Bringen 4K Monitore beim Programmieren einen Vorteil?
-
Unabhängig jetzt von der Frage, ob zwei oder mehr Monitore mehr bringen.
-
Ich würde mal behaupten ein 36" Monitor ist einfach zu gross.
Ein 4K Monitor mit so max. 24~30" ... das wäre schon was. Schärferer Text halt, angenehmer/schneller zu lesen.Allerdings wieder nicht unbedingt mit Windows, zumindest nicht bis mal echt alle Programme des täglichen Gebrauchs mit den hohen DPI klarkommen...
Bewegt sich aber in einem Bereich wo es mMn. nichtmal gerechtfertigt wäre EUR 500 draufzulegen für die 4K Auflösung. Und schon gar nicht das was die derzeit wirklich mehr kosten.
Sollte es mal um €700~800 nen 24~30" IPS Schirm mit 4K geben, idealerweise von NEC, dann werd ich nimmer lange überlegen. Wird aber vermutlich noch ein paar Meter Bartwuchs dauern bis dahin.
-
Hohe DPI Zahlen bringen beim Programmieren überhaupt nichts. Mit einer vernünftigen Bitmap Schriftart (wie z.B. Unifont, Proggy o.ä.) ist auch bei 85 dpi (19", 1280x1024) alles zu 100% scharf. Beim Programmieren benutzt man ja schließlich keine Vektor Schriftarten.
-
Corgi-Fan schrieb:
Hohe DPI Zahlen bringen beim Programmieren überhaupt nichts. Mit einer vernünftigen Bitmap Schriftart (wie z.B. Unifont, Proggy o.ä.) ist auch bei 85 dpi (19", 1280x1024) alles zu 100% scharf.
Er.
Mit 85 DPI ohne Anti-Aliasing ist alles total verpixelt -- bis auf Zeichen die keine Schrägen/Rundungen haben natürlich. Das ist alles andere als schön oder angenehm zu lesen.
Dann lieber mit Anti-Aliasing und dafür etwas weniger scharf.Beim Programmieren benutzt man ja schließlich keine Vektor Schriftarten.
Ich traue mich wetten dass WEIT mehr als die Hälfte aller Programmierer TrueType oder OpenType Schriftarten mit Anti-Aliasing (mit oder ohne Subpixel) zum Programmieren verwenden. Ich würde sogar eher auf >= 90% tippen.
-
hustbaer schrieb:
Corgi-Fan schrieb:
Hohe DPI Zahlen bringen beim Programmieren überhaupt nichts. Mit einer vernünftigen Bitmap Schriftart (wie z.B. Unifont, Proggy o.ä.) ist auch bei 85 dpi (19", 1280x1024) alles zu 100% scharf.
Er.
Mit 85 DPI ohne Anti-Aliasing ist alles total verpixelt -- bis auf Zeichen die keine Schrägen/Rundungen haben natürlich. Das ist alles andere als schön oder angenehm zu lesen.
Dann lieber mit Anti-Aliasing und dafür etwas weniger scharf.Lieber 100% scharf, als ein Saum aus grauem Pixelbrei.
hustbaer schrieb:
Beim Programmieren benutzt man ja schließlich keine Vektor Schriftarten.
Ich traue mich wetten dass WEIT mehr als die Hälfte aller Programmierer TrueType oder OpenType Schriftarten mit Anti-Aliasing (mit oder ohne Subpixel) zum Programmieren verwenden. Ich würde sogar eher auf >= 90% tippen.
Schon klar. Das liegt aber nur an der großen Anzahl an Klicki-Bunti-Windows-Kiddies. Echte UNIX Programmierer
benutzen Bitmap Fonts.
-
Corgi-Fan schrieb:
Echte UNIX Programmierer
benutzen Bitmap Fonts.
Das ist doch eine aussterbende Spezies!
-
Und das ist gut so.
-
Corgi-Fan schrieb:
hustbaer schrieb:
Corgi-Fan schrieb:
Hohe DPI Zahlen bringen beim Programmieren überhaupt nichts. Mit einer vernünftigen Bitmap Schriftart (wie z.B. Unifont, Proggy o.ä.) ist auch bei 85 dpi (19", 1280x1024) alles zu 100% scharf.
Er.
Mit 85 DPI ohne Anti-Aliasing ist alles total verpixelt -- bis auf Zeichen die keine Schrägen/Rundungen haben natürlich. Das ist alles andere als schön oder angenehm zu lesen.
Dann lieber mit Anti-Aliasing und dafür etwas weniger scharf.Lieber 100% scharf, als ein Saum aus grauem Pixelbrei.
Du weisst vermutlich gar nicht was du deinem armen Hirn (Sehzentrum) damit antust.
Zwei nur an den Ecken zusammenhängende kleine Quadratchen sind halt keine Zusammenhängende Fläche/Linie/..., und sie doch als zusammenhängend sehen zu wollen ist anstrengend.
