QR-Code: Mehrere Firmenadressen



  • Hi,

    ich möchte gerne einen QR-Code generieren, der mehrere Adressen enthält, genauer gesagt zwei.

    Dabei sind beides Firmenadressen und eigentlich benötige ich auch gar nicht eine Angabe wie "Vor- und Nachname", aber die meisten Generatoren wollen so was ja.

    Kennt ihr so einen frei nutzbaren Generator? Die Adressen sollen deswegen rein, weil man das dann auch im Handy so abspeichern können soll, d.h. ein Link auf eine Seite mit Kontaktdaten kommt leider nicht in Frage. 😞

    Edit: Gut, das Problem lässt sich auch lesen als: Mehrere Firmenadressen in einer vCard, weil QR-Code mit Adresse ja auf vCard basiert. 🙄



  • QR Codes sind nur Datenspeicher - sie kennen keine Formate.

    Du brauchst also nur eine vCard generieren und den Text der vCard in einen QR Code umwandeln.



  • Okay, dann stell ich Mal die neue Frage:

    Kann man in vCards mehrere Adressen hinterlegen und die auch mit Telefonnummern verknüpfen? Ich habe bisher herausgefunden, dass man mehrere Adressen hinterlegen kann, die sind ja aber klar als WORK oder HOME gekennzeichnet, ich will so was wie WORK2. Und dann hätte ich auch gerne eine Bezeichnung für diese Adresse. Eigentlich wären zwei vCards in einem Code am besten, aber ich glaube, das geht so nicht.



  • Eisflamme schrieb:

    ich glaube, das geht so nicht.

    Gegen Glauben hilft RFC lesen. Zumindest in Version 4 sind mehrere Einträge erlaubt. Ob das jedes Mobiltelefon auch richtig verarbeitet, steht natürlich auf einem anderen Blatt.



  • Klar.

    Verwende dein Lieblings Adressverwaltungstool und exportiere daraus die vCard.
    Ansonsten sind vCards sehr simpel: http://de.wikipedia.org/wiki/VCard



  • Na ja, das Offensichtliche erfrage ich hier eigentlich nicht. Die Standardwege über Google, Wikipedia, Adressverwaltung (hier: Outlook) bin ich ja bereits eingegangen. Eigentlich habe ich mehr nach Erfahrungswerten gesucht, wie man solche Adressen einfügen kann.

    Aber es scheint, ich komme wirklich nur mit dem RFC weiter, dann probiere ich es Mal darüber, danke...



  • Auf wikipedia ist eh ein schönes Beispiel:

    BEGIN:VCARD
    VERSION:3.0
    N:Mustermann;Max
    FN:Max Mustermann
    ORG:Wikipedia
    URL:http://de.wikipedia.org/
    EMAIL;TYPE=INTERNET:max.mustermann@example.org
    TEL;TYPE=voice,work,pref:+49 1234 56788
    ADR;TYPE=intl,work,postal,parcel:;;Musterstraße 1;Musterstadt;;12345;Germany
    END:VCARD
    

    Wenn du jetzt 2 adressen haben willst:

    BEGIN:VCARD
    VERSION:3.0
    N:Mustermann;Max
    FN:Max Mustermann
    ORG:Wikipedia
    URL:http://de.wikipedia.org/
    EMAIL;TYPE=INTERNET:max.mustermann@example.org
    TEL;TYPE=voice,work,pref:+49 1234 56788
    ADR;TYPE=intl,postal,parcel:;;Musterstraße 1;Musterstadt;;12345;Germany
    ADR;TYPE=work:;;Musterstraße 2;Musterstadt;;12345;Germany
    END:VCARD
    

    Aber um ehrlich zu sein, ich exportiere die immer aus dem Apple Addressbook.



  • Ja, so weit komme ich auch. Ich möchte die Adressen jedoch gleichstellen und bin daher bzgl. ADR-TYPE unsicher, in der RFC steht dazu nicht, ob man mehrere Adressen auf work stellen kann. Und die Telefonnummern kann man eben auch "nur" über TYPE auf die Adresse matchen. Ich weiß auch nicht, ob man einfach eigene Types definieren kann (steht zumindest nichts in der RFC zu, soweit ich das las). Dann könnte man work2 für TEL und ADR jeweils machen.

