Statikberechnung



  • Die letzte Statikberechnung die ich in der Schule machen mußte, liegt > 10 Jahre zurück.

    Kann mir daher jemand mal kurz ausrechnen, welche Kräfte in Newton auftreten, wenn ich ein Brett mit einer Länge von 1,6 m und einem Gewicht von 7 kg (quasi mein Ausleger) an eine einzige Regalhalterung anbringen möchte?

    Zu beachten ist hierbei, das das Brett mit der Länge von 1,6 m von der Wand weg zeigt. Es liegt dabei horizontal und hat eine dicke von 4 cm.

    Also in etwa so:

    |
    |
    L_______________________________ <- mein Brett mit 1,6 m Länge
    |
    |
    |
    Wand

    L = Regalhalterung.

    Was ich wissen muß, mit vieviel kg ich das Brett am äußersten Ende noch belastet werden kann, ohne das die Regalhalterung dabei kaputt geht.
    Als Regalhalterung könnte ihr so ne ganz normale aus Stahl nehmen, die es bei Obi gibt.
    Z.b. so ein Winkel hier:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NzA2OTg0OTk-/Werkstatt/Werkstattbedarf/Sonstiges/Regalwinkel.html



  • Ich kenne mich nicht mit Statikberechnung aus, aber es gilt ja F = m * g = 70 N am Brettrand und die Kraft, die am äußeren Ende des Winkels wirkt, müsste antiproportional zum Radius sein, also Kraft am Winkel = Brettlänge / Winkellänge * 70 N. Bei deinem Winkel stehen leider überhaupt keine Angaben dabei.

    EDIT: Die Frage ist natürlich auch, ob das Brett kaputtgeht.



  • Also der Winkel mit dem das Brett an die Wand befestigt wird, beträgt 90°.

    Ich dachte das wäre aus der Skizze und Beschreibung ersichtlich.



  • Statikberechnung schrieb:

    Also der Winkel mit dem das Brett an die Wand befestigt wird, beträgt 90°.

    Ich dachte das wäre aus der Skizze und Beschreibung ersichtlich.

    Das reicht ja noch nicht aus. Versuch mal, eine an einem Ende aufgehängte Stange an einem Punkt hochzudrücken. Je näher du dem aufgehängten Ende kommst, desto stärker musst du drücken. Und jetzt musst du erstens die Länge des Befestigungswinkels wissen und zweitens die Kraft, die er aushalten kann.



  • Das Hebelverhältnis ist 20cm / 160cm* **. Die obere Schraube des Regalwinkels muss also auf Zug etwa

    80/20*7 kg + Endgewicht * 160/20 = (35 + 8 * Endgewicht)kg*

    tragen. Dazu müssen die beiden Schrauben noch in vertikaler Richtung halten, diese komponente sollte aber viel kleiner sein.

    So ein guter Dübel in einer guten Wand hält was, 100 kg*? dann kannst du noch 8 kg ans ende stellen, und es hält gerade so.

    * alle Angaben ohne Gewähr. Schlechte Dübel in schlechten Wänden halten wahrscheinlich deutlich weniger.
    ** die Löcher in der Ecke sind näher zusammen, also wird der Faktor schlechter/größer.
    *** Wenn du zwei Winkel benutzt, musst du natürlich noch multiplizieren.



  • kaboom baby! schrieb:

    80/20*7 kg + Endgewicht * 160/20 = (35 + 8 * Endgewicht)kg*

    4 * 7 ist natürlich 28....



  • Hallo,

    genau genommen müßtest Du auch das Material des Bretts mit einbeziehen. Kann es sich verbiegen, was wahrscheinlich ist, wird ein Teil der Kraft/Energie dazu aufgewendet, die Deformation Aufrecht zu erhalten. Die vorigen Berechnungen setzen ein starres Brett voraus und ergeben dadurch schärfere Belastungsgrenzen.



  • Grossmeister schrieb:

    Kann es sich verbiegen, was wahrscheinlich ist, wird ein Teil der Kraft/Energie dazu aufgewendet, die Deformation Aufrecht zu erhalten. Die vorigen Berechnungen setzen ein starres Brett voraus und ergeben dadurch schärfere Belastungsgrenzen.

    Nein. Natürlich kann es zu einer Änderung der Geometrie durch Deformation kommen. Aber im statischen Fall ist es total irrelevant fürs Kräftegleichgewicht wie viel Deformationsenergie das Brett aufgenommen hat.

    Abgesehen davon würde ich obige Abschätzung als absoluten Grenzwert betrachten und wenn Du auch nur 25% der gegebenen Kräfte wirken hast besser eine Andere Konstruktion überlegen....


Anmelden zum Antworten