Was für Tasten sollte eine Tastatur zum Programmieren haben
-
Tastenprogger schrieb:
Könntest du deine Layoutdateien und deine xmodmap mal hier uploaden?
Ja, aber erst heute Abend oder morgen, da ich jetzt gerade keine Zeit habe das zu packen und zu hosten. Aber ich habe deinen Frage gesehen und werde hoffentlich dran denken.
-
Tastenprogger schrieb:
Wenn man extra für spezielle Sonderzeichen nachgucken muss, dann kann man aber auch gleich ein normales QWERT* Layout nehmen und für das Sonderzeichen dann nach dem Unicode nachschauen, denn hat man erstmal den Unicode, dann kann man auch das Zeichen eingeben.
Die Anordnung ist meistens relativ logisch. Z.B. bei griechischen Buchstaben ist α auf dem a, β auf dem b usw. Bei mathematischen Zeichen ℕ auf n, ℝ auf r, ∞ auf 8 usw. Probleme gibt es vorwiegend, wenn etwas mehrdeutig ist. Auf dem p ist π und ϕ (phi) ist dann auf dem q. Letzteres muss man sich merken oder nachschlagen. Genauso ist ∈ auf dem o, weil auf dem e schon ∃ ist.
In anderen Fällen stehen wenige mögliche Zeichen zur Auswahl. Z.B. sind ∨ und ∧ auf 1 und 2, aber die Reihenfolge kann ich mir immer nicht merken. Dann muss ich aber trotzdem maximal zwei Tasten probieren. Ähnlich ist es bei den Akzenten. Ich weiß nicht, wo genau jeder Akzent ist, aber ich kenne die Akzenttasten.
Das alles geht deutlich schneller, als erst in Unicode-Tabellen nachzusehen. Ich verwende deshalb z.B. in LaTeX bevorzugt direkt die entsprechenden Symbole anstatt der Befehle (weil das besser lesbar ist). Das würde man nicht machen, wenn man bei jedem griechischen Buchstaben erst eine Zahlenkombination eingeben muss.
Ach ja: Das Zeichen … ist natürlich auch mit drauf, das benutze ich auch häufiger.
-
Ich programmiere schon seit ein paar Jahren beruflich und die meisten nutzen diese billig Tastaturen die bei den HP-Rechnern mit bei sind. Die dürften auch nicht teurer wie 10 bis 15 EUR sein.
Wie ja hier schon beschrieben wurde, tippt man als Programmierer recht wenig mit der Tastatur 95% der Zeit ist Fehlersuche, Planen etc.
Mein Exchef hat unglaublich schnell C unter Linux mit Vi programmiert, schneller als ich normalen Text eingeben konnte. Bei dem waren auch nur immer die billigsten Tastaturen im Einsatz, dabei war er Millionär.
Daher mein Fazit, ein Programmierer braucht keinerlei spezielle Sondertastatur. Die, die meist meckern, entwickeln nicht wirklich Software, sondern labern bloß Blödsinn.
Eine englische Tastaturbelegung kann ich auch empfehlen, die ganzen Klammern, Backslash, Tilde, Pipe etc. sind einfacher zu tippern.
-
BerufsProgger schrieb:
Die, die meist meckern, entwickeln nicht wirklich Software, sondern labern bloß Blödsinn.
muahuahuahuahua!
mfg
BerufsSpacken
-
Ich progge mit einer Klawirtastatur
-
Supercoder 2000
"Air cooled coding keyboard for professional use"
http://www.spassfieber.de/funpics/supercoder-2000-nur-1-und-0-und-done.jpg
-
blurrry333 schrieb:
Ich progge mit einer Klawirtastatur
Das gibts wirklich
https://en.wikipedia.org/wiki/Printing_telegraph
-
SeppJ schrieb:
Tastenprogger schrieb:
Könntest du deine Layoutdateien und deine xmodmap mal hier uploaden?
Ja, aber erst heute Abend oder morgen, da ich jetzt gerade keine Zeit habe das zu packen und zu hosten. Aber ich habe deinen Frage gesehen und werde hoffentlich dran denken.
-
ping! ping! ping! schrieb:
SeppJ schrieb:
Tastenprogger schrieb:
Könntest du deine Layoutdateien und deine xmodmap mal hier uploaden?
Ja, aber erst heute Abend oder morgen, da ich jetzt gerade keine Zeit habe das zu packen und zu hosten. Aber ich habe deinen Frage gesehen und werde hoffentlich dran denken.
Oh, ich erinner mich grob. Das doofe ist, das ich zu jeder Zeit immer nur eine der beiden Dateien direkt verfügbar habe. Derzeit sitze ich an einem der Linuxrechner. Die deutschen Umlaute und ein paar andere, die ich manchmal nutze:
keysym ISO_Level3_Shift = Mode_switch keysym grave = grave asciitilde degree degree keysym 1 = 1 exclam onesuperior onequarter keysym 2 = 2 at twosuperior onehalf keysym 3 = 3 numbersign threesuperior threequarters keysym 5 = 5 percent EuroSign EuroSign keysym a = a A adiaeresis Adiaeresis keysym m = m M mu mu keysym o = o O odiaeresis Odiaeresis keysym s = s S ssharp section keysym u = u U udiaeresis Udiaeresis
Die Liste ist leicht erweiterbar, man muss bloß nachschlagen, wie die Zeichen heißen, die man möchte. Zusätzlich mag ich auch:
remove Lock = Caps_Lock add Control = Caps_Lock
Wenn ich mal wieder am Windowsrechner sitze, denke ich hoffentlich an die dortige Keyboarddatei. Da die unter Linux nicht relevant ist, ist diese nicht bei den von allen Rechnern aus zugänglichen Dateien dabei.
-
Danke sehr, SeppJ
. War zwar noch mühsam, das auf XKB anzupassen, aber jetzt passts und ich bin ziemlich sicher, nichts wichtiges vergessen zu haben.
-
gigg schrieb:
Supercoder 2000
"Air cooled coding keyboard for professional use"
http://www.spassfieber.de/funpics/supercoder-2000-nur-1-und-0-und-done.jpg
Genau das was ich gesucht habe.
Meine Tastatur wird immer so heiß, wenn ich bei meinem Tempo meinen Code schreibe.
Ich habe da schon vieles versucht die Reibungswärme irgendwie abzutransportieren, von Eiswürfeln bis zu Heatspreadern und Keramikkappen für die Tasten, aber so richtig geholfen hat das nicht.Ich denke ich werde daher diese luftgekühlte Tastatur kaufen.