GCC unter Visual Studio
-
out schrieb:
Ja der GCC, ich mag aber meine VS IDE.
Aber das kann man doch
KOMBINIEREN!
-
Sone schrieb:
Aber das kann man doch
KOMBINIEREN!
Zeig.
-
pumuckl schrieb:
Sone schrieb:
Aber das kann man doch
KOMBINIEREN!
Zeig.
Wie zeig? Jemand hier im Forum meinte, dass man VS auch so einstellen könnte dass es mit GCC läuft.
-
Sone schrieb:
Jemand hier im Forum meinte, dass man VS auch so einstellen könnte dass es mit GCC läuft.
"Jemand" (unter anderem ich) meinte damit, dass die VS-IDE grundsätzlich die Möglichkeiten bietet, andere Compiler zu nutzen. Wie weit die ganzen Parameter und Flags der anderen Compiler unterstützt werden, steht auf einem anderen Blatt. Ganz abgesehen davon, dass bei C++11-Features, die der VS-Compiler nicht kennt, auch IntelliSense irgendwann die Grätsche macht - und einer der größten Vorteile von VS ist über den Jordan.
Was "Jemand" aber nicht gesagt hat, ist, dass es auch mit GCC machbar ist, geschweige denn dass es einfach ist. Deshalb: zeig - ich hab noch nicht gelesen, dass es jemand mit dem GCC hingekriegt hätte. Ein Link auf einen Blog und/oder Tutorial wäre klasse!
-
pumuckl schrieb:
Ein Link auf einen Blog und/oder Tutorial wäre klasse!
Wenn du wirklich zu viel Zeit hast, könntest du es so machen. (klick mich!)
-
Sone schrieb:
Wenn du wirklich zu viel Zeit hast, könntest du es so machen. (klick mich!)
Das wäre schonmal was...
-
pumuckl schrieb:
Sone schrieb:
Wenn du wirklich zu viel Zeit hast, könntest du es so machen. (klick mich!)
Das wäre schonmal was...
Das ist glaub ich auch schon alles, was man da machen kann. Ich schwöre, würde VS mal GCC-Unterstützung bringen, würde ich sofort wechseln. Codeblocks ist recht verbuggt...
-
Wieso, du kannst genauso arbeiten wie mit Visual Studio. Das schliesst auch ein, dass beim Klicken auf Uebersetzungsfehler an die entsprechende Codestelle gesprungen wird. Btw. das funktioniert schon seit VC 6. Wie kompliziert das einzurichten ist, keine Ahnung. Die Projektdatien sind hier von anno dazumal.
-
knivil schrieb:
Wieso, du kannst genauso arbeiten wie mit Visual Studio.
Nur dass Intellisense irgendwann keinen Durchblick mehr hat und aussteigt. Passiert selbst bei etwas komplexeren Makro/Template-Kombinationen zum Teil. Wenn dann noch Code rein kommt, den VS/Intellisense nicht mehr als gültiges C++ erkennen (z.B. range-based for, variadic templates), ists schnell vorbei. Von Fehlermeldungen an die richtige Stelle zu gelangen ist dagegen nicht so super wichtig, das geht auch ohne IDE recht schnell.
-
Hmm, hier laeuft es unter VC 6. Range-based-for war da noch nicht Thema. Ich persoenlich sehe aber keinen Grund, fuer Windows/Desktopentwicklung einen anderen Compiler einzustellen. Der Mehrwert ist nicht gegeben, auch wenn die tollen C++11-Features anderer Compiler reizen.
-
knivil schrieb:
Der Mehrwert ist nicht gegeben, auch wenn die tollen C++11-Features anderer Compiler reizen.
Findest du wirklich? Ich spiele immer wieder mit dem Gedanken, VS mal ne Chance zu geben (genauso wie mit dem, endlich auf Linux umzusteigen
). Aber mich kotzen einfach die vielen Bugs und die ununterstützten Sachen an, die ich so oft im Alltag nutze (range-based for, template-aliases, strongly-typed enumerations, usw. usw.).
-
Wenn sie richtig benutzt werden gibt es wenig Schwierigkeiten. Warum du dabei kotzen musst, ist mir dabei unklar. Kuenstliches Aufregen ist einfach nur kindisch. Wenn du es nicht Nutzen moechtest, dann nutze es nicht, aber laber die Leute nicht voll.
-
Sone schrieb:
...die ununterstützten Sachen an, die ich so oft im Alltag nutze (range-based for, template-aliases, strongly-typed enumerations
VC++ 2012 kann range-based
for
undenum class
.
-
audacia schrieb:
Sone schrieb:
...die ununterstützten Sachen an, die ich so oft im Alltag nutze (range-based for, template-aliases, strongly-typed enumerations
VC++ 2012 kann range-based
for
undenum class
.Hmm, jetzt bin ich neugierig. Ich downloade mir das jetzt mal. Der Debugger soll schließlich Klasse sein...