Die 'richtige' Zahnfüllung?



  • Was meinste wieso Zahnärzte so fette Autos fahren? Bei solchen Besuchen heisst es fast immer "diese und jene Füllung müsste mal neu" und dann gibts da noch die Hightech-Prophylaxe für 100€ im Monat und die super Spezialausrüstung für zu Hause und alles sollte man schnell in Angriff nehmen, denn man weiss ja nie. Wenn der Doc aber schon 50 Privatpatienten fertig hat, macht er natürlich nur die kleine Runde und findet ggf etwas Zahnstein. Dann kann er Nachmittags noch ne Runde im Cabrio cruisen 🙂



  • Also immer mit Smalltalk über Autos und Hobbys (Golf?) beginnen, bevor man sich auf den Zahnarztstuhl setzt.



  • Was soll eigentlich so eine professionelle Zahnreinigungen bringen? Ist das nach ein bis zwei Tagen nicht sowieso wieder so "dreckig" wie vorher?



  • Zahnstein geht weg. Den kriegt man mit der Zahnbürste nicht weg und mit Aussehen hat das ja auch nichts zu tun. Zahnstein kann sogar ins Zahnfleisch reinwachsen, ohne dass man es merkt. ⚠

    Optisch ist das natürlich nur kurzfristig der Bringer.



  • Zahnstein wird ja auch so vom Zahnarzt entfernt und jede Kasse zahlt das, aber die professionelle Zahnreinigungen nicht.



  • this->that schrieb:

    tzt

    Okay, Offtopic aber: Genau wegen solchen Haarspaltereien werden Informatiker in der Bevölkerung als humorlose Freaks angesehen. Das ist weder lustig, noch war es nötig einen Tippfehler aufzuzeigen.

    Zum Thema:
    Also die Amalgamfüllungen halten bei mir richtig lange. Einige sind über 14 jahre alt und sind bis heute dicht.

    Mir sind die Amalgamfüllungen sogar lieber, denn jedes mal wenn die Füllungen erneuert werden müssen, wird Zahnsubstanz abgetragen.

    Vor ein paar Jahren habe ich mir einige alte Füllungen ersetzen lassen, ich weiß leider nicht mehr was das für ein Material war, aber ich habe pro Füllung 50 Euro zuzahlen müssen. (Also nicht das Material, welchesvon der AOK übernommen wird.)Das gute daran ist, man sieht die Füllungen nicht, erst beim Röntgen erkennt man diese. Selbst mein neuer Zahnarzt konnte die Füllungen mit bloßem Auge nicht erkennen. Bisher bin ich zufrieden. Ich bin mal gespannt ob diese neuen genau so lange halten wie die alten Amalgamfüllungen. Ich bezweifle es aber ein wenig.



  • Schneewittchen schrieb:

    this->that schrieb:

    tzt

    Okay, Offtopic aber: Genau wegen solchen Haarspaltereien werden Informatiker in der Bevölkerung als humorlose Freaks angesehen. Das ist weder lustig, noch war es nötig einen Tippfehler aufzuzeigen.

    Ich will gar nicht anfangen mich darüber auszulassen was bei dir alles so schief laufen muss, dass du es für nötig hältst diesen Beitrag zu schreiben.

    BTW: genau wegen solchen humorlosen Beiträge werden Informatiker in der Bevölkerung manchmal als ein bisschen plem plem angesehen.



  • hustbaer schrieb:

    Schneewittchen schrieb:

    this->that schrieb:

    tzt

    Okay, Offtopic aber: Genau wegen solchen Haarspaltereien werden Informatiker in der Bevölkerung als humorlose Freaks angesehen. Das ist weder lustig, noch war es nötig einen Tippfehler aufzuzeigen.

    Ich will gar nicht anfangen mich darüber auszulassen was bei dir alles so schief laufen muss, dass du es für nötig hältst diesen Beitrag zu schreiben.

    BTW: genau wegen solchen humorlosen Beiträge werden Informatiker in der Bevölkerung manchmal als ein bisschen plem plem angesehen.

    Einigen wir uns darauf, Informatiker sind recht wunderliche Zeitgenossen.



  • Hier habe ich noch ein paar Infos bzgl. Amalgam gefunden:
    http://www.zahnfilm.de/welches-fuellungsmaterial17/32-amalgam-ist-noch-nicht-abgeschrieben



  • Ich habe - als ich vor drei Jahren das erste mal eine Füllung bekam - gar nicht nachgefragt, sondern einfach meine Zahnärztin machen lassen. Ich war bisher immer mit ihr zufrieden und habe ihr vertraut. Auf der Rechnung steht, dass ich eine Kunststofffüllung bekommen habe. 80 EUR muss ich bei dem Spaß selber dazuzahlen.



