Neutrino ||v|| > c?


  • Mod

    Also ich halte es mit dem heutigen xkcd Comic. Leider lesen das in meiner Umgebung auch alle Leute (oder wenn nicht, dann sind sie jedenfalls auch selber sehr vorsichtig, was solche Sachen angeht), daher lässt sich keiner auf die Wette ein.



  • Hmmm, erinnert mich an den Nimtz-Effekt vor 20 Jahre, wobei Mircowellen getunnelt angeblich schneller waren als C.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Überlichtgeschwindigkeit => Superluminares Tunneln
    Also erstmal Füße still halten. 😉



  • Um 16Uhr gibt es hier einen 30 Minuten Webcast zu dem Thema: http://webcast.web.cern.ch/webcast/



  • Die Gerüchteküche sagt, es handelt sich um einen Fehler im GPS selbst.

    Der Ellipsoid zur Beschreibung der Erdkrümmung ist für diese Zwecke nicht genau genug oder kurz gesagt, der verwendete Erdradius ist falsch.



  • nurf schrieb:

    Die Gerüchteküche sagt, es handelt sich um einen Fehler im GPS selbst.

    Der Ellipsoid zur Beschreibung der Erdkrümmung ist für diese Zwecke nicht genau genug oder kurz gesagt, der verwendete Erdradius ist falsch.

    Quelle der Gerüchte?



  • LeGaN schrieb:

    Quelle der Gerüchte?

    Das ist doch das tolle an Gerüch(t)en: Dass sie keine verlässliche Quelle haben.



  • pumuckl schrieb:

    LeGaN schrieb:

    Quelle der Gerüchte?

    Das ist doch das tolle an Gerüch(t)en: Dass sie keine verlässliche Quelle haben.

    Außer man hat lautstark erzählt, man hat vorher Bohnen gegessen... 🤡





  • Bashar schrieb:

    ➡ http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2012/02/keine-uberlichtschnellen-neutrinos-nur-ein-schlechtes-kabel.php

    Interessant, dass es so eine profane Fehlerquelle sein kann. Aber wenn man sich das durch den Kopf gehen laesst, ist es eigentlich sehr wahrsheinlich, dass es etwas derartiges ist. Derartige Experimente haben einfach einen aeusserst komplexen Aufbau. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass in derartigen Aufbauten kleine Macken in 08/15-Bauteilen Probleme machen, wenn man sehr hohe Ansprueche an die Ergebnisse stellt.

    Der Artikel dort scheint das ganze uebrigens etwas sachlicher darzustellen:

    http://blogs.nature.com/news/2012/02/faster-than-light-neutrino-measurement-has-two-possible-errors.html?WT.mc_id=TWT_NatureNews

    Ich erinnere mich daran, dass ich mal in einem Praktikumsversuch Messdaten vom Teilchenbeschleuniger LEP ausgewertet habe. Da gab es eine Winkelabhaengigkeit, die auf den ersten Blick kaum verstaendlich war. Die Loesung war dann letztendlich, dass in einem bestimmten Winkel eine Schweissnaht im Detektor zu finden war, die das verursacht hat.



  • Die Gerüchteküche sagt, es handelt sich um einen Fehler im GPS selbst.

    GPS ??? 😕

    Wozu braucht man denn GPS bei diesem Experiment ? Doch hoffentlich nicht dazu um Strecken zu messen, so ungenau wie GPS ist!



  • Bitte ein Bit schrieb:

    Doch hoffentlich nicht dazu um Strecken zu messen, so ungenau wie GPS ist!

    http://de.wikipedia.org/wiki/Differential-GPS



  • Arrggh, überall dieses dumme Gerede über "Wie peinlich...", "Eine Blamage" bringt mich auf die Palme! 😡


  • Mod

    Bitte ein Bit schrieb:

    Wozu braucht man denn GPS bei diesem Experiment ? Doch hoffentlich nicht dazu um Strecken zu messen, so ungenau wie GPS ist!

    Na, dann messen wir die Strecke doch mal anders. Nur wie? Wir könnten einen Lichtstrahl von einem Ende zum anderen schicken und die Zeit messen. Hmm, aber dazu braucht es einen tausende Kilometer langen Tunnel. Kommt nicht in Frage. Wir bräuchten irgendwelche Teilchen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen und die sich nicht von der Erde aufhalten lassen. Ich habs 💡 ! Neutrinos!



  • SeppJ schrieb:

    Ich habs 💡 ! Neutrinos!

    Italienische Forscher vermelden jetzt: Neutrinos mit exakter Lichtgeschwindigkeit gemessen. Photonen weichen leicht ab, alle Kabel werden nochmals überprüft.



  • Ach du meine Güte sind wir heute wieder gereizt. 😡 Entschuldigt aber ich will hier keinem sein Weltbild streitig machen. Tsss.

    Die erreichbare Genauigkeit liegt je nach Qualität des Empfängers und der Korrekturdaten zwischen 0,3 m und 2,5 m für die Lage (x, y) und bei 0,2 m bis 5 m für die Höhe. Hochqualitative Systeme werten zusätzlich die Trägerphase aus (wie z. B. bei geodätischen Empfängern üblich) und erreichen Genauigkeiten von wenigen Millimetern (± 1 mm bis ± 10 mm pro km Abstand zur Referenzanlage).

