Mathe Facharbeit - Richtung Informatik?
-
Guten Abend,
ich muss demnächst in Mathe eine Facharbeit schreiben. Von der Länge her sollten das so 10 - 25 Seiten sein. Ich würde gerne etwas in Richtung Informatik machen, aber ich weiß nicht genau was. Das Problem ist, dass ich viele Felder noch nicht so ganz durchblicken kann, das heißt ich weiß nicht was auf mich zukommt. Interessant finde ich z.B. Dinge wie Verschlüsselung, Komplexitätsanalyse, formale Sprachen, etc.
Ist es überhaupt realistisch so ein (Sub?)Thema in 25 Seiten halbwegs zufriedenstellend zu bearbeiten? Was könnte man hier aus mathematischer Sicht wohl gut behandeln? (So, dass es auch für einen mehr oder weniger begabten Schüler möglich ist. ;))
Das Standardthema soll ja der goldene Schnitt sein, aber das möchte ich dann eher weniger machen. Mein Problem ist eigentlich vor allem: Was schreibt man in so einer Mathe Facharbeit eigentlich? Ich meine, Beweise von Wikipedia abschreiben kann jeder. Irgendwelche Sachen damit ausrechnen wahrscheinlich auch. Aber irgendeine neue Entdeckung zu machen wird für einen Schüler wohl eher ein Ding der Unmöglichkeit sein?Vielen Dank für eure Ratschläge schon mal im Voraus! :xmas1:
-
RSA sollte geeignet sein. 25 Seiten ist aber viel. Vielleicht generell asymmetrische Verschlüsselung.
MfG SideWinder
-
Wie wäre es mit Komprimieralgorithmen (u.a. Huffman) oder einer Arbeit über das Lambda-Kalkül, auf der Haskell basiert? Mathematische Beflügelung und Wiederbelebung der Neuronalnetz-Programmierung (schöner geschichtlicher Anfang, weiterverfolgen bis jetzt + Sprachausblick zum Thema Parallelisierung).
(Oder etwa einen Komprimieralgorithmus mit evolutionärem Algorithmus entwickeln)Oder was zum Thema 12er Zahlensystem ausarbeiten, wir haben doch bald 2012 Schaltjahr, und Spaß macht es bestimmt auch (sofern du noch nicht viel darüber weißt).
Oder wie wäre es mit ein paar klassischen Algorithmen in Java und Assembler im Vergleich?
Anregungen z.B.:
http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/
p://www.amazon.de/Grundlegende-Algorithmen-mit-Java-Informatiker/dp/3834803693/Oder vielleicht wäre ein kleiner Überblick/Statistik und Hinterfragung typischer Programmiersprachen in der Mathematik/Ausbildung. Hier kann man mehr oder weniger Sprachen/Matheproggis nehmen, kommt drauf an, wieviel man machen möchte.
Oder wie wäre was zum Thema Schneeflocken, Rekursivität und Fraktalen und Musikautomaten?
Oder frag deinen Lehrer nochmal, meist erklären die schon, was sie haben wollen, und haben eventuell auch eine Themenangebotsliste und Strategievorschläge. Schließlich ist das eine Lernaufbaugeschichte, und keine Profiprüfung. Lernen durch Üben halt, klein anfangen, 1 + 1 + 1 usw.
-
Facharbeiter schrieb:
Aber irgendeine neue Entdeckung zu machen wird für einen Schüler wohl eher ein Ding der Unmöglichkeit sein?
Ja, natürlich.
Nicht einmal bei der überwältigenden Merhheit der Diplom- und Masterarbeiten kommt etwas Neues heraus. Ist auch nicht Sinn der Sache.
-
Diskrete Mathematik, insbes. Graphentheorie. Schön anschaulich und viele Anwendungen in der Informatik. Der Einstieg ist auch leichter als bei analytischen oder algebraischen Themen