Korruption: Deutschland, Tschad, Sudan und Syrien als Freunde im Geiste!
-
Heute haben ein paar größere Firmen moniert, daß Deutschland noch immer nicht die UN- Antikorruptionsrichtlinien in geltendes Recht gegossen hat.
Muß zwar nicht heißen, daß es dann weniger korrupt zugeht, aber wenigstens ratifizieren sollten sie's.
-
Wobei ich mich schon frage, warum wir unseren Firmen solche Hindernisse bei internationalen Geschäften auferlegen. Niemand macht ein Geschäft in Afrika oder Mittlerem Osten ohne Bestechung. Warum in alles in der Welt zwinge ich dann eine deutsche Firma bei einem Exportgeschäft sauber zu spielen, obwohl der französische Wettbewerber und der chinesische vom Puff bis zum Auto alle Karten spielen?
Wir haben da eine seltsame Situation, den deutschen Firmen ist Bestechung verboten, und dem deutschen Parlament erlaubt. Sollte doch gerade anders herum sein...
-
Hast Du nicht mitbekommen? Man kann Bestechung im Ausland schon länger nimmer absetzen, früher war das sogar steuerlich begünstigt.
Außerdem beklagen sich die Firmen nicht darüber, daß sie niemanden mehr bestechen dürfen sollen tun täten
, sondern, daß es einfach ein Imageschaden ist, neben Syrien und Nordvietnam zu stehen. Schaut halt einfach nicht gut aus.
-
Der Sudan und Syrien passen aber irgendwie sehr zu (Nazi-)Deutschland. Und für viele Ausländer ist Deutschland noch immer irgendwie Nazi-Deutschland. Und Nord und Südkorea passen auch irgendwie total gut zu Deutschland, wer will das verneinen?
Meine Eltern hatten mir öfter mal erzählt, dass sie als Kinder von amerikanischen Soldaten Schokolade geschenkt bekamen.
-
pointercrash() schrieb:
Hast Du nicht mitbekommen? Man kann Bestechung im Ausland schon länger nimmer absetzen, früher war das sogar steuerlich begünstigt.
Weiß ich, weiß ich, ich unterschreibe jedes Jahr ein 30seitiges Schriftwerk mit allen Sachen, die ich nicht darf.
Aber ich wundere mich eben über die Reihenfolge: die Firmen haben inzwischen alle ihr Regelwerk, und schaden sich damit selbst. Der Staat wiederum hat für sich selbst kein Regelwerk. Total verkehrte Welt.
-
Marc++us schrieb:
Aber ich wundere mich eben über die Reihenfolge: die Firmen haben inzwischen alle ihr Regelwerk, und schaden sich damit selbst. Der Staat wiederum hat für sich selbst kein Regelwerk. Total verkehrte Welt.
Naja, deswegen hab' ich den Post ja gesetzt. Und wenn dann ein Freier Dödelparteiler, der noch nach seinen Punkten vor dem D sucht, im Interview erzählt, daß sonst keine parlamentarische Arbeit mehr möglich wäre, muß ich dammich aufpassen, daß ich nicht aufs Büffet sabbere, weil mir da das Gesicht zwangsläufig entgleist.