    Wie auch immer, irgendwie ist das alles etwas seltsam. In Google Play finde ich zwei QR-Scan-Apps. Das eine funktioniert einfach nicht, weil es keinen QR-Code erkennt, und das andere erkennt den Code und auch die Infos und zeigt auch einfach mehrere Adressen an (gut soweit!), jedoch kann man dann nicht sofort zur Seite springen.

    Und eigentlich war auch gewünscht, dass der Code dann auch in die Kontakte importiert werden kann, das funktioniert ebenfalls nicht... Dafür kann aber der QR-Code und auch die vCard nichts, das wird einfach von der App nicht unterstützt, wie es scheint.



  • Wer liest eigentlich QR-Codes? Also klar, jedes moderne Handy kann das, aber wer macht das denn wirklich?



  • Eisflamme schrieb:

    Ja, so weit komme ich auch. Ich möchte die Adressen jedoch gleichstellen und bin daher bzgl. ADR-TYPE unsicher, in der RFC steht dazu nicht, ob man mehrere Adressen auf work stellen kann.

    Du kannst natürlich nicht 2 mal Work haben. Aber zB Work und Home oder Work und sonstwas. Das Problem ist ja: in welche Addressdatenbank willst du importieren. Diese muss die von dir gewählten Felder unterstützen.

    Wie auch immer, irgendwie ist das alles etwas seltsam.

    Wie gesagt: nimm deine Adressverwaltung, trage die Daten ein und exportiere eine vCard. Was deine Adressverwaltung nicht kann, kann auch die von deiner Zielperson wahrscheinlich nicht.

    In Google Play finde ich zwei QR-Scan-Apps.

    Barcode Scanner
    der ist der beste.

    Ich denke aber, dass du garkeine QR Codes willst. Das klingt nämlich alles ein bisschen komisch. Was genau willst du denn erreichen?

    Du überlädst mit zuviel infos ja auch den Barcode - das ist nicht so toll. idR hat man nur eine URL - dahinter liegt dann was man auch immer gerne hätte.

    @Christoph:
    Naja, QR Codes sind ein Trend. Die sieht man jetzt halt überall und alle wollen mitmachen. Weil sie ja auch nichts in der Herstellung kosten.



  • Ich reagiere halt auf eine Kundenanforderung. Der Auftraggeber möchte gerne einen QR-Code für Trainings abdrucken. Hier gibt es zwei Adressen, die auch unbedingt beide durch den Code abgedeckt werden sollen. Ich habe schon Alternativvorschläge gemacht, die aber nicht so angenommen werden.

    Wichtig ist hierbei wohl auch, dass beide Adressen importiert können werden sollen, was bei zwei Adressen - wie Du schon sagst - schwierig ist.

    Jedoch habe ich jetzt noch mit einem Kollegen gesprochen, der die gute Idee hatte, einfach auf der Zielseite zwei VCF-Dateien anzubieten, eine pro Adresse. Dann kann der Benutzer selbst entscheiden, welchen Standort/welche Adresse er benötigt, die vCard ist dann valide und korrekt in die jeweiligen Felder importierbar und man kann zukünftig deutlich besser Änderungen durchführen.

    Ich denke, das wird auch akzeptiert, weil der aufgeblähte QR-Code wirklich nicht schön ist...



  • Wenn du 2 vCards hast, kannst du ja auch beide in den QR Code einpacken.

    Ich dachte es geht um 2 Adressen in einer vCard. Das Problem dabei ist halt, dass viele Adressdatenbanken dass nicht korrekt können, bzw. eigentlich dass vCard ein unheimlich bescheuertes Format ist.

    URL ist aber sicher das beste.



  • Shade Of Mine schrieb:

    @Christoph:
    Naja, QR Codes sind ein Trend. Die sieht man jetzt halt überall und alle wollen mitmachen. Weil sie ja auch nichts in der Herstellung kosten.

    Dass es ein Trend ist, ist nicht zu übersehen. Aber wie oft siehst du Leute, die QR-Codes mit ihrem Handy lesen? Liest du QR-Codes mit deinem Handy?

    Vielleicht ist es nur ein Trend in den Marketing-Abteilungen, die "modern" sein wollen, aber halt mit sowas wie QR-Codes völlig daneben liegen, weil kein Mensch sie nutzt.



