Welches Betriebssystem nutzt ihr privat?



  • Ja ich weiß, da kann man sogar OOP einsetzen, da alles auf Objekten aufbaut. Es mag trotzdem sein, dass jemand nur wegen der Bash bei Linux bleibt und dies muss man nicht.


  • Administrator

    Lichtweite schrieb:

    Ja ich weiß, da kann man sogar OOP einsetzen, da alles auf Objekten aufbaut. Es mag trotzdem sein, dass jemand nur wegen der Bash bei Linux bleibt und dies muss man nicht.

    Aber dann wird er auch mit Cygwin nicht wirklich zufrieden sein. Wenn er eine ähnliche Technologie unter Windows einsetzen möchte, dann sollte er Powershell lernen. Daran führt kein Weg vorbei.

    Und wenn er nicht bereit ist, ein paar neue Dinge zu erlernen, dann hat der Wechsel sowieso keinen Sinn und derjenige sollte lieber bei seinem jetzigen Betriebsystem bleiben. Es wäre eine reine Zeitverschwendung.

    Grüssli



  • Und dann benutzt man noch Console2, sodass man alle seine DOS-, PowerShell-, Cygwin- und bash-Konsolen in Tabs eines einigen Fensters hat 👍



  • Danke euch allen für den Tip mit der Powershell. Vor ein paar Jahren hab ich mir die mal angeschaut. Damals erschien mir die sehr unhandlich. Gerade eben habe ich sie mal unter Windows 7 aufgerufen. Auf den ersten Eindruck macht sie einen ganz passablen Eindruck. Immerhin komme ich bei beliebiger Höhe auf 120 Zeichen horizontal. Eine Einstellung für mehr habe ich nicht gefunden, es scheint aber zu gehen, denn mit dem vim geht ohne Probleme mehr. Ich werde mich mal damit befassen, mal sehen wie hoch der Aufwand ist damit umzugehen.


  • Administrator

    Radlink schrieb:

    Immerhin komme ich bei beliebiger Höhe auf 120 Zeichen horizontal. Eine Einstellung für mehr habe ich nicht gefunden, ...

    Wie bei allen Terminals unter Windows, oben links auf das Icon klicken. Dann auf Properties (oder Eigenschaften, je nach Sprache halt). Dort kannst du einiges einstellen für das aktuelle Fenster. Wenn du statt auf Properties auf Defaults drückst, kannst du die allgemeinen Eigenschaften einstellen, welche bei jedem Start verwendet werden.

    Radlink schrieb:

    Ich werde mich mal damit befassen, mal sehen wie hoch der Aufwand ist damit umzugehen.

    Umfassendes PDF:
    http://powershell.com/Mastering-PowerShell.pdf

    Grüssli



  • Windows hat also immer noch keine beliebig in der Groesse aenderbare Cmd? 😃



  • Kellerautomat schrieb:

    Windows hat also immer noch keine beliebig in der Groesse aenderbare Cmd? 😃

    Jeder liest das, was er lesen will...



  • Michael E. schrieb:

    Kellerautomat schrieb:

    Windows hat also immer noch keine beliebig in der Groesse aenderbare Cmd? 😃

    Jeder liest das, was er lesen will...

    Was?! Du willst mir 1000 Euro überweisen? 😃



  • Welches Betriebsystem ich privat nutze?
    Statistisch gesehen Windows Vista 32 Bit, war schon auf dem Notebook vorinstalliert. Die Linuxe liefen nicht stabil (oder komfortabel) drauf (Bildschirm, GUI, Touchpad, Drucker, Netzkarte), als das Notebook neu war.

    Wenn ich was mit 64 Bit machen will, benutze ich Unixe/Linuxe, im Moment aber nur noch selten.



  • Kellerautomat schrieb:

    Windows hat also immer noch keine beliebig in der Groesse aenderbare Cmd? 😃

    Wenn das mal wenigstens mit der Linux COnsol fehlerrfrei funktionieren würde. Mach mal bei einer vergrößerten Konsole einen überlangen Befehl...

    Archlinux zu 99%. Fürs spielen halt Windows 7, da ich keine Spielekonsole mitnehmen konnte.



