Ende des Summenzeichens (Schreibweise)



  • Hallo,

    ich schreibe morgen eine Mathearbeit, unter anderem über vollständige Induktionen. Die Funktionsweise des Summenzeichens (Sigma) ist mir bekannt, jedoch stellt sich mir die Frage, wodurch das Ende der Summe begrenzt wird bzw. wie es gewichtet wird (vor/nach Punkt- oder Strichrechnung). Auch Google spuckt hierzu keine Ergebnisse aus.

    Was ich konkret meine:

    Summenzeichen(5x+2+1) != Summenzeichen(5x+2)+1
    

    Geschrieben wird es ja oft einfach:

    Summenzeichen 5x+2+1
    

    Wenn ich das Summenzeichen genau so schreibe, wie es uns im Unterricht beigebracht wurde, geht das nicht aus der Schreibweise hervor. Wie mache ich das kenntlich? Muss ich das Summenzeichen samt inhalt dann einklammern?

    Also

    Summenzeichen(5x+2+1)
    

    , wenn ich mich auf den ganzen Inhalt beziehe?

    Vielen Dank im Voraus


  • Mod

    Üblicherweise geht es bis zum nächsten Operator, der die gleiche (oder niedrigere) Priorität wie eine Addition hat (in der Regel ist dies das nächste Pluszeichen). Außer manchmal, wenn aus dem Kontext klar ist, dass die Summe weiter gehen muss. Das heißt
    5x+2+1=(5x)+2+1\sum 5x+2+1 = \left(\sum 5x\right)+2+1,
    wenn man es mal mit Klammern deutlich macht.
    Wenn man mehr haben möchte, dann setzt man tatsächlich Klammern ein:
    (5x+2+1)\sum\left(5x+2+1\right)



  • Vielen Dank 🙂 Genau das wollte ich wissen.
    Da mein Lehrer das nie erläutert hat, bin ich bei einer Übungsaufgabe selbst auf dieses "Problem" gestoßen.



  • Es bewährt sich außerdem bei eigenen Rechnungen, wenn man Summen umformt und etwas rauszieht, diese "neuen" Faktoren vor das Summenzeichen zu schreiben, also besser 1+Σirgendwas statt Σirgendwas +1. Da vergisst man mal die Klammer, verhaspelt sich in der Eile, also besser drehen.


Anmelden zum Antworten