Energie
-
Hi,
Ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe:
http://img32.imageshack.us/img32/2193/matheaufgabe.jpg
Die Formel verstehe ich nicht ganz. 1/2 m v² gibt wohl die bewegungsenergie an. Was macht U(x(t)) in der Gleichung ?
Die zweite Formel sieht stark nach F = m*a aus. Richtig ?
Wie komme ich jetzt zu einer Lösung ?
Anscheinend muss irgendwie abgeleitet werdenDanke,
Lusches
-
Zeitlich konstant bedeutet dE(t)/dt=0. Also einfach den Ausdruck für E(t) ableiten und dann die 2. Formel benutzen.
dE(t)/dt = x' (m x'' + U')
U' = - m x''=> dE(t)/dt = x' (m x'' - m x'') = 0
∎
-
Danke....
Ich verstehe jetzt alles bis auf die erste Ableitung. Könntest du mir vieleicht erklären, wie du auf
E'(t) = x' (m x'' + U') kommst ?
Mit der Summandenregel geht es wohl nicht, oder ?
-
Kettenregel
-
rüdiger schrieb:
qed
quod esset demonstrandum
-
DEL
-
Was macht U(x(t)) in der Gleichung ?
Ist die Potentielle Energie hoechstwahrscheinlich.
quod esset demonstrandum
Plonk: http://en.wikipedia.org/wiki/Q.E.D. Doppelplonk: http://en.wikipedia.org/wiki/Quantum_electrodynamics Megaplonk: ...
-
knivil schrieb:
Was macht U(x(t)) in der Gleichung ?
Ist die Potentielle Energie hoechstwahrscheinlich.
quod esset demonstrandum
Plonk: http://en.wikipedia.org/wiki/Q.E.D. Doppelplonk:
Ach, Menno.
http://www.quickdict.de/showlat.php/19245_lat_de_Quod-esset-demonstrandum.html
Das könnte geheißen haben "Du glaubtest es zwar zu zeigen, hast aber geschludert, noch wäre es zu zeigen".
-
Oder: Hoffentlich habe ich es damit gezeigt und der Uebungsgruppenleiter gibt mir die Haelfte der Punkte.
-
knivil schrieb:
Oder: Hoffentlich habe ich es damit gezeigt und der Uebungsgruppenleiter gibt mir die Haelfte der Punkte.
Der gibt eh volle Punkte, wenn oben die Aufgabe steht und unten die Lösung und q.e.d. drunter und dazwischen genug Zeilen sind.
Um es abzusichern, macht man den ersten Schritt und den letzten Schritt nachvollziehbar, wenn man in die richtige Richtung gezielt hat. Das klappt sichi.Aber wer sehr gut schummeln kann, kann die Aufgabe auch einfach lösen und das Risiko auf fast 0 senken.
Ein q.e.d. drunter ist trotzdem gut unter der richtigen Lösung. Das senkt das Risiko deutlich, daß man hinlatschen und seine Punkte erstreiten muß. Einfach immer q.e.d drunter machen, wenn man hochwahrscheinlich getroffen hat.
-
knivil schrieb:
Plonk: http://en.wikipedia.org/wiki/Q.E.D. Doppelplonk: http://en.wikipedia.org/wiki/Quantum_electrodynamics Megaplonk: ...
Du solltest dich mal über die Bedeutung des Wortes Plonk informieren.