  • Also ich habe gerade mal die PowerShell auf 200 Zeichen Breite eingestellt. Ist gar kein Thema, funktioniert wunderbar. Also kein Grund, mal wieder ungerechtfertigt Windows zu bashen. 😉



  • Natürlich kann auch das normale CMD eine beliebige Anzahl an Zeilen und Spalten bekommen, diese Sachen sowie Fonts und Farben sind frei einstellbar über die Eigenschaften der Konsole. Bei der Powershell ist es ja auch kein Problem. Und so wie ich jetzt gelesen habe, ist die Powershell um einiges "besser" als die Bash, wenn man auf Scripten per Shell steht, scheint Windows da ganz klar die Nase vorn zu haben. Nur haben wenige das Bedürfnis dazu. Ich denke Admins, die die ganzen Netzwerke mit DC, DNS, DHCP, Routing und RAS, Firewall, AktiveDirectory etc. pflegen müssen, nutzen die Shell schon häufiger. Obwohl man sich auch von jedem Client aus per MMC oder Remotedesktop mit den Servern verbinden kann und per GUI die ganzen Einstellungen und Ereignisprotokolle nutzen kann. In Firmennetzwerken kenne ich auch kaum Server die nicht mit Windows laufen.



  • Ich benutze schon viele Jahre lang die "Color Console".

    http://www.netzwelt.de/download/13803-colorconsole.html

    hat einige sehr nützliche Eigenschaften und man kann gut damit arbeiten.
    Und am Wochenende werde ich mich einmal eingehend mit der Power Shell beschäftigen.



  • Auf jeden Fall kann man sich, wenn man will, bei jedem System zu Tode scripten und Aussehen, Verhalten solange anpassen bis schon wieder ein neues OS auf dem Markt ist.*g Das ein System wegen der Shell, Aussehen oder dessen Verhalten gewählt wird, sind Argumente auf extrem dünnen Eis, welches schon bei einem Schiss einer Fruchtfliege bricht^^

    EDIT: Die Colorconsole ist ja mal richtig toll. Nur 100kb groß und man kann den Output sofort in HTML oder RTF exportieren.



  • Meine Clients laufen nun überwiegend mit Win7, das verspricht das geringste G'frett. Die Hardwareerkennung ist gegenüber XP deutlich verbessert, Scheibe rein und Kiste läuft.

    Mein Mediaserver hat aber ein Debian Linux druntersitzen und der andere Server (SMB/Mail) ein CentOS (RHEL) Linux. Nennt es sportlichen Ehrgeiz oder einfach nur Geiz, aber die Server- Lösungen von MS sind mir einfach zu teuer, zudem vergißt man dann nicht alles in Sachen Linux.

    Vista hat mich einen Tag lang nur genevt (habs dann runtergeschmissen) und Win8 habe ich kürzlich antesten können, hat mich eher irritiert als begeistert. Vielleicht sind deswegen die Überbestände von Win7- OEMs in der letzten Zeit preislich so geklettert - who knows? 😉



  • hallo

    ich habe mir die pro version von win 8 für 30,00 eur geholt. da konnte ich nicht widerstehen. dazu classic shell installiert und nun ist alles gut.

    chrische



  • Der Übergang von Win7 nach Win8 ist für MS ein wirklich gewagter Schritt. Ich wechsle erst, wenn ich das in der Firma vor der Nase habe. Die ist in letzter Zeit schneller als ich mit dem "Change". Vor allem auch eine Frage der Hardware, die man nutzen möchte.



  • Windows XP - verseucht, Windows 7 ist geplant - muss ich mir aber erst noch selbst genemigen, Antrag stellen usw. wegen Finanzierung 🤡



  • Schöne Tipps zur CMD- und Powershell. Bisher habe ich noch nie versucht die Grüße übers Kontextmenu zu konfigurieren. Hätte eigentlich erwartet, dass man's größer und kleiner ziehen kann, wir für Windows üblich.

    Ich will mich nicht für Windows oder für Linux entscheiden. Ich will beides nutzen, deshalb verwende ich ja auch Dual-Boot. Manche Sachen sollten ähnlich funktionieren, wie email und der Officekram. Mit Thunderbird und Libre Office kriegt man das ja gut hin. Ansonsten finde ich es völlig in Ordnung, dass die Systeme verschieden sind, ich will kein Linux, das sich so verhält wie ein Windows und auch nicht umgekehrt. Bei mir funktionieren beide Systeme anstandslos.



  • Am Wochenende auf Windows 8 umgestiegen (Umfrage noch mit Win 7 beantwortet).

    Die neue Oberfläche ist erstmal ungewohnt, aber bisher bin ich zufrieden.

    Ich finds sogar ohne Touchscreen gut bedienbar.


Anmelden zum Antworten