Aktuelle PC-Hardware
-
Also ich bin mit dem Shaman hochzufrieden. Wie du stand auch ich vor der Wahl Shaman oder Arctic Cooling Xtreme Plus II. Beim Shaman fand ich die Möglichkeit den Lüfter frei wechseln zu können sehr gut. Auch wenn der mitgelieferte TY-140 einer der besten 140mm-Lüfter derzeit sein dürfte.
GPU-Temperaturen sind soweit kein Thema mehr. Interessanter ist das Thema SpaWa-Temperaturen. Da man diese bei neueren Karten leider nicht mehr auslesen kann, steht man da immer etwas im Wald. Ich habe mir deswegen auch extra eine Karte ausgesucht die schon SpaWa-Kühlkörperchen mitbringt, so dass ich die Karte auch evtl. auf Normalzustand rückbauen kann. Laut Thermalright braucht die GTX460 nichtmal unbedingt SpaWa-Kühlkörperchen, ich würde sie aber an deiner Stelle verbauen. RAM-Kühler hab ich nicht verbaut. Ich habe zudem noch die Spannung auf 0.975V@900MHz reduziert, das hilft natürlich auch noch.
Ein Nachteil (naja, mich stört es eigentlich überhaupt nicht) ist, dass die Shaman-Lösung alleine 4 Slots mit Karte belegt, und mindestens der nächste Slot auch nicht belegt sein darf, zwecks Luftstrom. Sprich auf einem normalen ATX-Board hast du eigentlich nur noch die Slots oberhalb des ersten PCIe x16 Slots übrig für evtl. Erweiterungen. Wobei das bei anderen Aftermarket GPU-Kühlern ähnlich sein sollte.
Am Ende sieht es nun so aus: Der TY-140 dreht bei mir konstant mit 1000rpm, ich habe noch kein entsprechendes Kabel für Karte->TY-140 geholt um PWM nutzen zu können. Dabei ist der Lüfter in meinem (gedämmten) Gehäuse nicht wahrnehmbar.
PS: Es gibt noch den Alpenföhn Peter. Der kam kurz nachdem ich den Shaman gekauft habe raus. Den kannst du auch mal anschauen, glaube aber, dass der Shaman immernoch die bessere Lösung ist.
Falls du noch Fragen hast, schiess los.
-
Der Peter ist wohl ein ziemliches Monster und nicht grade billig, wenn man ihn mit ordentlichen Lüftern ausstatten will. Zwecks Platz muss ich mal schauen, ich hatte eigentlich nicht geplant, mehr als die Grafik einzubauen. Sound hat das MSI ganz guten drauf.
Wenn ich den TY-140 ans Mainboard stöpsel kann ich ihn zusammen mit dem Rest der Pustefixe auf 50% drosseln, was ich eh immer dann mach, wenn die Kiste von kaum auf garnicht zu hören umschalten soll. Wenns dann ans Daddeln geht hab ich eh die Medusa auf, da kann meinetwegen ne Turbine laufen
-
Wie gesagt, das Ding ist auch bei 1000rpm sehr leise und kühlt ausreichend. Große Umschaltaktionen sind da imho gar nicht nötig. Ein Adapterkabel wäre natürlich optimal, da kann man dann den Lüfter direkt via Software von der Karte ansteuern.
-
@Volkard: war grade dabei, eine größere Menge Daten runterzuladen - und nach gut einer Stunde BSOD, die Southbridge ist ordentlich warm. Du hast da direkt einen Pustefix drauf gerichtet oder? Ich hatte da mal einen Intake drauf gerichtet, hat aber zu gar schön viel Strömungsgeräuschen geführt. Am Ende muss ich doch nochmal sehen ob die SB nicht irgendwie besser gekühlt werden kann
-
Ich habe wohl keinen dauernden Fehler durch Überhitzung der Southbridge kassiert. Wiedermal Problem mit Realtek-Netzwerkhardware. Ich muß nur einmal Vista starten und dann sind die Netzwerkkarten nach folgenden Warm- und Kaltstarts hin in Linux und Windows unzuverlässig. Stromlos machen ist dann nötig, um sie wieder zu heilen, also Netzteilschalter oder Netzstecker. Jetzt, wo ich Win normalerweise in einer VirtualBox betreibe und seit Wochen keinen Fehler habe, konnte mir das endlich auffallen.
pumuckl schrieb:
@Volkard: war grade dabei, eine größere Menge Daten runterzuladen - und nach gut einer Stunde BSOD, die Southbridge ist ordentlich warm. Du hast da direkt einen Pustefix drauf gerichtet oder?
