Abschluss (Diplom) nachholen
-
Hallo
Ich habe von 2001 bis 2006 Informatik (Diplom) studiert. In den 5 Hauptdiplomprüfungen habe ich einen Schnitt von 1.2 erreicht und hätte dann nur noch eine Projektarbeit (3 Monate) und eine Diplomarbeit (6 Monate) schreiben müssen für den Abschluss. Ansonsten waren alle Prüfungen und Scheine vorhanden.
Die Projektarbeit habe ich geschrieben aber nicht abgegeben.
Da ich mich nicht rechtzeitig für die DA angemeldet habe, galt sie irgendwann als zum ersten mal nicht bestanden. Die Verlängerungsfrist für den zweiten Versuch habe ich ebenfalls verstreichen lassen und schließlich einen Brief über das endgültige nicht-bestehen erhalten.Mir war alles egal. Grund: Ich hatte schwere Depressionen.
Zwar war ich eine ganze zeit lang krank attestiert und mein Studium war unterbrochen, doch habe ich den Fehler gemacht zu früh wieder anzufangen. Das war die Zeit der Projektarbeit, die ich irgendwie doch hinbekommen habe, aber nicht abgegeben habe. Danach bin ich wieder abgestürzt und habe mich um nichts mehr gekümmert. Nichtmal weitere Atteste eingeholt. Es ging einfach nichts mehr, und nichts mehr hatte irgendeine Bedeutung.Die Zeit verstricht, ich wurde wieder stabil, habe mir Arbeit als Software-Entwickler gesucht und, auch ohne Abschluss, gefunden. Seit 2.5 Jahren arbeite ich da und bringe gute Leistung, bin voll stabil, nicht mehr depressiv.
Trotzdem belasstet mich der fehlende Abschluß. Ich habe immer gute Leistung gebracht und hätte ihn, gesund, locker gemacht.
Darüber hinaus verbaut mir der fehlende Abschluss eine Karriere. Die Firma in der ich arbeite ist klein, nicht daran zu denken mich bei einem größeren IT-Unternehmen zu bewerben. Formale Voraussetzung ist nunmal fast immer ein Abschluss.
Nach der Benachrichtigung über das endgültige nicht-bestehen hätte ich innerhalb von wenigen Wochen Einspruch erheben können. Aber das ist nun mehrere Jahre her.
Ich frage mich ob es eine Möglichkeit gibt, meinen Abschluss doch noch zu erhalten. Welche Wege mir offen stünden. Auch die Tatasache, dass der Diplomstudiengang seit Jahren ausgelaufen ist, wäre eine große Hürde. Soweit ich weiß, gilt mein nicht-bestanden aber Deutschlandweit und ich müsste harte Geschütze auffahren, um doch wieder zugelassen werden (nachträgliche Atteste von Therapeut und Psychiater, einen Anwalt, viel Zeit Geld und Nerven).
Vielleicht hat jemand etwas dazu zu sagen.
Danke für die Aufmerksamkeit
-
Das ist echt nicht gut bei Dir gelaufen. Und ich glaube auch nicht, dass Du Dir Hoffnungen machen solltest, noch an den Abschluss zu kommen. Wenn man eine Geschichte wie Du hinter sich hat, dann scheitert man an den formellen Regeln, wenn man die Umstände dann irgendwann doch wieder zum Besseren wenden möchte. Der Punkt ist, dass jeder, der in dem Zusammenhang an einer Universität etwas zu sagen hat, sofort auf die Regeln der Prüfungsordnung oder Studienordnung zeigen kann und auch muss.
Ich sehe maximal folgende Hoffnung, weiß aber nicht, wie realistisch das ist. Da Du das Informatikstudium "endgültig nicht bestanden" hast, wirst Du dort nicht weiterkommen. Allerdings wäre es vielleicht möglich, ein Studium in einem anderen, aber informatiknahem Fach anzufangen. Und dann kannst Du Dir hoffentlich jede Menge Leistungen aus Deinem Informatikstudium dort anrechnen lassen. An Deiner Stelle würde ich mir also erstmal einen Beleg über Deine erbrachten Leistungen im Informatikstudium ausstellen lassen. So etwas gibt es sicherlich, auch wenn das natürlich kein Abschlusszeugnis ist. Und dann würde ich gucken, ob es informatiknahe Fächer gibt, bei denen man das einbringen kann. Da musst Du Dich erstmal ganz genau erkundigen, ob das jeweilige Fach für Dich noch studierbar ist oder ob es durch das nichtbestandene Informatikstudium nicht mehr angegangen werden kann. Dann solltest Du dort zum Studienfachberater und auch zum Prüfungsamtsvorsitzenden gehen, denen Deine Lage erklären und nachforschen ob es für Dich Sinn macht, das entsprechende Studium anzufangen. Sinn machen heißt in dem Fall natürlich auch, dass Deine Leistungen aus dem Informatikstudium anerkannt werden. Wenn Du Glück hast, kommst Du dann mit recht geringem Mehraufwand an einen Abschluss in diesem Gebiet. Aber: Auch wenn das funktioniert, sollte Dir klar sein, dass es schon einen gewissen Mehraufwand geben wird. Du wirst schon einige Scheine machen müssen und einige Prüfungen ablegen müssen. Und da solltest Du Dir im Vorfeld darüber klar sein, welchen Aufwand Du da treiben willst und kannst. Ein Studium wird mit fortschreitendem Alter nicht leichter.
-
Ich weiß nicht ob es dir hilft,das endgültige nicht-bestehen gilt meines Wissens nur für Universitäten, also könnte es vielleicht möglich sein an einer FH die Leistungen anrechnen zu lassen und eine Diplomarbeit zu schreibe. Wäre dann immerhin ein Abschluss.
