Wasser gefriert innen an Scheibe???
-
Wäre das Normal bei ca -17° Aussentemperatur? Oder sollte ich mal ggf. jemand drüberschauen lassen ob das Fenster undicht ist. Das Fenster ist 3 Fach verglast und Bedampft. Dazu sei gesagt das wir eine Scheibe haben die nach unten hin spitz zuläuft (Ein auf einer Spitze stehendes rechtwinkliges Dreieck). Das Wasser gefriert dabei nur unten in der Spitze. An den Seiten wo das Kondensatz breitere Ränder bildet, gefriert nix. Sollte ich mir nun Gedanken machen oder ist das bei diesen Temperaturen relativ normal das sowas passieren kann?
-
Geh auf u-wert.net, wähle als Bauteil "Verschiedenes", dann Wärmeschutzglas Ug=0,7, gib darunter rechts deine Innen- und Außentemperatur an und guck mal, welche Temperatur sich innen an der Scheibe einstellen sollte.
Normalerweise sollte da bei einem intakten Fenster nichts gefrieren, sofern du innen eine Raumlufttemperatur von ca. 18 Grad durch Heizen erreichst.
-
Alu-Fenster?
http://www.enius.de/bauen/aluminiumfenster.html
-
Nein die Fensterrahmen sind aus Holz. Ist auch nur die eine Stelle wo es gestern gefroren ist. Genau an der Spitze. Dafür war das Eis dort schon ein bissl Hartnäckig. Die Zimmertemperatur war aber recht Angenehm. Wir haben zwei solche Fenster direkt nebeneinander, bei beiden trat der Effekt des Gefrierens auf. Bei den Fenstern die unten eine lange Kante bildeten und damit einen streifen Kondensat gefror nix. Heute hab ich das auch nicht weils nachts wohl nicht so Knacke-Kalt war.
-
vielleicht ist unten an der Spitze eine Kältebrücke.
-
otze schrieb:
vielleicht ist unten an der Spitze eine Kältebrücke.
Hat er mit Sicherheit. 3-fach- Verglasung macht auch bei -18außen/20innen normal keine Probs.
Bei Holzrahmen kommt das gelegentlich vor, ist aber auch eine echte Gefahr, weil beim Abtauen das Holz aufquellen kann und beim nächsten Frost einfach hin ist. Das kann echt aufberteln.
Viele merken das nicht, weil normalerweise Auftau- und Frostperioden so weit auseinanderliegen, daß das Holz die Zeit hat, aufzutrocknen. Aber wenn's hin ist, ist es hin.
Infrarotkamera leihen und mal selber gucken.
-
Also ist doch der beste Weg das ganze mal beim Vermieter melden (ist ja sowieso meine Aufgabe solche sachen zu melden) und dann ggf mal selber prüfen. Danke für die Hinweise.