuchen, einfach nur die reine Simulationslogik mit X Waren und Y Produktionsstätten sowie Z Märkten umzusetzen, so daß ein über die Spielzeit stabiles Warensystem entsteht...



  • Ein paar sehr interessante Ansätze, was den Rohstoffhaushalt angeht, bietet Grand Ages Rome. Denn darin unterscheidet es sich von den meisten bisher existierenden Aufbaustrategien, was das angeht wäre also die Demo mal nen kleiner Tipp.
    Als Beispiele wurden hier bisher hauptsächlich Echtzeitaufbaustrategie-Games genannt (einschließlich mein Vorschlag;)).
    Der Autor wünscht jedoch ein rundenbasierendes zu programmieren. Das macht schon ein bissl nen Unterschied. Ich denke der Kampagnenkartenmodus der Total-War Reihe wäre hier ein gutes Beispiel. Vllt kannst du dir ein Spiel der Reihe organisieren, falls du noch nie eins gespielt hast, denn die Demos enthalten soweit ich weiß keinen Kampagnenkartenmodus.
    Was das Jahrhundert angeht musst du schon selber Ideen äußern, denn da gibt es riesigen Spielraum, der womöglich den Aufbau des Games entscheident beeinflusst.



  • @Th69:
    Also zu Port Royale kann ich nur gratulieren. Ist auch heute noch eines meiner Lieblingsspiele neben meinen Anno-Favoriten 😉

    Das sollte auch nicht abwertend klingen. Ich hab einfach nur mal pauschal angebracht, was mir bei vielen Spielen fehlt.

    Mir ist durchaus klar, dass Spiele Geld bringen müssen, d.h. dass die Entwicklungszeit so gering wie möglich sein muss, während parallel möglichst viel Inhalt für die Masse der Zielgruppe drin sein muss.

    Ich mag es halt lieber komplex. Ich finde es durchaus nicht schlimm, wenn man in der ersten halben Stunde die Welt erkundet und dabei keine Sau trifft. Das hebt nämlich die eine oder andere Überraschung für später auf. Gut möglich, dass meine Wünsche nicht unbedingt die der Masse darstellen 😉

    Ein gutes Beispiel ist dafür das uralte Spiel "Kolumbus" ( Anfang 90er ). Die Karte ist groß, man hat viel Platz, nur die Steuerung ist nervig, weil es keine Autorouten gibt 😉 Die Menge der Handelswaren ist auch sehr gering, aber für damalige Verhältnisse ein tolles Spiel 🙂


Anmelden zum Antworten