Physik: Gummistopfen auf rotierender Scheibe - woher kommt die Reibung her?
-
Hallo, stimmen meine nachfolgenden Überlegungen über die Reibungsentstehung bei einer rotierenden Scheibe
Bild: http://www.leifiphysik.de/web_ph11/grundwissen/07kreisdynamik/gummistopfen2.gif
Alle Massepunkte, die mit der rotierenden Scheibe verbunden sind erfahren eine Radialkraft. Ich stelle mir dabei eine Art "Seil" vor, das die Massepunkte mit der senkrechten Stange verbindet. Als ob ein Zugseil an der Stange befestigt wäre, welche die Radialkraft hervorruft.
Diese Radialkraft des Massepunktes wirkt auf den Gummistopfen als Aktionskraft (Wechselwirkungsgesetz) und beschleunigt es in Richtung Kreismitte.
Diese Aktionskraft muss die Reibungskraft sein, da sich die Massepunkte der Scheibe mit den Massepunkten des Gummistopfens ineinander verhaken.Damit der Gummistopfen auf der Scheibe bleiben kann, muss die Reibungskraft entweder gleich der erforderlichen Radialkraft sein oder größer als die erforderliche Radialkraft.