Neue Abzockgebühr
-
Ich weiß, du bist hardcore-Linker und findest alles was "Staat" ist total gut, aber nervt es dich nicht auch manchmal wenigstens ein kleines bisschen, dass du so viel Quark über deine Steuern bezahlst, wo einfach sinnlos Geld verschwendet wird?
Ok, du bist glaube ich eh noch Student und hast damit keine relevanten Steuern zu zahlen. Aber vielleicht ändert sich deine Einstellung mal, wenn du arbeitest.Ja, aber so sind die Regeln
Die Regeln sind scheiße und sollten fair geändert werden. Und es gibt eine Grenze was noch als sinnvolles Gemeinwesen - z.B. Schulen und Krankenhäuser - gilt und was einfach nur Abzocke ist. Aus deiner Sichtweise sollte ja dann im Prinzip noch sehr viel mehr in Staatshand sein und von der Allgemeinheit finanziert werden.
-
hallo
ich halte theater usw. auch für unbedingt subventionierwürdig. warum ich allerdings ard und zdf bezahlen soll, die das gleiche bringen, wie die anderen sender und sogar BEIDE krönungsfeiern aus london live übertragen, erschließt sich mir nicht. genau das gleiche beim radio: wenn es nur phönix und dlf geben würde, würde ich sehr, sehr gern dafür zahlen!
chrische
-
chrische5 schrieb:
GPC schrieb:
Da ziehen alle Politiker wieder an einem Strang, um sich Vorteile zu sichern
die gez ist eine riesensauerei, da sind wir uns einig. inwiefern politiker davon was haben, musst du mir aber erklären.
Na ja, schau dir doch mal an, wie die ARD aufgebaut ist.. endlos viele Landesanstalten Die weiterhin mit Geld zu füttern bedeutet nicht nur Beliebtheit bei den Medien, sondern auch einen gewissen Einfluss. Zudem kann man Parteikollegen noch einen entspannten, gut bezahlten Job bei den ÖR verschaffen. Aufsichtsratsmitglied oder sowas. Fast wie wenn man sie nach Brüssel in eine EU-Institution schickt, nur nicht ganz so prestigeträchtig.
-
hallo
naja du hast auch dein feindbild gefunden...
chrische
-
GPC schrieb:
Das ÖR war mal mit 'nem Bildungsauftrag gestartet..[...] Man kann mir ja wohl nicht erzählen, dass Musikantenstadl, Brisant, Fußball-WM und Notruf Hafenkante zum Bildungsauftrag gehören
Tut auch keiner. Die simple Antwort ist, dass der ÖR keinen reinen Bildungsauftrag hat.
-
hallo
und was ist dann der unterschied zu den privaten sendern?
chrische
-
chrische5 schrieb:
und was ist dann der unterschied zu den privaten sendern?
Dass sie für deren Müll Geld verlangen.
-
Marc++us schrieb:
Die Gebühren sind in der Vergangenheit und in der Zukunft so hoch, weil sich hier eine staatswirtschaftliche unterstützte Verbrecherbande eine Lizenz zum Gelddrucken gesichert hat, und Geld für überhöhte Gehälter, abgestellte Politikschranzen, redundante überflüssige Strukturen und Sender, Spielshows und völlig dem sogenannten Grundbedarf zu wiederlaufende Spielshows, Talkshows und Sportübertragungen EUROPAWEIT KOSTENLOS UND DAMIT ZU HÖHEREN LIZENZPREISEN ALS FÜR DIE AUF DEUTSCHLAND BEGRENZTE AUSSTRAHLUNG zum Fenster rauswirft.
Beispiel HR1, das Morgenprogramm ab 06:00 Uhr, dort sitzen Personen herum, die folgendes tun (für jede Funktion eine andere Person):
- Nachrichten (offenbar hat mittlerweile jeder Kanal seinen eigenen Sprecher, das war früher nicht so)
- Hauptmoderation
- Verkehrsbericht
- WetterberichtAlso vier Personen, für Aufgaben, die auch von ein oder zwei Personen erledigt werden könnten.
