KfW und die Hochwasseropfer
-
Hi SeppJ,
SeppJ schrieb:
Sollen die ihre Arbeit einstellen, weil anderswo etwas passiert ist? Würde das Hochwasser weggehen, wenn der Bundestag mehr darüber redet?
Nein, aber die sollen ganz einfach ihre Arbeit als Parlamentarier machen, und nicht die Zeit mit Hundewünschen verplempern.
Gruß Mümmel
-
muemmel schrieb:
Hi SeppJ,
SeppJ schrieb:
Sollen die ihre Arbeit einstellen, weil anderswo etwas passiert ist? Würde das Hochwasser weggehen, wenn der Bundestag mehr darüber redet?
Nein, aber die sollen ganz einfach ihre Arbeit als Parlamentarier machen, und nicht die Zeit mit Hundewünschen verplempern.
Gruß Mümmel
Es könnte ja sein (ganz theoretisch), dass sie ihre Arbeit besser machen, wenn Hunde erlaubt sind.
-
muemmel schrieb:
Nein, aber die sollen ganz einfach ihre Arbeit als Parlamentarier machen, und nicht die Zeit mit Hundewünschen verplempern.
Aber Tierschutz ist doch Angelegenheit des Staates, seitdem das erste weltweite Tierschutzgesetz vom Reichstag 1933 (mit großem NS-Propaganda-Tammtamm begründet) beschlossen wurde.
SCNR
-
Hi Camper,
camper schrieb:
Es könnte ja sein (ganz theoretisch), dass sie ihre Arbeit besser machen, wenn Hunde erlaubt sind.
Und für all die, die am besten arbeiten wenn sie bei jedem Fehler entsprechend gezüchtigt werden muss der Staat dann noch eine personenbezogene Domina zum Auspeitschen bereitstellen? Sozusagen für jeden Volksvertreter noch einen Volksvertreterverprügeler?
Gruß Mümmel
-
Mal eine andere Frage: Warum wurden die Maßnahmen, die nach 2002 mit dem Hochwasserschutzgesetz beschlossen wurden, fast noch nicht umgesetzt? Von hunderten Plänen in Sachsen wurden nur 80 oder so gebaut.
Und das, obwohl das Geld sofort da war. Und die nicht betroffenen Länder im Westen haben sich finanziell sogar beteiligt!
Hier sollten erstmal politische Köpfe rollen, bevor die Geldgießkanne aufgehalten wird. Geld für solche Maßnahmen wäre sowieo viel sinnvoller als Geld für Sturrköpfe, die weiterhin unversichert zu wohnen meinten.
-
Hi Earli,
leider wurden ja schon einge der Maßnahmen umgesetzt. Bei der eltzten Flut sind mehrere Deiche gebrochen und die Wassermassen haben sich flächiger verteilt.
Seitdem wurden viele Deiche auf neue DIN-/EU-Norm gebracht und halten jetzt stand, dadurch kann das Waser nciht mehr in die Breite sondern muss in die Höhe.Viele Flüsse sind fast komplett eingedeicht. Und die EU fördert diesen katastrophalen Unsinn auch noch. Für das Eindeichen gibts Fördermittel von der EU, die danach gehen, wieviel Hektar durch Deiche zusätzlich gegen Überflutung geschützt wurden.
Für das Niederreißen von Deichen und freigeben von Flächen zur Überflutung als Ausbreitungsflächen gibts dagegen kein Geld.Wir schützen unsere Wiesen vor der Überflutung und geben damit unsere Städte dem Absaufen preis. Der neueste Schwachsinn, der von den Ökos jetzt propagiert wird, ist das Melioration böse ist und weg muss.
Solange in diesem Land rein gefühlsmäßig argumentierende Gutmenschen die Deutungshoheit haben vor Fachleuten, die wirklich was von der Sache verstehen, und solange die Belange der menschen an letzter Stelle stehen wird sich da auch so schnell nichts ändern. Aber das wird viele trotzdem nicht hindern im September wieder Grün zu wählen. Frei nach der Devise Rot sehen, Grün wählen Schwarz ärgern.
Gruß Mümmel
-
muemmel schrieb:
Hi Camper,
camper schrieb:
Es könnte ja sein (ganz theoretisch), dass sie ihre Arbeit besser machen, wenn Hunde erlaubt sind.
Und für all die, die am besten arbeiten wenn sie bei jedem Fehler entsprechend gezüchtigt werden muss der Staat dann noch eine personenbezogene Domina zum Auspeitschen bereitstellen? Sozusagen für jeden Volksvertreter noch einen Volksvertreterverprügeler?