-
endgültig nicht bestanden bedeutet das man deutschlandweit für den dipl - informatik - studiengang gesperrt ist (afaik machts da kein unterschied ob uni oder fh, wobei es wohl hier spielraum gibt).
in dem fall macht das aber nicht wirklich was weil es den diplomstudiengang nicht mehr gibt. daher wirst du den dipl - info wohl leider nicht mehr bekommen. was allerdings 100%ig geht, ist eine bachelor - abschluß zu machen. bei dem bekommst du auch die leistungen entsprechend anerkannt. und falls dir das geld nicht zu schade ist kannst das sogar parallel neben dem beruf noch machen.
-
Das klingt echt nach einem sehr schweren Weg, der hinter dir liegt.
Streng formal hast du tatsächlich schlechte Karten. Ich habe an meiner ehemaligen Uni mal im Prüfungsausschuss gesessen, und dort die postive Erfahrung gemacht, dass meist mit gesundem Menschverstand entschieden wurde. Besonders in gut begründeten Härtefällen wurde dort meist (aber auch nicht immer) im Sinne der Studenten entschieden.Ich kann dir nur empfehlen, es zu versuchen, dich aber seelisch schonmal auf einen schweren Weg *vor* dir einzustellen, bei dem der Erfolg nicht sicher ist. Aber aussichtslos würde ich es auch nicht nennen.
Realistisch halte ich es für möglich, dass du in einen der neuen Bachelor/Master-Studiengänge eingestufst wirst und vermutlich noch einige zusätzliche Prüfungen machen musst. Wenn das für dich eine Option ist, versuche es auf jeden Fall - mehr als schief gehen kann es nicht
Dann hättest du auch nichts verloren.
Es gibt viele Ansprechpartner an deiner ehemaligen Uni für dich: Allgemeine Studienberatung, Fachstudienberatung, Fachschaft, AStA, und evtl. der Vorsitzende des Prüfungsausschuss. An deiner Stelle würde ich als erstes bei einem Studienberater und bei einem Studi aus den Studentengremien jeweils einen Termin machen und mich beraten lassen (am besten persönlich vorbeigehen, besonders, falls du noch in deiner Unistadt wohnst)
-
Chesterfield schrieb:
Darüber hinaus verbaut mir der fehlende Abschluss eine Karriere. Die Firma in der ich arbeite ist klein, nicht daran zu denken mich bei einem größeren IT-Unternehmen zu bewerben. Formale Voraussetzung ist nunmal fast immer ein Abschluss.
Beachte das wichtige Wörtchen "formal". Lass dir von deinem aktuellen Arbeitgeber ein Zwischenzeugnis ausstellen, das geht immer. Wenn du außerdem wie von den anderen angedeutet Leistungsnachweise aus dem Studium hast, sollte das fehlende Diplomzeugnis nicht mehr arg ins Gewicht fallen. Natürlich steht in den ganzen Stellenausschreibungen was von "abgeschlossenem Hochschulstudium", das ist aber im Grunde nur pauschales Blahblah, um Möchtegern-Scriptkiddies von vornherein auszublenden. Du hast Berufserfahrung, hast studiert, hast ein (hoffentlich gutes) Arbeitszeugnis und einen guten Grund, warum du die Diplomarbeit nicht fertig hast, das sollte für jeden Personaler reichen - die sind nämlich nicht an so strenge Formalitäten gebunden wie die Hochschulen. Hinzu kommt, dass der Arbeitsmarkt in unserer Branche recht eng ist, d.h. dass die Firmen froh über jeden Bewerber sind, der nach etwas Ahnung aussieht. Mit 2.5 Jahren Berufserfahrung bist du zwar noch Frischling, aber in ein bis zwei Jahren ist dein Abschluss völlig unwichtig. Einer der fähigsten, meist gebrauchten Entwickler die ich kenne ist gelernter Landwirt, den juckt das fehlende Informatik-Diplom auch nicht
-
Psycho schrieb:
endgültig nicht bestanden bedeutet das man deutschlandweit für den dipl - informatik - studiengang gesperrt ist (afaik machts da kein unterschied ob uni oder fh, wobei es wohl hier spielraum gibt).
Das mag inzwischen wieder anders sein, aber noch vor ein paar Jahren war genau das nicht der Fall. Da sind auch gerade die rausgeprüften der örtlichen TU an die örtliche FH gewechselt, eben weil die Studiengänge nicht als gleichwertig galten.
Das ist meines Wissens beim Bachelor/Master nicht mehr so, da müsste ein Verlust des Prüfungsanspruchs an einer Uni auch für FHs gelten.
Wie das ganze jetzt beim Wechsel von Diplom auf Bachelor/Master aussieht kann ich nicht beurteilen.
Ebenso weiss ich nicht, wie es mit einem Wechsel an eine ausländische Uni aussieht.Btw: es gibt durchaus noch (oder wieder) Diplom-Studiengänge, auch an FHs
-
Nach meiner Einschätzung bist Du jetzt mindestens 32 und kannst nochmals 2 Jahre zurückgehen, um den Wissenstatus zu haben, den Du vor Deinem Abbruch hattest. Also Abschluß mit 35. Für den Schein kannst Du Dir ein Eis kaufen.
Prof84 in 2003 schrieb:
Also ich stech mal in die Seifenblase.
Vergieß es! ...Berufserfahrung hast Du schon, aber 2.5 Jahre bringt kein Gewinn. Da musst Du schon ein paar Jährchen drauflegen. Der direkte Karriere weg ist für Dich verbaut. Willkommen im Freelancing, aber werde bloß nicht zu gut.
Dein Problem sehe ich mehr, dass Du nicht an Projekte kommst, die Dir eine Reputation bringen, die den fehlenden Abschluß kompensieren.