  • Den modernen UV-härtenden Kunststofffüllungen kann man inzwischen bezügl. mechanischer Haltbarkeit trauen, können inzwischen mit Inlays mithalten. Hg sollte man nicht einbauen lassen, da es per se toxisch ist und mit Gold ein elektrisches Spannungsfeld im Mund (da ist genug Flüssigkeit) aufbaut, das dann weiß der Teufel was macht.
    Wenn es richtig kaputt ist, dann eine verblendete Goldkrone.



  • Erhard Henkes schrieb:

    Den modernen UV-härtenden Kunststofffüllungen kann man inzwischen bezügl. mechanischer Haltbarkeit trauen

    Meine Füllungen mussten seit der ersten Bohrung 2011 im 3-5-Jahres-Rhythmus komplett erneuert werden, die waren völlig zertrümmert und ausgewaschen. Bei jedem vom 5 Zahnärzten und in jedem einzelnen Zahn. Außerdem hatten sich bei 3 von 4 Zähnen jedes Mal unter der Füllung neuer Karies gebildet.

    Vielleicht habe ich auch einfach Pech mit meinen Ärzten und dazu halt einfach relativ weichen Zahnschmelz ... aber ich halte die Kunststoff-Füllungen für nicht bissfest. Und verschiedene Gespräche mit Freundinnen, die als Zahnarzt-Assistentinnen arbeiten, bestätigten das.



  • Erhard Henkes schrieb:

    Den modernen UV-härtenden Kunststofffüllungen kann man inzwischen bezügl. mechanischer Haltbarkeit trauen, können inzwischen mit Inlays mithalten. Hg sollte man nicht einbauen lassen, da es per se toxisch ist

    Sry, das stimmt leider nicht ganz. Kunststoff ist bei weitem nicht so haltbar wie Metall. Metall kann realistisch bis zu 50 Jahre halten, Kunststoff mit Glueck 15. Zudem bricht Kunststoff schneller, d.h. diese Fuellungen gehen auch oefter "einfach so" kaputt. Drittes Problem ist, das die Amalgam karieshemmend wirkt und den Zahnnerv nicht angreift, Kunsstoff aber Karies quasi foerdert, das es schrumpft und sich so kleine Spalten bilden. Um diese Karies zu bekaempfen, muessen die Fuellungen auch entfernt werden.

    Zu Toxizitaet: Amalgam ist uralt und die gemessenen Quecksilberwerte waren immer sehr niedrig, selbst bei Leuten mit sehr vielen Fuellungen. Bei Kunsstoff hingegen ist die Gefahr einer Allergie viel hoeher, da sie aus sehr vielen Stoffen zusammengemixt werden.



  • Also ich geh nicht mehr zu einer Zahnärztin, die letzte hat mir nen Zahn kaputt gemacht.



  • @Gruum: Naja, wen wunderts, hier steht z.b. das ein Komposit fuer mehr Bakterien sorgt, als einfach ein Loch zu lassen:
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=12160253

    Das Fuellungs Material ist hier scheinbar nicht so entscheident, wie die Vorbehandlung des Loches mit einem "Dentin Adhesive" (http://www.med-college.hu/de/wiki/artikel.php?id=319&lan=1) Heisst fuer den Thread hier, die Fuellung Luft ist besser als Komposit. 😉

    @GPC: Meintest du eigentlich, das du ihr immer noch vertraust, oder nur bis du ploetzlich die Rechnung bekamst?



  • TGGC schrieb:

    @GPC: Meintest du eigentlich, das du ihr immer noch vertraust, oder nur bis du ploetzlich die Rechnung bekamst?

    Ich vertraue ihr eig. immer noch, muss aber demnächst nochmal kurz hin, weil bei meiner Füllung, die ich am 10.08 (autsch :() bekommen habe, noch ein bisschen nachgearbeitet werden muss.. da ist es noch etwas "uneben", wenn ich mit der Zunge drübergeh.
    Bei dieser Gelegenheit werde ich sie mal auf die Thematik der Zahnfüllungen ansprechen. Der Thread hier hat bei mir auch ein paar Fragen aufgeworfen, auch wenn ich grundsätzlich eher skeptisch bin, wenn es darum geht, medizinische Themen im Internet zu besprechen und sich dann auf Studien zu stürzen, ohne dass man sie selbst einordnen kann. Manchmal denke ich, das Internet ist hier eher Fluch denn Segen, da man zwar viele Infos hat, aber nicht das nötige Fachwissen, um sich vernünftig mit den Infos auseinanderzusetzen.

    Das gleiche Problem habe ich gerade mit Brillengläsern.. ich brauche eine neue Brille, habe mehrere Angebote, die sich preislich natürlich stark unterscheiden, aber es ist als Außenstehender (Nicht-Optiker/Nicht-Augenarzt) unmöglich, sich einen objektiven Überblick über Brillengläser zu verschaffen, um so sagen zu können: "Ja okay, hier stimmt Preis und Qualität" oder "Gut, ist zwar teurer, aber dafür high-end" oder "Hey, super Angebot für hochwertige Gläser" etc.

