Wie programmiert man in der Zukunft für Windows?
-
Tobiking2 schrieb:
Die Apps selber finde ich aber am PC ziemlich ungeeignet.
Ich nutze inzwischen ein paar Apps gelegentlich auch am PC. liegt vielleicht daran das ich sowohl ein WP-Smartphone als auch Windows-Tablet habe und daher die Apps ohnehin nutze. Und je nach App ist die Steuerung auch auf einen PC jetzt nicht wirklich schlecht.
Tobiking2 schrieb:
Die Styling- und Layoutmöglichkeiten sind mir bekannt. Das ändert aber nichts daran das gewisse UI-Elemente wie Toolbars, Ribbon, Treeviews etc. sich gar nicht oder nur in deutlich abgespeckter Variante für Touch eignen.
Toolbars und Ribbons lassen sich eigentlich ganz gut umsetzen, z.B. in Form von einem Hamburgermenü oder ähnliches. Componenten müssen nicht unbedingt immer identisch im Aussehen bleiben, wie man auch auf einigen Webseiten sieht wo die Menüstruktur eben in ein solches Hamburgermenü überführt wird, wenn die Seite schmaler wird.
Bei Treeviews gebe ich dir auch nur bedingt recht. Man kann auf einem Smartphone nicht ein breites Treeview mit allen Informationen anzeigen, denkbar wäre aber durchaus ein Treeview bei dem die Detailinformationen zu einem Eintrag durch ziehen an eine Seite eingeblendet und ausgeblendet werden usw.
-
Hamburgermenü
Ist das was zum Essen? Klingt so schmackhaft.
Das einzig Innovative aus dem Hause MS war MS-DOS. Danach sind sie der Entwicklung hinterher gelaufen. Eigentlich ziemlich trauriger Verein.
Win3/95/98 brachte schon einige spannende Elemente, die heute noch wirken. Seit dieser Zeit ist aber wenig Neues passiert. Das stimmt. Tastatur, Maus und Bildschirm beherrschen das Feld im Büro, und noch immer wird Papier in Massen bedruckt. Spracheingabe anstelle Tippen ist ein schwieriges Feld. Offenbar beherrschen alle das professionelle Tippen außer mir. Die Leistungsfähigkeit eines guten PCs benötigt kaum noch jemand.