Probleme mit der Stromwende



  • In Deutschland ist eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert. Die Kraftwerke sind für eine Nutzungsdauer von täglich 4–8 Stunden ausgelegt. Daraus ergibt sich eine Gesamtspeicherkapazität von etwa 40 GWh (Stand 2010).

    Planungen [Bearbeiten]
    Pumpspeicherkraftwerk Atdorf im Hotzenwald (Schluchseewerke AG).[6] Es wird bei planmäßiger Fertigstellung im Jahre 2018 mit 1400 MW maximaler Leistung das größte in Europa sein. Die beiden Becken mit einem Höhenunterschied von 600 m sollen ein Stauvolumen von 9 bis 10 Millionen Kubikmeter erhalten. Das entspricht einem Arbeitsvermögen von ca. 13 GWh.[7]

    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pumpspeicherkraftwerken#Planungen

    Der Kreisverband von B90/Die Grünen (Grüne Kreis Waldshut) hat sich klar gegen das Pumpspeicherwerk ausgesprochen.[7] Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller, ebenfalls B90/Die Grünen, befürwortet dagegen das Projekt, da für die Energiewende Speicherkapazität aufgebaut werden müsse. Nach Untersteller gehe es nun nicht mehr darum, ob das Projekt realisiert werde, sondern wie die Umsetzung erfolgen solle.[8]

    http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk_Atdorf#Pumpspeicherkraftwerk_Atdorf

    @edit:

    Ein Alternativstandort wäre, neben dem Schluchseer Habsberg, der Ahaberg zwischen Fischbachertal und Bundesstraße 500. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) favorisiert den Ahaberg.[9]

    da würden also zusätzlich welche hingehen 😃

    btw. _alternativ_ können wir in berlin auch noch einen flughafen bauen (da der alte/neue schon zu klein ist) 😕



  • Minimee schrieb:

    MrBurns schrieb:

    Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?

    Vielleicht sind das Sicherungsautomaten mit integriertem Erneuerbareenergienstromfilter 😉 sponsored by Atomlobby. 😉

    So weit hergeholt ist das gar nicht, Polen baut gerade solche Dinger an die deutsche Grenze.

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/geplante-stromsperren-polen-gefaehrdet-deutsche-energiewende-a-801605.html



  • volkard schrieb:

    Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
    Es liegt nicht an Deinen Bauern.

    Wenn die deutsche Energiewende es schafft, in ganz Polen die Netzstabilität zu bedrohen, dann ist es nicht weit hergeholt, dass eine Solarbauernnachbarschaft lokale Instabilität auslösen kann.

    http://www.ftd.de/politik/deutschland/:energiewende-polen-fuerchten-deutschen-windstrom/70012788.html



  • earli schrieb:

    volkard schrieb:

    Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
    Es liegt nicht an Deinen Bauern.

    Wenn die deutsche Energiewende es schafft, in ganz Polen die Netzstabilität zu bedrohen, dann ist es nicht weit hergeholt, dass eine Solarbauernnachbarschaft lokale Instabilität auslösen kann.

    http://www.ftd.de/politik/deutschland/:energiewende-polen-fuerchten-deutschen-windstrom/70012788.html

    Mag sein. Aber kein Grund für Überspannungen beim Verbraucher, gell?



  • Man könnte die Verwirrung wirtschaftlich nutzen und Speicheröfen exportieren.

    Bei mir haut es auch öfter mal die Haussicherung heraus. Zuerst hatte ich den Schalter der Mehrfachsteckdose im Verdacht. Es fällt aber auf, dass unterschiedliche Rechner unterschiedliches "Potential" dafür haben.
    Was letzlich darauf hindeutet, dass auch die Netzteile unterschiedliche "Qualitäten" haben.

    Man kann allerdings, z.B. wenn die Kollegen wiedermal mit Widerstand und geladen zur Arbeit kommen, Maßnahmen zum Aufbau der Unerschrockenheit einüben. 😉



  • volkard schrieb:

    earli schrieb:

    volkard schrieb:

    Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
    Es liegt nicht an Deinen Bauern.

    Wenn die deutsche Energiewende es schafft, in ganz Polen die Netzstabilität zu bedrohen, dann ist es nicht weit hergeholt, dass eine Solarbauernnachbarschaft lokale Instabilität auslösen kann.

    http://www.ftd.de/politik/deutschland/:energiewende-polen-fuerchten-deutschen-windstrom/70012788.html

    Mag sein. Aber kein Grund für Überspannungen beim Verbraucher, gell?

    Für eine rausknallende Sicherung braucht es keine Überspannung, sondern einfach nur zu viel Strom. Photovoltaikanlagen sind übrigens keine Spannungsquellen, sondern Stromquellen.



  • earli schrieb:

    volkard schrieb:

    earli schrieb:

    volkard schrieb:

    Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
    Es liegt nicht an Deinen Bauern.

    Wenn die deutsche Energiewende es schafft, in ganz Polen die Netzstabilität zu bedrohen, dann ist es nicht weit hergeholt, dass eine Solarbauernnachbarschaft lokale Instabilität auslösen kann.

    http://www.ftd.de/politik/deutschland/:energiewende-polen-fuerchten-deutschen-windstrom/70012788.html

    Mag sein. Aber kein Grund für Überspannungen beim Verbraucher, gell?

    Für eine rausknallende Sicherung braucht es keine Überspannung, sondern einfach nur zu viel Strom. Photovoltaikanlagen sind übrigens keine Spannungsquellen, sondern Stromquellen.

    Und wie kannste ohne mehr Spannung in dein Haus mehr Strom tun?

    Allenfalls könnte das "Problem" sein, daß früher in seinem Dorf bei jedem zuschaltenden Verbraucher erstmal die Spannung zusammengebrochen ist. Das ist oft zu sehen, daß beim Anmachen des Staubsaugers für einen Sekundenbruchteil das Licht dunkler wird.
    Und jetzt funktioniert endlich alles richtig. Außer natürlich seiner viel zu flinken "Haushalts-"Sicherungen. Ah, daher das H. Aber das interessiert den Threadersteller ja gar nicht mehr. So entschieden, wie er auf Nachfragen nicht antwortet, wollte er wohl gar keine Hilfe beim technischen Problem, sondern bloß Zustimmung beim politischen Problem.



  • Also ich weiß nicht, wie es in eurer Welt aussieht, aber in meiner findet alle 100stel Sekunde eine Stromwende statt.


Anmelden zum Antworten