Was braucht man als Gelegenheitslöter?
-
Hallo,
Habe eine Frage nach dem (Löt)zinn des Lebens...
Entgegen der Devise im Assembler-Forum sag ich mal packt eure Lötkolben aus!Was braucht man so zum gelegentlichen Löten von Elektronik-Bauteilen. (Also mal einen Widerstand/Elko auf eine Platine löten, Kabel anlöten etc.)
Was ist besser: Lötkolben oder Lötpistole?
Gibt's eigentlich noch andere Anwendungen beim Löten als Elektronik?
Was ist von sog. Lötstationen zu halten?
Wo ist der Haken bei billig-Teilen wie z.b. http://www.amazon.de/1513-L%C3%B6tset-Study-CT-2-4-teilig/dp/B004Q5U0AK/
Auf was sollte man achten?
Was würdet ihr mir als Anfänger und Gelegenheitslöter empfehlen?
Wie sieht's mit Lötzinn aus? Sind da welche besser als andere? gibt's überhaupt Unterschiede?
-
scrontch schrieb:
Was braucht man so zum gelegentlichen Löten von Elektronik-Bauteilen. (Also mal einen Widerstand/Elko auf eine Platine löten, Kabel anlöten etc.)
In einfachster Ausführung tatsächlich nur Lötkolben und -zinn. Sehr nützlich ist aber auch etwas zum Festhalten der Platine - beim Löten wünscht man sich andauernd, man hatte 4 Hände. Eine für Kolben, eine für Zinn, eine für Bauteil 1 und eine für Teil 2.
Was ist besser: Lötkolben oder Lötpistole?
Keine Ahnung.
Gibt's eigentlich noch andere Anwendungen beim Löten als Elektronik?
Nun, man kann Metallteile verbinden. Ich habe damit schon einige zerbrochene Gegenstände repariert. Wenn man es ernst meint mit dem Löten, dann kann man damit auch selber ganze Gegenstände herstellen. Ich habe z.B. mal einen Lampenschirm aus in Handarbeit zusammengelöteten Glaskacheln gesehen.
Was ist von sog. Lötstationen zu halten?
Ist wahrscheinlich mehr als du als Gelegenheitslöter brauchst.
Wo ist der Haken bei billig-Teilen wie z.b. http://www.amazon.de/1513-L%C3%B6tset-Study-CT-2-4-teilig/dp/B004Q5U0AK/
Glücklich wirst du damit nicht, aber es ist ein brauchbarer Start. Zumindest hat man alles gleich beisammen und es ist nicht so schrottig, dass es unbenutzbar wäre.
Auf was sollte man achten?
Natürlich einen Elektroniklötkolben nehmen, keinen Lötkolben aus dem Baumarkt zum Dachrinnenverlöten. Eine Haltehilfe sollte solide sein, da sind Biligteile unbrauchbar.
Was würdet ihr mir als Anfänger und Gelegenheitslöter empfehlen?
Ich würde mal mit dem Anfängerset anfangen, ob Löten überhaupt etwas für mich ist. Falls man damit keinen Spaß hat, sollte man unterscheiden, ob es prinzipiell am Löten liegt oder weil die Billighardware nicht gut genug ist.
Wie sieht's mit Lötzinn aus? Sind da welche besser als andere? gibt's überhaupt Unterschiede?
Lass dir nicht einreden, du bräuchtest kein Flussmittel im Zinn. Ansonsten dürfte bei so einem Anfängerset ein brauchbares Zinn dabei sein.
-
Ok, thanks.
Noch was, Welche Leistung? Ist 15W ok oder zuwenig für vernünftiges arbeiten?
-
SeppJ schrieb:
beim Löten wünscht man sich andauernd, man hatte 4 Hände. Eine für Kolben, eine für Zinn, eine für Bauteil 1 und eine für Teil 2.
Wenn man zum zittern neigt auch mal 5 oder 6
-
scrontch schrieb:
Ok, thanks.
Noch was, Welche Leistung? Ist 15W ok oder zuwenig für vernünftiges arbeiten?Für Elektronik hast du ja meistens nur einzelne kleine Lötstellen. Wenn du dich beim Anlassen gedulden kannst, dann reicht auch kleine Leistung. Bei großer Leistung werden die Kolben sogar langfristig zu heiß für Platinen - da braucht man dann wieder einen fortgeschritteneren Kolben mit Regelung, sonst verbrennt die Platine zu leicht. Größere Leistungen brauchst du vor allem, wenn du größere Sachen löten möchtest. Also eben den Lampenschirm oder die Dachrinne aber auch für größere Stromkabel. Für Platinenlöten ist aber kleine Leistung ausreichend.
Diesen hilfreichen Führer habe ich gerade gefunden, als ich ein Details nachschlagen wollte:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Lötkolben
-
Entlötlitze, gescheite Unterlage, irgendwas zum Einspannen von Platinen, feinere Schneidezange.
-
SeppJ schrieb:
scrontch schrieb:
Ok, thanks.
Noch was, Welche Leistung? Ist 15W ok oder zuwenig für vernünftiges arbeiten?Für Elektronik hast du ja meistens nur einzelne kleine Lötstellen. Wenn du dich beim Anlassen gedulden kannst, dann reicht auch kleine Leistung.
Bei kleinen Lötstellen sicher.
Kommt aber drauf an was man unter "Elektronik" versteht. Ne Drossel auf einer Grafikkarte bzw. nem Mainboard (Spannungsregelung) bekommst du mit einem 15W Lötkolben z.B. nicht ausgelötet (vermutlich nichtmal ordentlich eingelötet).
-
scrontch schrieb:
Hallo,
Habe eine Frage nach dem (Löt)zinn des Lebens...
Entgegen der Devise im Assembler-Forum sag ich mal packt eure Lötkolben aus!Was braucht man so zum gelegentlichen Löten von Elektronik-Bauteilen. (Also mal einen Widerstand/Elko auf eine Platine löten, Kabel anlöten etc.)
Was ist besser: Lötkolben oder Lötpistole?
Gibt's eigentlich noch andere Anwendungen beim Löten als Elektronik?
Was ist von sog. Lötstationen zu halten?
Wo ist der Haken bei billig-Teilen wie z.b. http://www.amazon.de/1513-L%C3%B6tset-Study-CT-2-4-teilig/dp/B004Q5U0AK/
Auf was sollte man achten?
Was würdet ihr mir als Anfänger und Gelegenheitslöter empfehlen?
Wie sieht's mit Lötzinn aus? Sind da welche besser als andere? gibt's überhaupt Unterschiede?Ich werfe da mal diesen Link in die Runde!
-
Ok, danke an Alle!