Eclipse mit Qt und Boost verbinden
-
Hallo zusammen,
aus verschiedenen Gründen mus ich meine C++ Projekten mit Eclipse erstellen, leider bin ich auch auf Boos library angewisen. Außerdem will ich auch eine grafische Oberfläche mit Qt erstellen. Kennt jemand eine brauchbare Anleitung darüber, wie man das ganze zuverlässig unter einen Hut bringen kann?Was ich bis jetzt gemacht habe:
1-Eclipse CDT Juno heruntergeladen und entpackt.
2-MinGW instaliert und in Windows-Umgebungsvariablen eingetragen(bis hierhin funktioniert der compiler einwandfrei mit Eclipse)
3-Qt-Eclipse integration heruntergeladen und irgendwo installiert.
4-boost 1.47 habe ich auch auf der festplatte.
-
So viel ich weiß, gibt es hier im Forum einen User, der für C++ auch Eclipse benutzt: Kellerautomat. Er weiß betimmt wie das funktioniert, wenn du ihn lieb kontaktierst hilft er dir vielleicht.
-
Ich schreibe normalerweise keine Gui-Anwendungen, daher kann ich dir bei Qt vermutlich nicht helfen. Wenn du eine konkrete Frage stellst, dann vermutlich schon eher.
-
ne, es geht wie gesagt nur darum wie ich Qt unter Eclipse Juno installieren und einsetzen kann. Was muuss man dafür herunterladen und welche einstellungen sollen gemacht werden.....Aber trotzdem danke für die Antwort.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Ich benutze auch Eclipse
Wie man Eclipse mit C++ zum laufen bekommt sollte denke ich klar sein. Kann sein, dass meine Version etwas von dem abweicht, was du machen musst, da ich es unter Windows so nie gemacht hatte
Du musst die Qt-Bibliotheken installieren, einfach die Sources runterladen und kompilieren oder eine vorgefertigte Version benutzen. Dann brauchst du das Eclipse-Qt-Plugin, welches du wohl schon installiert hast. Zu guter letzt Boost installieren und die includes entsprechend für Qt und Boost bearbeiten.Zusammengefasst also wirklich nur runterladen & installieren. Unter Linux sieht das immer folgendermaßen aus. Unter Windows wird es wohl ähnlich sein.
- Eclipse runterladen & installieren
- g++ 4.7 den repositories hinzufügen und installieren.
- boost per aptitude installieren
- qt-lib per aptitude installieren
- qt-eclipse-plugin runterladen und über eclipse installierenEdit: wichtig zu wissen ist, dass das Eclipse-Plugin nur die Möglichkeit bietet, Qt komfortabel in Eclipse einzubinden. Die komplette Bibliothek von Qt wird woanders installiert. Das Plugin bringt dann halt solche sachen wie (automatisches) qmake, Qt-Designer, etc. mit ein.
-
Ok, soweit so gut, das mit boost habe ich hinbekommen. ich kann wohl jetzt boostmässig programmieren. Musste nur die Includes in Eclipse angeben. Aber Qt läuft immer noch nicht, vielleicht könntest Du mir 3 von den Schritten, die du erwehnt hast nochmal genauer erklären? Versteh ich nicht was damit gemeint ist.
- g++ 4.7 den repositories hinzufügen und installieren.
- qt-lib per aptitude installieren
- qt-eclipse-plugin runterladen und über eclipse installierenDanke Dir schonmal.
gruß monem
-
Wiegesagt, die Schritte sind unter Linux und unter Windows wird es ähnlich sein.
Du brauchst auf jedenfall die Qt-Bibliothek. Ich habe mal die Installationsschritte für Windows rausgesucht. Wenn das alles geklappt hat, installierst du die Qt-Eclipse-Integration. Die Installationsschritte hierbei sind bei Windows und Linux die gleichen.
-
Ok, Ich habs hinbekommen. Damit die anderen das auch wissen: Offensichtlich funktioniert "Qt Eclipse Integration" nicht mit der 64 bit Version von Eclipse CDT. http://qt-project.org/forums/viewthread/3020.
Als ich die Eclipse C/C++ 32 Version und Java (JRE 32bit) installiert habe, hat dan alles einwandfrei funktioniert.
Hiernochmal die einzelne Schritte, wobei die Reihenfolge teilweise genauso eingehalten werden muß:
1- Eclipse IDE for C/C++ Developers als 32Bit herunterladen und istallieren
http://www.eclipse.org/downloads/
2- mingw als zip aus dieser Seite herunterladen und entpacken:
http://qt.nokia.com/downloads/windows-cpp
3- boost herunterladen und installieren bzw entpacken.
http://elangovv.wordpress.com/2010/10/17/using-boost-library-in-eclipse-cdt-with-cygwin-and-mingw/
4- Qt for Open Source C++ development on Windows herunterladen und installiern
http://qt.nokia.com/downloads/windows-cpp
5- Als letztes braucht man dann das "qt Eclipse integration"
http://qt.nokia.com/products/eclipse-integration/Es müssen nun nur noch einige Einstellungen am Eclipse(includes und libs für Boost zB) und am Windows (Umgebungsvariablen) vorgenommen werden. S. dazu die Seiten und das Video.
http://cplus.kompf.de/artikel/cdt.html
http://www.youtube.com/watch?v=S-jbQWiHqO8&feature=related
http://elangovv.wordpress.com/2010/10/17/using-boost-library-in-eclipse-cdt-with-cygwin-and-mingw/
http://www.pronix.de/pronix-1192.htmlGruß Monem
-
monem schrieb:
Ok, Ich habs hinbekommen. Damit die anderen das auch wissen: Offensichtlich funktioniert "Qt Eclipse Integration" nicht mit der 64 bit Version von Eclipse CDT. http://qt-project.org/forums/viewthread/3020.
Stimmt, da gabs unter Windows Probleme, daran hab ich nicht gedacht.
-
hi,
ich bin Neuling mit Boost Welt.Ich bin gerade dabei Boost Libraries unter Ubuntu mit Eclipse CDT laufen zu lassen. An dieser Stelle habe ich ihre Beschreibung gelesen und wollte nur wissen, was bjam eigentlich tut. Habt ihr mit "boost installieren" bjam gemeint?