Dann lieber ein wenig unscharf, dafür aber zusammenhängende Flächen.Aber. Und jetzt kommts. Wärst du nie drauf gekommen, deswegen sag ichs dir auch: Du kannst beides haben, yeah!!!11. Mit genug DPI.
Wobei achhherrjeh, das hab ich ja eigentlich schon geschrieben. Sowas aber auch.
-
hustbaer schrieb:
Du weisst vermutlich gar nicht was du deinem armen Hirn (Sehzentrum) damit antust.
Zwei nur an den Ecken zusammenhängende kleine Quadratchen sind halt keine Zusammenhängende Fläche/Linie/..., und sie doch als zusammenhängend sehen zu wollen ist anstrengend.
Dann lieber ein wenig unscharf, dafür aber zusammenhängende Flächen.Dumm nur dass das Gehirn so nicht funktioniert.
Buchstaben sind menschlich gemacht und keine Eigenschaft der Evolution des Gehirns.
Für das Gehirn sind das daher nur Symbole die auch in Klötzchendarstellung als solche vom Gehirn ohne Anstrengung erkannt werden können, insbesondere gilt dies, weil sich das Gehirn daran trainiert.Je öfters du Buchstaben in Klötzchendarstellung anschaust, desto einfacher fällt es dir, diese zu erkennen, zu lesen, zu identifizieren und daraus Wörter zu bilden. Für das Gehirn sinkt also mit zunehmender Übung der Aufwand.
Ganz anders sieht es bei verschwommener Darstellung aus, hier versucht das Gehirn mit dem Auge ständig zu fokusieren, weil eine verschwommene Darstellung in der Realität unüblich ist, es sei denn man sieht nicht gut oder die Augen sind nicht richtig auf das zu sehende Fokusiert und weil das so ist, versucht das Gehirn nun ständig auf die unscharfen Buchstaben zu fokusieren und damit ermüdet man sehr schnell.
Das gilt umso mehr, je geringer die DPI Anzahl auf dem Monitor ist.
Deswegen braucht nur derjenige eine hohe DPI Anzahl, der auch Buchstaben mit Graustufen verschwommen darstellt.
Alle anderen, die scharfe pixelige Buchstaben nutzen, haben dieses Problem nicht.Insofern liegt du im Irrtum mit deiner Theorie.
-
baerhust schrieb:
Für das Gehirn sind das daher nur Symbole die auch in Klötzchendarstellung als solche vom Gehirn ohne Anstrengung erkannt werden können, insbesondere gilt dies, weil sich das Gehirn daran trainiert.
Mein Hirn weiß, dass ein O einem Kreis ähnelt. Tut es das nicht, tu ich mich schwer, das als O zu sehen und muss ständig den Kontext beachten, in dem ich bin.
baerhust schrieb:
Ganz anders sieht es bei verschwommener Darstellung aus, hier versucht das Gehirn mit dem Auge ständig zu fokusieren, weil eine verschwommene Darstellung in der Realität unüblich ist
Wir reden von normalem Anti-Aliasing. Das ist nicht verschwommen, sondern sorgt im Gegenteil sogar dafür dass die Dinge so aussehen wie sie erwartet werden. Das Linien eben Linien sind und keine Anordnung von Pixeln. Pixel sind weit unnatürlicher als "verschwommene" Darstellung. Du siehst ständig verschwommen, weil das Auge nicht unendlich fokusieren kann. Das weiß dein Hirn auch. Dein Hirn kennt auch den Unterschied zwischen verschwommen und nicht fokusiert, gerade wenn du andere Fixpunkte hast, an denen es sich bezüglich der Fokusierung orientieren kann.
Von daher ist es falsch zu behaupten "verschwommener" Text (wobei er ja nicht verschwommen ist, sondern wie gesagt nur vertuschen soll dass er aus Pixeln besteht) würde ermüden, da dein Auge zu keinem Zeitpunkt versuchen wird, irgendwas nachzufokusieren
-
Bei geringer DPI Zahl (<100) sieht Anti-Aliasing eben leider doch verschwommen aus. Dort sind Bitmap Schriftarten sinnvoll.
-
Ich sehe das ganz genauso.
-
WOW - mega altes Topic zu einem nach der IFA sehr aktuellen Thema.
Hat sich eure Meinung inzwischen geändert? Habe mich lange mit dem Thema beschäftigt und finde eigentlich wie ihr schon gesagt habt vor allem die kleineren Modelle interessant mit bis zu 24 Zoll - wer will schon einen 30+ Zoll Boliden auf dem Schreibtisch.
Besonders spannend ist meine Meinung nach der Dell UP2414Q
Hat jemand zufällig Erfahrungen damit?
edit nman: URL rauseditiert.
-
Sorry falls ich überempfindlich bin, aber der Verweis auf die gerade wegeditierte Seite sah mir zu sehr nach Werbung aus. Daher wegeditiert.
Außerdem Threadnekromantie eines eher uninformativen Trollthreads. Falls du das Thema spannend findest, mach bitte einfach einen neuen Thread auf, ja?