von Differentialformen zu Skalarkörpern
-
Derzeitig befasse ich mich mit der Theorie der Differentialformen, allerdings vermisse ich etwas wichtiges:
Wie berechnet man konkret die Auswertung einer k-form, durch einsetzen von k-Vektoren in dieser?
zb: sei eine simple 3-form gegeben :
wie sieht nun die (2/1/0)-form aus wenn man die Vektoren v1,v2,v3 nacheinander einsetzt?