-
chrische5 schrieb:
inwiefern politiker davon was haben, musst du mir aber erklären.
Zunächst mal gibt es im Rahmen der ÖR-Rundfunks:
67 Radiosender und 22 TV-Sender
Nur um diese Zahl noch mal deutlich zu machen. Die Leute sprechen ja immer nur von ARD und ZDF.
Es ist mühsam das alles zu wiederholen, was man über die Partei-Durchseuchung im ÖR weiß... es wurde ausreichend oft geschrieben, z.B.
Die Nimmersatten | ISBN: 9783847905189
Oder hier:
http://klauskunze.com/heikun/par/der_totale_parteienstaat.htm
-
Zitat aus dem genannten Buch (Amazon-Vorschau sei Dank):
Für seine Berichterstattung über die gesamte deutsche Politik beispielsweise gab das ZDF 2009 laut Haushaltsplan 14 Millionen Euro aus, für die über Wirtschaft sieben Millionen. Hingegen waren es für die Eigenwerbung ihrer Unterhaltungssendungen mit Plakaten und Filmtrailern neun Millionen Euro.
Sind bei den Zahlen schon die Personalkosten enthalten? Wenn ja, geht somit weniger als 1 Prozent des Gebührenbudgets des ZDF für deutsche Politik drauf. Das ist doch schon mal was
-
Bashar schrieb:
GPC schrieb:
Das ÖR war mal mit 'nem Bildungsauftrag gestartet..[...] Man kann mir ja wohl nicht erzählen, dass Musikantenstadl, Brisant, Fußball-WM und Notruf Hafenkante zum Bildungsauftrag gehören
Tut auch keiner. Die simple Antwort ist, dass der ÖR keinen reinen Bildungsauftrag hat.
Völlig korrekt.
Der ÖR muss für eine möglichst breite Masse sowohl Unterhaltung, als auch Bildung, Nachrichten, Kinderprogramm usw. anbieten. Das gilt auch für Minderheiten, Behinderte ( Stichwort Gehörlosenprogramm ), Jugendliche, Rentner...
Ich finde genau das extrem wichtig, oder hat schonmal jemand Sendungen für Gehörlose auf RTL oder Pro7 gesehen? Also ich nicht...
Wenn ich überhaupt TV schaue, dann meist ÖR. In Sachen Niveau ist der ÖR weit von den Privaten entfernt, wenn man nur mal an "Bauer sucht Frau", "Schwiegertochter gesucht" oder anderen Rotz denkt...
Als Beispiel mal für einen ÖR-Sender, der wirklich gutes Programm liefert, was sonst kein privater tut:
ZDF-Kultur bringt fast ganztägig Übertragungen von Konzerten jeglicher Musikrichtungen ( von Rammstein bis Jay-Z ).
Ich weiß auch gar nicht, warum man sich hier so aufregt. Steuern zahlt ihr doch auch für tausend Dinge, die ihr vielleicht nie direkt in Anspruch nehmt. ( Polizeischutz z.B. )... Und da geht auch keiner am Jahresende zur nächsten Polizeistation und verlangt 1000€ zurück, weil er dieses Jahr nicht ausgeraubt wurde.
-
Ich weiß auch gar nicht, warum man sich hier so aufregt. Steuern zahlt ihr doch auch für tausend Dinge, die ihr vielleicht nie direkt in Anspruch nehmt. ( Polizeischutz z.B. )... Und da geht auch keiner am Jahresende zur nächsten Polizeistation und verlangt 1000€ zurück, weil er dieses Jahr nicht ausgeraubt wurde.
Nicht alles was hinkt, ist auch ein Vergleich.
-
Ich rege mich auf weil ich nicht denke, dass "Unterhaltung" etwas ist, worauf man Anspruch hat. Und somit sehe ich auch nicht ein, für die Unterhaltung anderer zu bezahlen. Nur nimmt das im ÖR leider einen ziemlich großen (und kostspieligen) Teil des Programms ein.