Ja. Ich habe den Pustefix draufgerichtet.
http://img51.imageshack.us/img51/294/dscf0268kq.jpgWenn man genau guckt, erkennt man, daß mein Pustefix nicht auf den Prozessor pustet, sondern das Loch im Gehäuse an völlig falscher Stelle und zwar über der Southbridge ist.
http://img97.imageshack.us/img97/6139/dscf0259y.jpgDer dabei entstehende Gehäuseluftstrom reicht dann dem völlig überdimensionierten Prolimatech Genesis aus, um den Prozessor zu kühlen.
http://img689.imageshack.us/img689/8109/dscf0261b.jpg
-
Ist das dein einziger Lüfter?
-
Tim schrieb:
Ist das dein einziger Lüfter?
Ja.
-
Krass. Ich dachte ich bin schon knapp unterwegs mit 2*120mm In und 1*120mm Out. O.K. du hast keine dedizierte GraKa die den Rechner aufheizt. Aber um deine VRMs würde ich mir ehrlich gesagt fast mehr Sorgen machen. Und bist du dir sicher, dass die realtek-LAN-Chips überhaupt im Bereich der Southbridge sind?
-
Tim schrieb:
Aber um deine VRMs würde ich mir ehrlich gesagt fast mehr Sorgen machen.
Wo muß ich den Finger drauflegen? Ah, VRM ist die Abkürzung von VRAM. Habe ich sowas überhaupt? Das normale RAM ist kalt.
Tim schrieb:
Und bist du dir sicher, dass die realtek-LAN-Chips überhaupt im Bereich der Southbridge sind?
Nee. Aber ich sage ja auch nicht, daß da irgendwas kaputt ist. Auf anderen Rechnern habe ich mit Realtek auch immer ähnliche Probleme unter Linux. Diesmal geht Linux und Vista geht nicht.
-
volkard schrieb:
Tim schrieb:
Aber um deine VRMs würde ich mir ehrlich gesagt fast mehr Sorgen machen.
Wo muß ich den Finger drauflegen?
Da. Wobei Finger drauf halt nicht sonderlich "genau" ist. Edit: Die CPU sollte während dessen natürlich auch Last haben. Prime95 ist dein "Freund"
http://img21.imageshack.us/img21/8195/6046776.jpgvolkard schrieb:
Tim schrieb:
Und bist du dir sicher, dass die realtek-LAN-Chips überhaupt im Bereich der Southbridge sind?
Nee. Aber ich sage ja auch nicht, daß da irgendwas kaputt ist. Auf anderen Rechnern habe ich mit Realtek auch immer ähnliche Probleme unter Linux. Diesmal geht Linux und Vista geht nicht.
OK, falsch verstanden.
-
Tim schrieb:
volkard schrieb:
Tim schrieb:
Aber um deine VRMs würde ich mir ehrlich gesagt fast mehr Sorgen machen.
Wo muß ich den Finger drauflegen?
Da. Wobei Finger drauf halt nicht sonderlich "genau" ist. Edit: Die CPU sollte während dessen natürlich auch Last haben. Prime95 ist dein "Freund"
http://img21.imageshack.us/img21/8195/6046776.jpgIn dem Fall reichts. Auch die beiden Kühlkörper sind nur lauwarm. Da spürt man sogar noch ein wenig Luftzug am Finger. Ich mach mal heiß une "messe" dann. So, 8 Volllastthreads gestartet. Dann gehe ich mal einkaufen. Und nachher "messe" ich.
-
LOL, nix im Rechner, aber hauptsache Crossfire Steckplätze.
-
volkard schrieb:
Tim schrieb:
Aber um deine VRMs würde ich mir ehrlich gesagt fast mehr Sorgen machen.
Wo muß ich den Finger drauflegen? Ah, VRM ist die Abkürzung von VRAM. Habe ich sowas überhaupt? Das normale RAM ist kalt.
Eher Voltage Regulator Module.
Die schwarzen Kekse rumd um den CPU Sockel herum die die 1,...V für die CPU aus den 12V vom Netzteil machen.
-
hustbaer schrieb:
Eher Voltage Regulator Module.
Die schwarzen Kekse rumd um den CPU Sockel herum die die 1,...V für die CPU aus den 12V vom Netzteil machen.Ok, morgen drehe ich ihn auf Maximallast für 90 Minuten und lege danach meinen Finger auf *jeden* Chip, den ich sehr und den ich erreichen kann.
