Mehr oder weniger Heizen zur Vermeidung von Schimmel?
-
Wenn schon, dann kein Spielzeug:
http://labs.trotec24.com/maschinen/luftentfeuchtung/luftentfeuchter-ttk-30-s-thermohygrometer-bz05.htmlEs gibt leisere, aber der hat ein wirklich gutes P/L- Verhältnis.
Habe damit binnen einer Woche meine Bude entfeuchtet, inklusive Keller.
-
Spielzeug!
Dann eher sowas: http://www.amazon.de/Comedes-LTR-600-Luftentfeuchter-Bautrockner/dp/B0053CCQNO
-
Guck mal Fernsehen zu diesen Themen. Nix ist mit Heizen oder Lüften. Schimmel ist gewöhnlich auf bautechnische Mängel zurückzuführen!
-
Jaaaa... schon. Aber das Gebäude und seine Konfiguration haben natürlich einen optimalen Arbeitspunkt und nur eine gewisse Sicherheitsreserve. Wenn Du nun durch Dein Verhalten (Feuchtigkeit, Anordnung der Möbel, Lüftungsverhalten) den Arbeitspunkt der Konfiguration verschiebst wird es schon möglich, daß es Schimmel gibt.
Mit einem Wort: am Ende des Tages bekommst Du halt doch überall Schimmel hin, wenn Du Dir Mühe gibst. [Wobei Baumängel natürlich durch ihren schlechten Arbeitspunkt keinerlei Sicherheitsreserve haben.]
-
Marc++us schrieb:
Jaaaa... schon.
Alles klar ... Ich liebe Schimmel im Käse und finde den lecker!
-
Man beachte auch bei Bauschimmel, daß Vermieter grundsätzlich der Meinung sind, der Mieter sei schuld, und umgekehrt, und daß viel Geld im Spiel ist.
Der Mensch glaubt viel lieber das, was ihm gerade nützlich ist. Deswegen gibt es im Internet eine unglaubliche Bandbreit der Wahrheit diesbezüglich.
-
berniebutt schrieb:
Guck mal Fernsehen zu diesen Themen. Nix ist mit Heizen oder Lüften. Schimmel ist gewöhnlich auf bautechnische Mängel zurückzuführen!
Ja ich weiß. Aber so ist hier die gesamte Wohnanlage gebaut. Und die Anlage ist recht groß. Es ist also sehr unwahrscheinlich dass hier jemand kommt und alle Fenster aus den Ausbuchtungen herausreisst um diese dann durch ne wand und kleinere Fenster zu ersetzen.
Desweiteren ist es zur Zeit wieder kälter draußen und ich habe soweit keine Probleme. Der Teppich ist furztrocken (an den zuvor bemängelten Stellen). Die Möbel steht jetzt weiter weg vom Fenster und durch das dreimalige Lüften habe ich vergleichbar wenig Kondenswasser an den Scheiben morgens (da ich zB vor dem schlafen gehen lüfte). Der Luftentfeuchter hat nach 6 Tagen etwas Wasser aus der Luft entzogen (man erkennt die Wasserhöhe). Ich denke damit dürfte das Problem behoben sein. Lieber heize ich mehr und lüfte dreimal am Tag als dass ich umziehe. Der letzte Umzug hat schon genug gekostet, das reicht fürs erste.
Da ich keinen Schimmel an den Wänden habe, mache ich mir auch soweit keine Sorgen, denn es scheint so dass ich durch die oben genannten Maßnahmen die Feuchtigkeit (verursacht durch das Kondenswasser) auch aus dem Fensterbereich forthalten kann.
-
Diese Chemischen Luftentfeuchter sind gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Muss da nichtmal Marke sein. Gibt die ab und an auch bei Lidl und Co.
Wir hatten in unserer alten Wohnung auch mal 2 solche Teile stehen und konnten einmal im Monat eine komplette Schüssel Wasser wegschütten.
Helfen tun sie also bei hohen Luftfeuchtigkeiten. Problematisch ist, dass ja das Wasser eigentlich immer noch im Selben Raum steht und potentiell auch wieder zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beiträgt.
-
Also bei meinem Luftentfeuchter ist unterhalb des Beutels ein kleines Loch mit dem Durchmesser eines Daumens. Durch dieses Loch läuft das Wasser in den Auffangbehälter. Demnach wird da nicht viel wieder in Form von Luftfeuchtigkeit rauskommen, und wenn doch dann wird es wieder am Beutel vorbei müssen, der die Luftfeuchtigkeit ja aufsaugt. Desweiteren habe ich den Luftentfeuchter auf den Boden gestellt in die Nähe der Fenster. In dem Bereich zieht es ordentlich sodass die Luft auch im/um den Luftentfeuchter etwas zirkuliert. Desweiteren ist am Boden die Temperatur sowieso niedriger, also wird da nicht viel Wasser verdampfen. Deshalb glaube ich nicht, dass das Wasser aus dem Auffangbehälter in irgend einer Weise die Luftfeuchtigkeit im Raum anheben könnte.
-
Verkauft wird alles: Luftentfeuchter wie auch Luftbefeuchter. Besonders interessant der Verkauf von Luftbefeuchtern von Handelsketten an den Küsten Spaniens,
wo die Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über hoch ist.Bei Problemen mit Schimmel in Wohnräumen muss man die Ursachen kennen! Es hat etwas mit der Temperatur, der temperaturabhängigen Wassersättigung der Luft,
und dem Luftaustausch aussen/innen zu tun. Heizen erhöht den Sättigungsgrad, Lüften tauscht nur aus.Knackpunkt ist bautechnisch immer, wo der Sättigungsgrad (Taupunkt) unterschritten wird und Wasserdampf entsteht. Dieser Punkt gehört in Häusern nach
aussen mit natürlichem Luftaustausch.Ich habe eine billige Küchenuhr, die mir neben der Zeit auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeir (Werte zwischen 60% und 70% sind gut) anzeigt.