Aufwachen über LAN
-
Tag Leute,
am Samstag is mein neuer PC gekommen, der als Server laufen soll. Ich würd ihn gern durchlaufen lassen, also 24/7. Um Energie zu sparen soll er Nachts jedoch in den Standby-Mode fahren, nur bei Bedarf aufwachen und Morgens dann wieder ins normale Energie-Profil schalten. In der Nacht ins Standby schalten hab ich hingekriegt, aber beim Aufwachen gibts Probleme.
WoL funktioniert halbwegs, aber ich hätte gern, dass er auch ohne Magic-Packet aufwacht, insbesondere weil die Clients, auf denen ein WoL-Programm, läuft erst vom Server via DHCP die Adresse kriegen und das Programm aber eine Adresse braucht an die es sendet. Wenn möglich sollte der Server also bei jedem senden an die Netzwerk-Karte (z.B. DHCPDISCOVER) anlaufen.
Hab unter Windows schon versucht die Netzwerkkarte so zu konfiguieren, dass sie ohne ein Magic-Package den PC aus dem Standby holt, was aber nicht geklappt hat (bei S3 ist soviel ich weiß ja kein OS aktiv). Im BIOS hab ich eingestellt, dass PCI-Geräte (Netzwerk-Karte is Onboard) ein APM-Signal auslösen dürfen (vorher hat auch WoL nich geklappt), aber die Netzwerkkarte antwortet auch nach mehrmaligem DCHP-Anrufen nicht. Weiß jemand wie man das konfiguieren muss?
Und beim automatischen Wiederaufwachen morgens: Wie könnte man das bewerkstelligen? Aufgabenplanung von Windows wird bei S3 wohl kaum was bringen.System-Info:
---OS: Windows Server 2008 R2
---Motherboard: Asus Sabertooth X58Bin dankbar für jede Hilfe
-
Testweise mal versucht im BIOS den S3 zu deaktivieren und nur S1 zuzulassen. Ergebnis: PC wacht nicht auf bei DHCPDISCOVER und außerdem laufen die Gehäuselüfter weiter, was Strom verbraucht und mir nachts den Schlaf rauben dürfte.
Kann mein Problem damit zusammenhängen, dass bei der Netzwerkkarten-Konfiguration "PC kann gerät ausschalten, um Strom zu sparen" aktiviert ist? Aber wenn ich das Häkchen entferne krieg ich keinen Zugriff mehr auf die beiden anderen Kontroll-Kästchen "Gerät kann Computer aus den Standbymodus aktivieren" und "Nur Magic Packet[...]".Nebenbei: Beim durchsuchen des BIOS is mir aufgefallen, dass ACPI aktiviert ist, während ACPI 2.0 deaktiviert ist. Könnte das mit meinem Problem zusammenhängen?
-
Im Standby-Modus ist der PC nicht richtig ausgeschaltet, das Betriebssystem kann noch reagieren, z.B. kann man mit dem Taskplaner Programme starten und so weiter. Das BS 'fährt' dann wieder 'richtig' hoch. Bei Suspend to Ram/Disk wird der Inhalt des Speichers entweder im Speicher gehalten (Suspend to Ram) oder ein Image auf der Festplatte gespeichert, dieses wird dann beim nächsten 'Hochfahren' geladen und man kann da weiter machen wo man aufgehört hat, ohne neu zu 'booten'.
Soweit klar?
Problem bei S1 ist das die Stromersparnis gering ist, wird deshalb auch kaum noch unterstützt. Bei den anderen beiden kann der Rechner nur aufwachen wenn er über das BIOS ein Signal bekommt, das BS ist ja nicht aktiv. Das Magic Packet ist eigentlich schon der richtige Weg, im Suspendmodus werden andere Anfragen von der Netzwerkkarte ignoriert. Allerdings sollte das MP nicht von den Clients kommen, sondern von einem Gateway das ein MP schickt sobald es eine Anfrage für den betreffenden Server gibt.
Und morgens aufwachen kann der vielleicht auch mithilfe des BIOS, bei mir kann man eine Aufwachzeit einstellen. Täglich, wöchentlich .... schau mal nach.