Womit malt ihr Bilder für Latex?
-
Was ist euer Lieblingsprogramm und warum?
-
Das Beste was mir bisher untergekommen ist, ist ipe. Nicht perfekt, aber was Besseres kenn ich leider nicht...
-
Inkscape. Frei und unkompliziert, wirkt aber nicht so "billig" wie z.B. xfig. Exportiert nach pdf und postscript*, importiert praktisch alle Formate. Mein Lieblingsplotter (gnuplot) hat ein Terminal für Inkscapes natives Format (svg - ebenfalls ein tolles Format), so dass auch dort das Zusammenspiel wunderbar klappt. Außerdem gibt's ein LaTeX-Plugin, d.h. man kann seine Grafiken dirkt mit komplizierten Formeln beschriften und die Beschriftungen haben dann auch genau den gleichen Stil wie der Rest des Dokuments.
Jetzt wünschte ich mir nur noch, dass LaTeX direkt svg könnte. Wird aber wohl niemals dazu kommen.
*: Es kann natürlich noch jede Menge andere Formate, aber pdf und ps sind das was man für LaTeX möchte.
-
verwendet hab'ich texcad cd metapost pgf/tikz und meine eigene software zur Herstellung von TeX-code-Grafik
am liebsten benutze ich allerdings das geniale xypic. Wer glaubt, daß die Syntax von TeX schon nerdig ist, der kennt xypic nicht
-
-
Ich komme mir auf einmal richtig DAUig vor, einen WYSIWYG-Klickibunti-Editor für Vektorgrafiken zu bevorzugen.
-
Im Büro meist Illustrator, und privat Inkscape. Die sind aber beide von der Bedienung her absolute scheiße, finde ich. Ich zeichne einfache Grafiken mittlerweile zwischendurch mit Inkpad auf dem iPad und bearbeite sie dann am Rechner ggf. noch nach, falls nötig. Einfache Plots mache ich meist direkt mit pgfplots, was ganz praktisch ist.
-
Inkscape
-
rüdiger schrieb:
*vote*
Vor Allem, da es sich so toll in LaTeX integriert. Also du hast die richtige Schriftart und Schriftgröße an deinen Beschriftungen.
-
Wenn es bloß darum geht kann man sich auch ein EPS+Texfile in Inkscape exportieren lassen. Ich finde auch, dass es mit PGF/TikZ am besten aussieht, aber die Lösung verliert bei komplizierteren Grafiken ganz klar in der Aufwand/Nutzen-Rechnung
.
-
Ich Verwende fast ausschließlich ipe, die neue Version finde ich recht gelungen, ich mache damit um Beispiel auch Präsentationen. Besonders cool daran ist, dass man halt LaTeX benutzen kann in den Bildern.
-
Walli schrieb:
Wenn es bloß darum geht kann man sich auch ein EPS+Texfile in Inkscape exportieren lassen. Ich finde auch, dass es mit PGF/TikZ am besten aussieht, aber die Lösung verliert bei komplizierteren Grafiken ganz klar in der Aufwand/Nutzen-Rechnung
.
Laut dem Wikipedia-Artikel gibt es TikZ-Exportmöglichkeiten für Inkscape, Blender, Matlab, und R. Es gibt wohl auch ein TikZ-Terminal für gnuplot. Aber leider scheint der Link nicht mehr zu funktionieren: http://www.texample.net/tikz/examples/gnuplot-tikz-terminal/
Aber TikZ kann direkt die "table"-Daten von gnuplot (und anderen Programmen) plotten. TikZ kann sogar intern gnuplot aufrufen (Siehe 19.6 im PGF-Handbuch).
-
Walli schrieb:
Wenn es bloß darum geht kann man sich auch ein EPS+Texfile in Inkscape exportieren lassen.
Naja... Wie sieht das denn dann mit Formeln aus? Also wenn du bei XFig anfängst, Formeln zu tippen, weil du irgendetwas beschriften willst, kannst du dein Bild kaum noch erkennen. WYSIWYG sieht anders aus.
Was bei TikZ auch toll ist, dass du ganz einfach ein paar Macros definierst und so zum Beispiel erklärenden Text an der Seite von Bildern immer gleich formatiert wird. Und du kannst die Formatierung an genau einer Stelle ändern.
Walli schrieb:
Ich finde auch, dass es mit PGF/TikZ am besten aussieht, aber die Lösung verliert bei komplizierteren Grafiken ganz klar in der Aufwand/Nutzen-Rechnung
.
Was verstehst du unter "kompliziert"? Gewisse Komplexe Graphiken lassen sich in TikZ viel besser umsetzen, als in einem WYSIWYG Programm. Natürlich gilt das auch anders herum. Es kommt halt immer auf den Einsatzzweck an.
-
Ja, wenn ich einen endlichen Automaten malen oder eine Funktion plotten will, dann mach ich das nicht mit ipe. Aber wenn ich eine geometrische Skizze machen will, dann mach ich das garantiert nicht mit LaTeX
-
dot schrieb:
Aber wenn ich eine geometrische Skizze machen will, dann mach ich das garantiert nicht mit LaTeX
Och. Ich mache schon so einige Skizzen mit TikZ. Und ich denke auch, dass ich damit schneller bin, als wenn ich mir den Kram zusammen klicken muss. Aber das kann ja jeder selbst entscheiden, wie er/sie am besten zurecht kommt. "The right tool for the right job."
-
Ich mach das meiste mit OpenOffice Draw und exportiere es als PDF. Das kann man dann prima in Latex einbinden und es bleibt Vektorgrafik!
-
aber dann ist die Grafik immer in einer anderen Datei als der Text. Zeichnet man mit texcad, xypic oder anderen Systemen, die TeX-code exportieren können oder selbst TeX-makros sind, dann hat man alles in 1 Datei.
-
Und dann?