    Dass ich bei der Füllung 80 EUR draufzahlen muss ist zwar nicht so schön, wäre aber zu verkraften, wenn ich weiterhin das Gefühl habe, eine sehr gute Zahnfüllung zu bekommen. Letztes mal hat man mir allerdings eröffnet, dass die Rechnungen an einen externen Dienstleister ausgelagert wurden und sie meine Zustimmung zur Weitergabe meiner persönlichen + medizinischen Daten brauchen, damit dieser das machen kann.. man konnte aber glücklicherweise noch Bar bezahlen - seit der Praxisgebühr gibt es ja in allen Arztpraxen Kassen 😃



  • Ich meinte nicht weil 80 Euro teuer waeren, sondern weil sie das einfach so gemacht hat. Normalerweise muesste man ja beraten werden, sowie auch den Preis erfahren.

    Klar, man kann als Laie sehr schwer einordnen, was eine Studie besagt. Aber googelt man Kunststoff und Amalgam, kommt zu 99%: Amalgam haelt besser (Druck auf Kauflaechen) und einfacher durch seine Materialeigenschaften und die spezielle Form des Loches. Bei Kunsstoff wird idealerweise geaetzt, dann eine Art Kleber und dann in zig Lagen die Fuellung aufgebracht (um die Schrumpfung zu minimieren). Dabei darf nichts feucht werden. Also kein speziell geformtes Loch, ist weiss und kein Quecksilber. Und wenn das eben fast ueberall so zu finden ist (z.b. bei Focus oder der schweizer Tagesschau), dann kann man sowas als Laie auch so annehmen.

    Dann kann man denke ich auch andere Aussagen gut nachvollziehen. z.b. wenn die Verarbeitung komplizierter ist, geht auch oefter was schief, unabhaengig von der Haltbarkeit des Materials. Wie Risse oder Spalten durch das Schrumpfen, dann ist die Fuellung nicht dicht, wie z.b. hier http://www.zahnfilm.de/welches-fuellungsmaterial17/827-toter-zahn-durch-undichte-plastikfuellung-teil-3 Aber ob wirklich wie dort behauptet wird: "wer denkt, dass es sich bei dem hier bewiesenen Spalt um einen bedauerlichen Einzelfall handelt, irrt gewaltig", darueber sind sich vermultich Zahnaerzte selbst nicht einig.

    Kunsstoff scheint also mindestens sehr abhaengig von der Verarbeitung. Da man die nicht beurteilen kann ist das eher ein Gluecksspiel. Und da passt fuer mich eben diese Studie genau dazu, wenn man diese eine Schutzschicht weglaesst oder schlecht macht, ist die Fuellung nichts.

    Ansonsten warten wir doch mal ab, ob nicht in ein paar Jahren auf einmal Kunststoff ganz boese ist, weil es verschwindend geringe Mengen X abgibt... 😉



  • Von Amalgam würde ich auf jeden Fall die Finger lassen! Guckst du hier: http://www.helmholtz-muenchen.de/fileadmin/FLUGS/PDF/Themen/Chemikalien/Amalgam.pdf



  • TGGC schrieb:

    Kunsstoff scheint also mindestens sehr abhaengig von der Verarbeitung. Da man die nicht beurteilen kann ist das eher ein Gluecksspiel. Und da passt fuer mich eben diese Studie genau dazu, wenn man diese eine Schutzschicht weglaesst oder schlecht macht, ist die Fuellung nichts.

    Ja, den Eindruck bekomme ich auch, wenn ich dem Thread folge. Allerdings will ich noch keine voreiligen Schlüsse ziehen und meine Zahnärztin fragen, wieso sie Kunststoff verwendet und was sie zu der "Schrumpfproblematik" etc. sagt. Natürlich kann sie mich dann auch anlügen, aber ich habe ansonsten ein gutes Gefühl bei ihr.. insofern 🙂



  • johnnyE. schrieb:

    Von Amalgam würde ich auf jeden Fall die Finger lassen! Guckst du hier: http://www.helmholtz-muenchen.de/fileadmin/FLUGS/PDF/Themen/Chemikalien/Amalgam.pdf

    Ach was, die Autoren sind doch von der Quecksilberlobby gekauft. Es zeigt sich doch immer wieder, das Leute ihr Amalgam rausbohren lassen und dann gehts Ihnen ploetzlich viel besser, weil Quecksilber ja so ein Stoff ist, der sofort aus dem Koerper veschwindet...

    (Vorsicht Ironie...)


Anmelden zum Antworten