-
It0101 schrieb:
Ich weiß auch gar nicht, warum man sich hier so aufregt. Steuern zahlt ihr doch auch für tausend Dinge, die ihr vielleicht nie direkt in Anspruch nehmt. ( Polizeischutz z.B. )... Und da geht auch keiner am Jahresende zur nächsten Polizeistation und verlangt 1000€ zurück, weil er dieses Jahr nicht ausgeraubt wurde.
- Die ÖR gestalten ihr Programm Quoten-orientiert, obwohl genau das die Steuer eigentlich verhindern sollte
- Die ÖR haben bei all der "Haushaltsabgabe"-Lobbyarbeit vergessen zu erwähnen, wozu sie all das zusätzlich eingenommene Geld brauchen
- Es gibt quasi keine unabhängige Kontrollstruktur, die über die Ausgaben wacht und ensprechende Befugnisse hat, einzugreifen
- GEZ (als Ganzes)
- Das Programm ist unterirdisch. Die paar guten Sendungen werden in Spartenkanälen verheizt
- keine Spur von Selbstreflexion (die Propaganda zur jetzigen Abgabe war ja sowas von extrems einseitig, selbst in den ach so seriösen Nachrichten, dass einem fast schlecht wurde
- ...Das Hauptproblem ist, dass sie absolut keinen Bezug mehr zum Geld haben. Sie bekommen Unsummen in den Hals geschmissen und können damit fast machen, was sie wollen, ohne irgendjemandem Rechenschaft ablegen zu müssen
-
zwutz schrieb:
- Die ÖR gestalten ihr Programm Quoten-orientiert, obwohl genau das die Steuer eigentlich verhindern sollte
Stimmt nicht, der ÖR muss, um relevant zu sein, sich nach dem Publikumsgeschmack richten.
-
hallo
@bashar: und dann bleibt die frage, warum man den dann braucht. nach dem publikumsgeschmack richten sich naturgemäß alle größeren sender. warum bekommen die einen dann geld in den arsch geblasen und machen das gleiche programm mit etwas weniger werbung?
chrische
-
Das Hauptproblem ist die fehlende Kontrolle dieser Organisationsform.
Der ÖR ist ein Mischwesen:
Auf der Einnahmenseite kann er agieren wie der Staat, da er eine Abgabe einfach per Dekret einzieht. Es gibt keine Kopplung Leisung/Zahlung.
Auf der Ausgabenseite dagegen agiert der ÖR wie ein Privatunternehmen, mit Geschäftsgeheimnis, Vertragskonstrukten, Lizenzabkommen, etc.
Er nimmt für die Eingabenseite die ideale Rolle des Staatswesens ein (d.h. Einnahmen per Dekret), auf der Ausgabenseite die einer Firma, die tun und lassen kann was sie will.
Das ist ein offensichtlicher Widerspruch, der zu einem Kontrollverlust führt und dazu, daß Einnahmen und Ausgaben in keinem Zusammenhang stehen müssen.
-
chrische5 schrieb:
@bashar: und dann bleibt die frage, warum man den dann braucht. nach dem publikumsgeschmack richten sich naturgemäß alle größeren sender.
Privatsender richten sich nach den Werbeeinnahmen minus den dafür notwendigen Ausgaben. Dass das mit dem Publikumsgeschmack korreliert ist, liegt in der Natur der Sache. Aber wenn ein ÖR das Musikantenstadel bringt, liegt das letzten Endes daran, dass Oma Else und Opa Walter das sehen wollen. Und dass der Privatsender das nicht bringt, liegt daran, dass die beiden nicht zur "werberelevanten Zielgruppe" gehören.
warum bekommen die einen dann geld in den arsch geblasen und machen das gleiche programm mit etwas weniger werbung?
Sie machen nicht das gleiche Programm.
-
hallo
das sehe ich deutlich anders. gerade programmunterschiede kann ich kaum finden.
chrische
-
cooky451 schrieb:
Und somit sehe ich auch nicht ein, für die Unterhaltung anderer zu bezahlen.
Ich sehe auch nicht ein, für anderer Leute Absicherung ins Sozialsystem einzuzahlen... Ich tu es aber trotzdem.