Temperatur/Geschwindigkeit
-
Okay, betrachten wir das noch mal von einem externen Beobachter aus, der still steht. Ein Photon wird von P2 nach P1 geschossen. Da für den externen Beobachter P1 auf das Photon zu kommt, musste es eine Strecke kleiner P1<->P2 zurücklegen. Jetzt wird ein Photon von P1 nach P2 geschossen. Da sich für den externen Beobachter P1 von dem Photon weg bewegt, musste es eine Strecke größer P1<->P2 zurücklegen. Für einen Beobachter auf B hat das Photon aber beide male die gleiche Strecke zurückgelegt. (Für ihn bewegen sich P1 und P2 ja nicht.) Damit das jetzt zusammen passt, musste das Photon doch einmal schneller und einmal langsamer als c gewesen sein?
-
Auch Gleichzeitigkeit ist relativ. Die Ereignisse (Ankunft der Photonen) können für den Beobachter C durchaus zu verschiedenen Zeiten stattfinden, für A und B aber gleichzeitig sein.
P.S.: Ich glaube alle deine Fragen würden sich erledigen, wenn du nur ein wenig mehr über die spezielle Relativitätstheorie wüsstest. Damit wäre dann nämlich eigentlich alles ganz einfach zu erklären. Hmm, zur Schule gehst du noch - dürfte ein bisschen zu schwer sein. Das klingt jetzt zwar doof, aber: Wie wäre es, dich auf später zu vertrösten, bis du so weit bist, die SRT zu verstehen?
-
Ich glaube jetzt verwechselst du A und B mit P1 und P2.
A steht ja auch still.
Ereignisse müssen nicht gleichzeitig sein. Okay. Wenn jetzt in dem moment ein Ball auf B nach unten fliegt, in dem ein Photon von P1 nach P2 geschossen wird, und er genau dann den Boden berührt wenn das Photon bei P2 ankommt, fallen diese beiden Ereignisse dann auch bei einem externen Beobachter auf einen Zeitpunkt?SeppJ schrieb:
P.S.: Ich glaube alle deine Fragen würden sich erledigen, wenn du nur ein wenig mehr über die spezielle Relativitätstheorie wüsstest. Damit wäre dann nämlich eigentlich alles ganz einfach zu erklären. Hmm, zur Schule gehst du noch - dürfte ein bisschen zu schwer sein. Das klingt jetzt zwar doof, aber: Wie wäre es, dich auf später zu vertrösten, bis du so weit bist, die SRT zu verstehen?
Gibt's da besondere Voraussetzungen?
-
temperator schrieb:
Ich glaube jetzt verwechselst du A und B mit P1 und P2.
A steht ja auch still.
Ereignisse müssen nicht gleichzeitig sein. Okay. Wenn jetzt in dem moment ein Ball auf B nach unten fliegt, in dem ein Photon von P1 nach P2 geschossen wird, und er genau dann den Boden berührt wenn das Photon bei P2 ankommt, fallen diese beiden Ereignisse dann auch bei einem externen Beobachter auf einen Zeitpunkt?Auch diese Ereignisse können für einen anderen Beobachter durchaus nicht gleichzeitig sein.
temperator schrieb:
SeppJ schrieb:
P.S.: Ich glaube alle deine Fragen würden sich erledigen, wenn du nur ein wenig mehr über die spezielle Relativitätstheorie wüsstest. Damit wäre dann nämlich eigentlich alles ganz einfach zu erklären. Hmm, zur Schule gehst du noch - dürfte ein bisschen zu schwer sein. Das klingt jetzt zwar doof, aber: Wie wäre es, dich auf später zu vertrösten, bis du so weit bist, die SRT zu verstehen?
Gibt's da besondere Voraussetzungen?
Als ich noch zur Schule ging habe ich mir folgendes Buch zur Hand genommen: E = mc²: Einführung in die Relativitätstheorie Es ist ein recht allgemeinverständliches Taschenbuch, das die grundlegenden Prinzipien der SRT und deren Effekte beschreibt. Da wird auch recht ausführlich auf die Gleichzeitigkeit von Ereignissen eingegangen.
-
Stichwort Relativitätsprinzip.
-
Sone schrieb:
Stichwort Relativitätsprinzip.
Wenn ich dich nicht kennen würde, würde ich dich jetzt im Moderatorenboard als Spammer melden
-
SeppJ schrieb:
Sone schrieb:
Stichwort Relativitätsprinzip.