Gruß Mümmel
Ich könnte mir vorstellen, das sich dafür auch private Sponsoren fänden :p
-
Hi Camper,
camper schrieb:
muemmel schrieb:
Sozusagen für jeden Volksvertreter noch einen Volksvertreterverprügeler?
Gruß Mümmel
Ich könnte mir vorstellen, das sich dafür auch private Sponsoren fänden :p
wenn garantiert würde, dass es keine zarte Domina sondern ein durchgestählter Dominator mit kräftigen (schlag-)Oberarmen und Ochsenziemer ist wie früher in der Christlichen Seefahrt, könnte ich mir da sogar vorstellen selber zu sponsern...
Gruß Mümmel
-
Die Leute sollen endlich aufhören die Flüsse zu begradigen und dann auch noch in die Nähe der Zeitbombe sich ein Haus hinzustellen. Überflutungen gab es schon im 13.Jahrhundert, es ist also nie ein unbekanntes Problem gewesen.
Mir tun die Leute aber auch leid. Noch ein Grund sich niemals ein Haus zu kaufen, wenn man es sich nicht leisten kann und auf Pump kaufen muss.
-
B4ndit schrieb:
Noch ein Grund sich niemals ein Haus zu kaufen, wenn man es sich nicht leisten kann und auf Pump kaufen muss.
Du bist lustig. Die können es eben nicht aus dem Ärmel schütteln. Das Prozent, das ein Haus _Bar_ kaufen kann, braucht sicher kein Mitleid von uns
@edit: Außer es ist ein vermeintliches Schnäppchenhaus in einem erbärmlichen Zustand, aber davon hat sicher keiner von uns geredet!
-
B4ndit schrieb:
Die Leute sollen endlich aufhören die Flüsse zu begradigen und dann auch noch in die Nähe der Zeitbombe sich ein Haus hinzustellen. Überflutungen gab es schon im 13.Jahrhundert, es ist also nie ein unbekanntes Problem gewesen.
Mir tun die Leute aber auch leid. Noch ein Grund sich niemals ein Haus zu kaufen, wenn man es sich nicht leisten kann und auf Pump kaufen muss.
Haus auf Pump kaufen, ist völlig okay, wenn man es an einem sicheren Ort baut. Sichere Orte erkennt man daran, dass Versicherungen sich nicht weigern, dein Haus zu versichern.
-
earli schrieb:
Sichere Orte erkennt man daran, dass Versicherungen sich nicht weigern, dein Haus zu versichern.
so ein käse, du tust ja so, als könnte man bauen wo man will
So wie ich das kenne, braucht man bauland, das wird von der gemeinde, stadt oder so ausgewiesen. in dem areal darf man sich dann eine parzelle aussuchen, die noch frei ist.
von freier platzwahl, kann also keine rede sein!
-
crispin kenton schrieb:
So wie ich das kenne, braucht man bauland, das wird von der gemeinde, stadt oder so ausgewiesen. in dem areal darf man sich dann eine parzelle aussuchen, die noch frei ist.
Diesen deutschen Unfug von staatlicher Baulandausweisung usw. sollte man grundsätzlich komplett abschaffen.
-
earli schrieb:
crispin kenton schrieb:
So wie ich das kenne, braucht man bauland, das wird von der gemeinde, stadt oder so ausgewiesen. in dem areal darf man sich dann eine parzelle aussuchen, die noch frei ist.
Diesen deutschen Unfug von staatlicher Baulandausweisung usw. sollte man grundsätzlich komplett abschaffen.
Und die Strom-, Telefon-, Wasser-/Abwasserleitungen, Straßen und Gleise legen wir dann wohin
-
muemmel schrieb:
Der neueste Schwachsinn, der von den Ökos jetzt propagiert wird, ist das Melioration böse ist und weg muss.
Von den Oekos? Fluesse eindeichen um die Bauern nicht zu verprellen ist ja wohl eher den Konservativen zuzuschreiben.
-
Hi MaximAL,
maximAL schrieb:
muemmel schrieb:
Der neueste Schwachsinn, der von den Ökos jetzt propagiert wird, ist das Melioration böse ist und weg muss.
Von den Oekos? Fluesse eindeichen um die Bauern nicht zu verprellen ist ja wohl eher den Konservativen zuzuschreiben.
Was haben Deiche mit Melioration zu tun? Auch wenn Wikipedia das so schreibt.
Unter Melioration im eigentlichen Sinne ist die Be- und vor allem Entwässerung landwirtschaftlich genutzter Flächen zu verstehen. Es werden also zum einen Gräben gezogen, und zum anderen im Boden Rohre verlegt, um anstehende Staunässe abführen zu können. Leider sind die entsprechenden Anlagen aus DDR-Zeiten nach der Wende meist verschlampen gelassen, so dass sie ihrer Aufgabe nicht mehr ausreichend genügen konnten. Dadurch trafen die Starkregenereignisse die zur Flut geführt hatten auf bereits völlig mit Wasser übersättigte Böden, die nicht mehr zu weiterer Wasseraufnahme in der Lage waren.Gruß Mümmel
-
maximAL schrieb:
muemmel schrieb:
Der neueste Schwachsinn, der von den Ökos jetzt propagiert wird, ist das Melioration böse ist und weg muss.
Von den Oekos? Fluesse eindeichen um die Bauern nicht zu verprellen ist ja wohl eher den Konservativen zuzuschreiben.
Das hat nix mit Konservativismus zu tun, sondern mit dem Grundgesetz. Würdest du der Bauern Land überfluten, wäre das eine Enteignung, und die ist nur zulässig, wenn entsprechend Ausgleich gezahlt wird. Das kann sich aber keiner leisten.
-
earli schrieb:
Würdest du der Bauern Land überfluten, wäre das eine Enteignung, und die ist nur zulässig, wenn entsprechend Ausgleich gezahlt wird. Das kann sich aber keiner leisten.
Juristisch ist das keine Enteignung, er behält das Land ja. Nur eine Nutzungsstörung oder -hinderung.
Und das lässt sich ja sehr gut berechnen - 1 Jahr Ernteausfall im Flutjahr, und zwar nur den Gewinn aus der Ernte. Das wäre der konkrete Schaden. Für manchen Bauern kann das sogar einträglich sein, bekommt er doch den Gewinn dann sogar mit weniger Arbeit als im Normaljahr.
Das wäre sicherlich billiger als eine Ortschaft mit Inventar, zzgl Einsatz der Katastrophendienste.
-
Marc++us schrieb:
Juristisch ist das keine Enteignung, er behält das Land ja. Nur eine Nutzungsstörung oder -hinderung.
Und das lässt sich ja sehr gut berechnen - 1 Jahr Ernteausfall im Flutjahr, und zwar nur den Gewinn aus der Ernte. Das wäre der konkrete Schaden. Für manchen Bauern kann das sogar einträglich sein, bekommt er doch den Gewinn dann sogar mit weniger Arbeit als im Normaljahr.
Das wäre sicherlich billiger als eine Ortschaft mit Inventar, zzgl Einsatz der Katastrophendienste.
Nö, der Boden ist nach der Flut nicht der gleiche wie vorher. So einfach geht die Milchmädchenrechnung nicht.
-
Hi Earli,
earli schrieb:
Nö, der Boden ist nach der Flut nicht der gleiche wie vorher. So einfach geht die Milchmädchenrechnung nicht.
mit einem bisschen Glück ist er sogar noch besser geworden. (siehe Nil)
Wo steht denn, dass der Staat die Felder fluten soll. Das machen die Flüsse schon ganz alleine. Aber es kann auch niemand vom Staat verlangen, dass er ihre Felder zuungunsten der Ortschaften bevorzugt und ihnen einen Schutz gewährt, den er den Ortschaften nicht garantieren kann.
Nirgends steht, das irgend ein Landwirt ein Anrecht darauf hat, dass ein vor seinem Acker stehender Deich erhalten bleiben muss.
Wenn es für den Schutz der Ortschaften erforderlich ist, dann müsen die Deiche eben alle weg und nur noch um die Ortschaften rum Deiche gezogen werden. Den Landwirten muss man dann eben (notfalls staatlich) mit den Hagelschutzversicherungen vergleichbare Versicherungen gegen Ernteausfall durch Überflutung anbieten. Und selbstverständlich muss auch wieder ein bisschen mehr im Einklang mit der Natur stehende Landwirtschaft betrieben werden. Da wo es regelmäßig überschwemmt ist, da kann ich eben nicht Getreide und Kartoffeln anbauen, sondern da müssen dann eben Wiesen und Weiden hin.
Die wahre landwirtschaftliche Kunst besteht eben nicht darin, mit großem Aufwand alles so hinzudengeln, dass man alles über einen Leisten bewirtschaften kann, sondern im Gegenteil, ein sensiebles Händchen für die dinge zu haben, dass man jeden Fleck so bestellt, wie es für diesen Fleck angemessen ist.Gruß Mümmel