Fouriertransformation und Amplitudenspektrum



  • Hallo,
    im Bachelorstudiengang sind Fourierreihen und Fouriertransformation in Mathematik leider rausgefallen. Trotzdem müssen wir damit im 3. Semester umgehen können.

    Wir sollen nun das Signal einer Mundharmonika, welches wir aufgenommen haben, in eine Fouriertransformierte umwandeln und daraus das Amplitudenspektrum auslesen.

    Signal einer Mundharmonika

    Fouriertransformierte

    Die Fouriertransformierte wurde mit MatLab folgendermaßen berechnet:

    y=fft(meinSignal);
    plot(y);
    

    Ich finde die Fouriertransformierte ziemlich komisch, da bei Wikipedia der x-Achsenbereich deutlich größer ist.

    Meine Probleme sind nun
    1. Ist die Fouriertransformierte überhaupt richtig?
    2. Wie ist sie zu interpretieren?

    Ich dachte eigentlich, dass man aus der Fouriertransformierte sehr gut das Frequenzspektrum auslesen kann, aber das gefragte Amplitudenspektrum will ja auf was anderes hinaus, oder?

    Danke im Voraus!

    L. G.
    Steffo



  • Die Foriertransformierte sieht falsch aus.



  • Hi Gregor,
    danke, für deine Antwort!
    Du weißt nicht zufällig, wie man das in MatLab ausrechnet?
    Woran machst du das fest, dass die FT falsch aussieht?

    L. G.
    Steffo



  • Das Zeitsignal hat offensichtlich eine feste Schwingung, die liegt so ungefähr bei 4 Schwingungen pro Sekunde, also 0,0025s. Das sind 400 Hz. Also müßte Deine Fouriertransformierte im Amplitudenspektrum im Umfeld von 400 Hz (ähm... je nachdem wie Du jetzt skalierst, da könnte noch mal ein Faktor 2*Pi drinstecken) relativ hohe Werte haben.

    Aber das gibt's bei Deiner Transformierten gar nicht.



  • Hmm, ok.
    Weiß dennoch niemand, wie man das in MatLab berechnet?

    Die Funktion fft scheint es nicht zu sein.
    Wenn ich
    y=fourier(meinSignal);
    verwende, dann erhalte ich den Fehler

    ??? Undefined function or method 'fourier' for input arguments of type 'double'.



  • fft scheint schon richtig zu sein. Aber anscheinend nutzt Du es falsch. Entweder Du steckst das falsche rein oder der Aufruf ist falsch. Vielleicht ist auch einfach nur die Skalierung der x-Achse in der Ausgabe total falsch. ...spiel halt mal'n bisschen damit rum und lies die Doku. Ich würde das auch mal mit ein paar Funktionen ausprobieren, von denen die Fouriertransformierte bekannt ist.


Anmelden zum Antworten