    DGPS gut und schön. Aber 1 mm im besten Fall (Wann erzielt man den schon ?) sind meines Erachtens, bei der Geschwindigkeit c, eine Menge und könnte man nur mit entsprechende großer Mess-Strecke herunterdrücken.

    Aber selbst wenn man die Position A, B exakt messen kann, wie komme ich dann auf die exakte Strecke ? Lege ich eine Linie, Ellipsoidestrecken, Kreis,... durch die zwei Punkte ? Und wie gut approximieren die Strecke meine tatsächliche Bahn ? Wie kontrolliere ich das ?



  • Bitte ein Bit schrieb:

    Aber 1 mm im besten Fall (Wann erzielt man den schon ?) sind meines Erachtens, bei der Geschwindigkeit c, eine Menge und könnte man nur mit entsprechende großer Mess-Strecke herunterdrücken.

    Wichtig ist doch der relative Fehler der Streckenlänge. Da ist die Geschwindigkeit egal. Der Millimenter entspricht einer Laufzeit von 3 ps.



  • Bitte ein Bit schrieb:

    Aber selbst wenn man die Position A, B exakt messen kann, wie komme ich dann auf die exakte Strecke ? Lege ich eine Linie, Ellipsoidestrecken, Kreis,... durch die zwei Punkte ? Und wie gut approximieren die Strecke meine tatsächliche Bahn ? Wie kontrolliere ich das ?

    Willst du das wissen oder nur stänkern?


  • Mod

    Bitte ein Bit schrieb:

    Ach du meine Güte sind wir heute wieder gereizt. 😡 Entschuldigt aber ich will hier keinem sein Weltbild streitig machen. Tsss.

    Ich habe überlegt einen Smiley dranzumachen, dachte mir dann aber, das wäre eindeutig genug ironisch/witzig. Anscheinend hat's nur Bashar verstanden.

    DGPS gut und schön. Aber 1 mm im besten Fall (Wann erzielt man den schon ?)

    Indem man sich sehr viel Mühe gibt (und alle Kabel fest einsteckt 😉 ).

    sind meines Erachtens, bei der Geschwindigkeit c, eine Menge und könnte man nur mit entsprechende großer Mess-Strecke herunterdrücken.

    Wieso ist 1mm eine Menge? Und was hat die Geschwindigkeit damit zu tun? Es zählt doch das Verhältnis zur Gesamtstrecke.

    Und um den Messfehler klein zu machen ist die Strecke doch extra groß! Die haben das über fast 800 Kilometer geschickt. Da ist 1 mm Abweichung von 10^-9. Das ist genauer als Floatzahlen. Das ist genauer als man so wichtige Konstanten wie das Wirkungsquantum oder die Elektronenmasse kennt!

    (Wobei sie sich hier mit 20cm Genauigkeit zufrieden gegeben haben. Die Gründe folgen aus obigem Absatz. Es ist einfach schon wahnsinnig genau)

    Aber selbst wenn man die Position A, B exakt messen kann, wie komme ich dann auf die exakte Strecke ? Lege ich eine Linie, Ellipsoidestrecken, Kreis,... durch die zwei Punkte ? Und wie gut approximieren die Strecke meine tatsächliche Bahn ? Wie kontrolliere ich das ?

    Mit einer Gerade. Es ist bereits bekannt, das Neutrinos ungefähr keine Masse haben. Die Strahlkrümmung entspräche also ungefähr der Krümmung von Lichtstrahlen im Schwerefeld der Erde. Wie dir sicherlich aus dem Alltag bekannt ist, ist diese in extrem guter Näherung 0. Falls Neutrinos auf magische Weise stärker gekrümmten Bahnen folgen, dann würde man das daran merken, dass nichts ankommt, obwohl man doch mit dem Strahl auf den Detektor gezielt hat.



  • Sorry Leute,

    aber ich hatte da irgentwas mit Teilchenbeschleuniger im Kopf. Deswegen fragte ich nach der Verbindung zwischen Punkt A und B. Ich habe gerade den Artikel dazu auf Golem gelesen. 😞



  • SeppJ schrieb:

    Mit einer Gerade. Es ist bereits bekannt, das Neutrinos ungefähr keine Masse haben. Die Strahlkrümmung entspräche also ungefähr der Krümmung von Lichtstrahlen im Schwerefeld der Erde. Wie dir sicherlich aus dem Alltag bekannt ist, ist diese in extrem guter Näherung 0. Falls Neutrinos auf magische Weise stärker gekrümmten Bahnen folgen, dann würde man das daran merken, dass nichts ankommt, obwohl man doch mit dem Strahl auf den Detektor gezielt hat.

    Haben die wirkliche einen "Strahl" aus Neutrinos? Oder haben die eine Quelle, die die Neutrinos nicht zielgerichtet abgibt?

    Wie macht man einen Neutrinostrahl?


Anmelden zum Antworten