Ich fürchte, die werden kalt sein, weil der Lüfter ja von mir befohlen wurde, hörbar und gar laut zu werden, wenn der Prozessor heiß wird. Dann pustet der schon recht viel kalte Außenluft durch diese Loch. Mal schauen.
-
Hab "gemessen". Alles bleibt kalt genug. Unter Vollast geht der Lüfter aber auch schneller bis 1170 rpm.
-
volkard schrieb:
weil der Lüfter ja von mir befohlen wurde, hörbar und gar laut zu werden, wenn der Prozessor heiß wird.
Womit steuerst du das?
-
pumuckl schrieb:
volkard schrieb:
weil der Lüfter ja von mir befohlen wurde, hörbar und gar laut zu werden, wenn der Prozessor heiß wird.
Womit steuerst du das?
Der auf dem Board eingebaute Fintek F71882 macht das netterweise für mich.
http://html.alldatasheet.com/html-pdf/257913/FINTEK/F71882FG/10698/48/F71882FG.htmlDazu im Kernel CONFIG_SENSORS_F71882FG anmachen.
Und bei Start mit Werten füllen, die schlauer sind als die Werte aus dem BIOS und auf die konkrete Hardware angepaßt./etc/local.d/01-fancontrol.start
#exit
#gut beim Testen
set -ex# Automatik-Modus einstellen.
echo 2 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_enable
# Lineare Inperpolation zwischen den Stützstellen einstellen.
echo 1 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_interpolate# 40°: 370 Umdrehungen (0) Minimaldrehzahl
echo 40000 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point4_temp
echo 0 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point5_pwm# 45°: 370 Umdrehungen (50) Minimaldrehzahl
echo 45000 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point3_temp
echo 50 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point4_pwm# 50° 570? Umdrehungen (100) //Noch unhörbar
echo 50000 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point2_temp
echo 100 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point3_pwm# 55° 1125 Umdrehungen (200) //Maximaldrehzahl
echo 55000 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point1_temp
echo 200 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point2_pwm# Ab da volle Pulle, um nicht noch heißer zu werden
echo 255 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point1_pwm# Hyterese ausmachen, also das Verharren in einer oberen Stufe, obwohl
# sie schon wieder unterschritten wurde.
echo 55000 > /sys/devices/platform/f71882fg.656/pwm1_auto_point1_temp_hystIrgendwie paßt in dem Rechner alles fein zusammen.
-
volkard schrieb:
...
Bahnhof...
auf dem MSI Z68..., ja? Jetzt stellt sich mir die Frage "und unter win7?"
Bin nur Nischen-Nerd und kein Breitband-Allwissender
-
pumuckl schrieb:
volkard schrieb:
...
Bahnhof...
auf dem MSI Z68..., ja?Ja. Das Board hat einen Chip eingebaut, der die Lüftersteuerung in Hardware machen möchte. Das finde ich geil. Ich brauche keinen Prozess zu starten, der pro Sekunde einmal die Temperatur mißt und den Lüfter anpaßt. Alles in Hardware. Geil! Genau unser Z86A-GD80.
pumuckl schrieb:
Jetzt stellt sich mir die Frage "und unter win7?"
Nö. Da kannste wohl nur ein Standardprogramm finden, das sekündlich die Temperatur liest und den Lüfter danach einstellt. "win7 fancontrol". Gehen wir mal davon aus, daß bei einem BSOD die angefragte Leistung deutlich sinkt, dann ist es ja auch nicht schlimm, wenn das Fancontrol-Programm mitabkackt.
Oder das vom BIOS benutzen, das kennste ja schon. Das BIOS füttert bestimmt auch den selben Chip, aber nur doof mit sehr sehr eingeschränkten Möglichkeiten.
pumuckl schrieb:
Bin nur Nischen-Nerd und kein Breitband-Allwissender
Ich auch. Nische? Ja! Nerd? Ja! Wäre ich auf Win7, würde ich mir nicht die Mühe gemacht haben, herauszufinden, wie ich dem Chip die 10 Zahlen reindrücke. Unter Linux war es halt so unglaublich offen. Der F71882 funktioniert "andersrum", weshalb es auch unter Linux keine Tips gab, aber drei Abende wirres Herumprobieren haben ihn dann doch enträtseln können.
-
volkard schrieb:
Oder das vom BIOS benutzen, das kennste ja schon. Das BIOS füttert bestimmt auch den selben Chip, aber nur doof mit sehr sehr eingeschränkten Möglichkeiten.
Ich hab nur das "Control Center", das Click Bios II erzählt mir immer mein Board wäre nicht unterstützt -.-