Die USA setzt wieder auf Erdöl anstatt auf regenerative Energien



  • http://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegeltexas100.html

    Wie viele Jahre soll das nen Aufschwung bringen?
    10 Jahre? Und dann ist das Öl wieder alle oder wie stellen sich die Amis das vor?



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Marc++us aus dem Forum Mathematik und Physik in das Forum Neuigkeiten aus der realen Welt verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.


  • Mod

    So ganz unvernünftig ist das nicht... ihre Handelsbilanz verbessert sich, sie müssen sich nicht mehr so stark im Mittleren Osten engagieren, und die Länder, die auf regenerative Energien oder Import aus dem Mittleren Osten setzen sehen sich steigenden Preisen gegenüber. Dadurch steigt die Wirtschaftskraft der USA, was sie dazu befähigen kann, Krisen besser zu durchfahren.

    Die USA ist eben zu 100% "fact and benefit driven" in ihrer Politik, sie machen was ihnen nutzt. Das ist eben ein krasser Gegensatz zu der europäischen Linie, wo man visionär arbeitet und übergeordnete Weltziele anstrebt. Die europäische Variante erlaubt eine moralische Überlegenheit, weil man "bessere Politik" macht, hat aber den Haken, daß bei einer Abweichung von Vision gegenüber Realität ganze Länder in den Untergang getrieben werden. Die Amis kümmern sich dagegen immer nur um aktuell anstehende Probleme, was bei ihnen das Risiko mitbringt, daß sie irgendwann mit etwas konfrontiert sein können, aus dem es keinen Ausweg mehr gibt.



  • Das ist leider nur ein Spambot, fürchte ich.



  • Was heißt hier die setzen auf Erdöl??? Momentan wird halt noch massiv Erdöl benötigt, warum sollte man es da von den Eseltr**** einkaufen und sich abhängig machen, wenn man es zu Hause abbauen kann und auch noch Arbeitsplätze schaffen? Kann da nichts verwerfliches dran erkennen.



  • Marc++us schrieb:

    So ganz unvernünftig ist das nicht...

    Ressourcen nutzen ist nicht unvernünftig solange sie verfügbar sind. Es kommt nur darauf an,
    ob die Nutzung ökonomisch sinnvoll und z.B. aus Umweltgründen vertretbar ist.

    Europa steht da anders da: es hat weniger eigenes Erdöl, braucht es aber mit allen
    Risiken des Marktes und der politischen Weltlage. Ein vorher nicht vorhandenes Umdenken
    in regenative Energien ist in Europa zwingender. Sobald die USA mit ihrem Erdöl knapp werden
    nehmen sie die Technologie aus Europa.



  • Natürlich kann man nutzen was da ist nur sollte man parallel einfach auch schon Alternativen nutzen damit das was da ist länger hält?

    LG



  • berniebutt schrieb:

    Sobald die USA mit ihrem Erdöl knapp werden
    nehmen sie die Technologie aus Europa.

    Infrastruktur umstellen dauert 30-50 Jahre. Es gibt durchaus angesehen Leute die sagen, dass ein heutiger Umstieg des Verkehrs auf ${Andere Energieform} für die vorhandenen Erdölreserven zu spät kommt.



  • otze schrieb:

    Infrastruktur umstellen dauert 30-50 Jahre. Es gibt durchaus angesehen Leute die sagen, dass ein heutiger Umstieg des Verkehrs auf ${Andere Energieform} für die vorhandenen Erdölreserven zu spät kommt.

    So ähnlich haben in den 1960er Jahren die Wissenschaftler des "Club of Rome" das auch schon gesagt. Es hat aber niemand ernsthaft gejuckt! Vielleicht sind bei 10-20 € pro Liter Kraftstoff die Autobahnen wieder ohne Stau befahrbar - für jene, die das bezahlen können 😕



  • berniebutt schrieb:

    otze schrieb:

    Infrastruktur umstellen dauert 30-50 Jahre. Es gibt durchaus angesehen Leute die sagen, dass ein heutiger Umstieg des Verkehrs auf ${Andere Energieform} für die vorhandenen Erdölreserven zu spät kommt.

    So ähnlich haben in den 1960er Jahren die Wissenschaftler des "Club of Rome" das auch schon gesagt. Es hat aber niemand ernsthaft gejuckt! Vielleicht sind bei 10-20 € pro Liter Kraftstoff die Autobahnen wieder ohne Stau befahrbar - für jene, die das bezahlen können 😕

    Ganz genau! Weg mit diesen Billigheimern und Tempobeschränkungen. Platz für Donnervögel! 😉


Anmelden zum Antworten