  • Ja, die werden selten genutzt. Aber wenn nur einer von 100 Leuten Mal mit dem Handy scannt und die Seite durchsucht - und sei es nur aus Langeweile - hat es sich doch schon rentiert. Eigentlich hat es sich selbst bei 1/10000 Leuten rentiert, weil es eben nichts kostet.



  • Eisflamme schrieb:

    Ja, die werden selten genutzt. Aber wenn nur einer von 100 Leuten Mal mit dem Handy scannt und die Seite durchsucht - und sei es nur aus Langeweile - hat es sich doch schon rentiert. Eigentlich hat es sich selbst bei 1/10000 Leuten rentiert, weil es eben nichts kostet.

    Es verunstaltet möglicherweise das Design. Für die 9999 Leute, die es nicht scannen, wirkt es genauso wie ein grauer Farb-Klecks, also nicht unbedingt besonders ansprechend. Nur wenn du dir vorstellen kannst, genausogut einen grauen Farb-Klecks an die Stelle des QR-Codes zu setzen, erst dann würde ich sagen, dass es nichts kostet.

    edit: Gerade bei QR-Codes bietet sich aber doch an, eine URL ausschließlich für den QR-Code zu benutzen. Dann kann man grob messen, wie oft der QR-Code wirklich gescannt wurde, und weiß nächstes Mal, ob der QR-Code sinnvoll ist oder nicht.



  • Christoph schrieb:

    Es verunstaltet möglicherweise das Design. Für die 9999 Leute, die es nicht scannen, wirkt es genauso wie ein grauer Farb-Klecks, also nicht unbedingt besonders ansprechend. Nur wenn du dir vorstellen kannst, genausogut einen grauen Farb-Klecks an die Stelle des QR-Codes zu setzen, erst dann würde ich sagen, dass es nichts kostet.

    Nope, du siehst qr codes ueberall. Das stoert nicht mehr.
    Ausserdem ists jetzt modern mit qr codes zu zeichnen. gibt da viele Trends.

    Aber der Punkt ist: es ist Gratis. Selten kann man so ein Tool ohne Aufwand verwenden - deshalb wird es ausgenutzt.

    Gerade bei QR-Codes bietet sich aber doch an, eine URL ausschließlich für den QR-Code zu benutzen. Dann kann man grob messen, wie oft der QR-Code wirklich gescannt wurde, und weiß nächstes Mal, ob der QR-Code sinnvoll ist oder nicht.

    so macht man das ja auch.

    das erkennst du daran, dass die qr codes die du so siehst, allesamt kaum daten enthalten. idR verwendet man auch einen short url dienst um die Datenmenge noch mehr zu reduzieren.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Christoph schrieb:

    Gerade bei QR-Codes bietet sich aber doch an, eine URL ausschließlich für den QR-Code zu benutzen. Dann kann man grob messen, wie oft der QR-Code wirklich gescannt wurde, und weiß nächstes Mal, ob der QR-Code sinnvoll ist oder nicht.

    so macht man das ja auch.

    Hast du Erfahrung, wie oft sowas wirklich gescannt wird? Also Test-Scans von Firmen-Angehörigen natürlich rausgefiltert.



  • Christoph schrieb:

    Hast du Erfahrung, wie oft sowas wirklich gescannt wird? Also Test-Scans von Firmen-Angehörigen natürlich rausgefiltert.

    Das Problem ist zu wissen wieviele QR Codes ausgegeben wurden. Auf Verpackungen zB ist die Quote 0. Auf Plakaten auch :p Wo es halbwegs geht sind Zeitschriften, aber es sind <0,1% klicks die man bekommt.

    Der Grund warum man es tut ist eigentlich nur weils hip ist und gratis ist. wenn es etwas kosten wuerde, wuerde man es nicht verwenden. Es ist quasi wie ein Feature bei einer Software. Man kann sagen: wir haben QR Codes. Ob die wer nutzt ist egal, wichtig ist, dass das haekchen in der Featureliste sitzt und bei der Konkurrenz nicht.

    Wo es halbwegs funktioniert ist bei so virtual reality sachen.


Anmelden zum Antworten