Wenn ich dich nicht kennen würde, würde ich dich jetzt im Moderatorenboard als Spammer melden
Aber weil du es schon getan hast, macht das doch auch keinen Sinn.
Außerdem sehe ich meinen Fehler nicht ein, klar, dass das mit der A/S-RT eng verknüpft ist, trotzdem ist es eine Erwähnung wert?
-
SeppJ schrieb:
Die mittlere kinetische Energie eines idealen Gases der Temperatur T ist .
In 3 Dimensionen sind es .
-
Sone schrieb:
Außerdem sehe ich meinen Fehler nicht ein, klar, dass das mit der A/S-RT eng verknüpft ist, trotzdem ist es eine Erwähnung wert?
Du kramst einen eine Woche alten Thread hervor, um dann ein einziges Stichwort von zweifelhafter Relevanz zu nennen? Typisches Verhalten von urkainischen Spammern, die mit gebrochenem Deutsch ein halbwegs relevantes Stichwort zu einem Thread bringen (so dass sie nicht sofort auffallen) und dann Werbung in der Signatur verstecken.
-
SeppJ schrieb:
Sone schrieb:
Außerdem sehe ich meinen Fehler nicht ein, klar, dass das mit der A/S-RT eng verknüpft ist, trotzdem ist es eine Erwähnung wert?
Du kramst einen eine Woche alten Thread hervor, um dann ein einziges Stichwort von zweifelhafter Relevanz zu nennen? Typisches Verhalten von urkainischen Spammern, die mit gebrochenem Deutsch ein halbwegs relevantes Stichwort zu einem Thread bringen (so dass sie nicht sofort auffallen) und dann Werbung in der Signatur verstecken.
Der ist tatsächlich eine Woche alt! Komisch das er soweit oben ist. Liegt wohl daran, dass hier nicht oft gepostet wird. Sry! Ehrlich! Ich halt still.
-
SeppJ schrieb:
Es gibt keinen absoluten Beobachter, der die Geschwindigkeit aller Objekte relativ zum Universum festlegt. Die Frage macht daher keinen Sinn.
Das kannst du annehmen, vermuten, glauben...aber wissen kannst du es nicht.
-
Mal eine Frage. Wenn ich einen Stein werfe, bewegt sich dann der Stein, oder das Universum um den Stein herum?
-
naja... schrieb:
SeppJ schrieb:
Es gibt keinen absoluten Beobachter, der die Geschwindigkeit aller Objekte relativ zum Universum festlegt. Die Frage macht daher keinen Sinn.
Das kannst du annehmen, vermuten, glauben...aber wissen kannst du es nicht.
Ich kann auch messen, dass dieser Beobachter nicht auf der Erde existiert und dass das gesamte beobachtbare Universum sich so verhält, als ob diese Annahme richtig ist.
Sone schrieb:
Mal eine Frage. Wenn ich einen Stein werfe, bewegt sich dann der Stein, oder das Universum um den Stein herum?
Das darfst du sehen, wie du willst. Die Physik ergibt sich in beiden Fällen gleich, bloß sind die Bewegungsgleichungen in einem der Systeme relativ einfach, im anderen ein bisschen* komplizierter. Daher stört es mich auch immer so ein bisschen, wenn Leute behaupten, die Erde würde sich um die Sonne drehen, wo doch ganz klar die Sonne sich einmal am Tag um die Erde dreht.
*: Vorsicht: Starke sarkastische Untertreibung
.
-
SeppJ schrieb:
Daher stört es mich auch immer so ein bisschen, wenn Leute behaupten, die Erde würde sich um die Sonne drehen, wo doch ganz klar die Sonne sich einmal am Tag um die Erde dreht.
In den Dokus auf NTV und N24 heißt es immer die Erde dreht sich um die Sonne, ich bin verwirrt?
-
SeppJ schrieb:
naja... schrieb:
SeppJ schrieb:
Es gibt keinen absoluten Beobachter, der die Geschwindigkeit aller Objekte relativ zum Universum festlegt. Die Frage macht daher keinen Sinn.
Das kannst du annehmen, vermuten, glauben...aber wissen kannst du es nicht.
Ich kann auch messen, dass dieser Beobachter nicht auf der Erde existiert und dass das gesamte beobachtbare Universum sich so verhält, als ob diese Annahme richtig ist.
Du weißt nicht ob es so einen Beobachter gibt, da gibt es nichts zu messen.
-
edit: