KfW und die Hochwasseropfer



  • Hi Earli,

    das Grundgesetz ist hierzu recht eindeutig: Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.

    Gruß Mümmel



  • crispin kenton schrieb:

    Marc++us schrieb:

    Es wird wohl trotzdem billiger sein Landwirtschaftsflächen zu fluten als Ortschaften.

    Das sollte schon stimmen.

    Marc++us schrieb:

    Gib ihm halt noch 30% "Minderertragszuschlag" für das Folgejahr. Und gut ist.

    Vom Prinzip gut gedacht, das muss man aber ganz vorsichtig angehen. Bei den sturen Böcken erreicht man so garnichts. Noch dazu, wo auf die Bauern eh immer eingehauen wird (und die können im Gegensatz zum Steinbrück wirklich nichts dafür!).

    Geplantes Fluten grosser Flächen mit wenig Schäden ist sinnvoller als kleinere bebaute Fächen mit grossen Schäden absaufen zu lassen. Alte Regel: das durch Regen herunter fallende Wasser sucht sich stets selbst den Weg zum Meer. Wird alles eingedeicht was dem Fluss gehört, steigt der Abfluss in die Höhe.



  • Meine Tante hatte mal ein mittelalterliches Haus in Burghausen, im untersten Stockwerk war Null, niente, nur der Aufgang zu den oberen Stockwerken, das war als Überflutungsraum reserviert, da hat man alles hingestapelt, was zur Not auch draufgehen kann.
    Aber diese Bautradition ist wohl dahingegangen.
    Wir sind in der Hinsicht rückständiger als die Leutchen um 1200 rum.
    Deswegen habe ich gewisse Vorbehalte, das Gejammer der Hochwasseropfer ungefiltert wahrzunehmen. Wer sich den Keller voller Technik nah am Fluß packt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Meiner Tante ist durchaus mal der Strom abgedreht worden, weil die Nachbarn unterkellert hatten, die Solarmodule auf dem Dach, die Umrichter im Keller, da will der depperte Haufen 8 Mrd auf Lasten der Gemeinheit?
    Ich bin da sehr kritisch.



  • pointercrash() schrieb:

    Meine Tante hatte mal ein mittelalterliches Haus in Burghausen, im untersten Stockwerk war Null, niente, nur der Aufgang zu den oberen Stockwerken, das war als Überflutungsraum reserviert, da hat man alles hingestapelt, was zur Not auch draufgehen kann.
    Aber diese Bautradition ist wohl dahingegangen.
    Wir sind in der Hinsicht rückständiger als die Leutchen um 1200 rum.
    Deswegen habe ich gewisse Vorbehalte, das Gejammer der Hochwasseropfer ungefiltert wahrzunehmen. Wer sich den Keller voller Technik nah am Fluß packt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Meiner Tante ist durchaus mal der Strom abgedreht worden, weil die Nachbarn unterkellert hatten, die Solarmodule auf dem Dach, die Umrichter im Keller, da will der depperte Haufen 8 Mrd auf Lasten der Gemeinheit?
    Ich bin da sehr kritisch.

    Genau das sind auch meine Bedenken. Wobei ich nicht so viel Wert darauf lege, dass man ihre Dummheit bestrafen muss. Wenn man aber zu einfach Geld bereit stellt, werden diese Leute ihre Häuser genauso unsicher wieder aufbauen wie sie vorher waren. Die Leute geben sich erst richtig Mühe, sowas zu vermeiden, wenn es um's eigene Geld geht.

    Da gibt es viele Fälle, wo nagelneue Häuser abgesoffen sind, die nach dem letzten Hochwasser vor 10 Jahren genauso gebaut wurden, wie die damals abgesoffenen Häuser.



  • earli schrieb:

    Da gibt es viele Fälle, wo nagelneue Häuser abgesoffen sind, die nach dem letzten Hochwasser vor 10 Jahren genauso gebaut wurden, wie die damals abgesoffenen Häuser.

    Entweder man richtet sich darauf ein, abzusaufen wie auf den Halligen an der Nordseeküste oder man baut die Häuser woanders. Nur leider kann man keine ganze
    Ortschaften und Städte deswegen umsiedeln. Und morgen kommt schon das nächste Hochwasser!



  • berniebutt schrieb:

    Nur leider kann man keine ganze Ortschaften und Städte deswegen umsiedeln.

    man hätte sie garnicht erst dort hin bauen dürfen, wenn es ein bekanntes Überflutungsgebiet ist.

    Wobei es heutzutage wirklich so ist dass alle wie verrückt Dämme an die Flüsse bauen damit ehemalige Überflutungsgebiete trockengelegt werden können und die erste Ortschaft, die das nicht mitmacht dann eben schon fast ganz untergeht wo früher das gesammelte Wasser nichtmal für Pfützen in den Kellern gereicht hätte



  • berniebutt schrieb:

    earli schrieb:

    Da gibt es viele Fälle, wo nagelneue Häuser abgesoffen sind, die nach dem letzten Hochwasser vor 10 Jahren genauso gebaut wurden, wie die damals abgesoffenen Häuser.

    Entweder man richtet sich darauf ein, abzusaufen wie auf den Halligen an der Nordseeküste oder man baut die Häuser woanders. Nur leider kann man keine ganze
    Ortschaften und Städte deswegen umsiedeln. Und morgen kommt schon das nächste Hochwasser!

    Man könnte schon, oder man baut die Häuser anders, steckt ja alles schon im Beitrag drin. Aber 11 Jahre zu Null Erkenntnis, das tut schon weh.



  • zwutz schrieb:

    berniebutt schrieb:

    Nur leider kann man keine ganze Ortschaften und Städte deswegen umsiedeln.

    man hätte sie garnicht erst dort hin bauen dürfen, wenn es ein bekanntes Überflutungsgebiet ist.

    So ein Blödsinn, die meisten Städte sind (aus gutem Grund) seit gut tausend Jahren an Flüssen. Nenne mir mal eine bedeutende Deutsche Stadt, die an keinem Fluss liegt. Flüsse waren/sind ein Standordfaktor.



  • Jodocus schrieb:

    die meisten Städte sind (aus gutem Grund) seit gut tausend Jahren an Flüssen.

    Ich hab auch nie das Gegenteil behauptet. Nur hat man damals eben in der Regel nicht da gebaut wo der Fluss bei Hochwasser über die Ufer trat oder die Stadt erhöht gebaut.

    Nur waren damals viele Flüsse noch nicht begradigt, was leider auch Einfluss auf das Verhalten bei Hochwasser hat



  • Jodocus schrieb:

    Nenne mir mal eine bedeutende Deutsche Stadt, die an keinem Fluss liegt.

    Wilhelmshaven


  • Mod

    berniebutt schrieb:

    Jodocus schrieb:

    Nenne mir mal eine bedeutende Deutsche Stadt, die an keinem Fluss liegt.

    Wilhelmshaven

    Ich habe gehört, die haben dort auch sehr stark schwankende Wasserstände in der Nähe.



  • Historisch bedeutend: Aachen - da kommt das Wasser aus dem Boden und nicht aus einem Fluss.


Anmelden zum Antworten