Was Google zu Quantum Computing sagt
-
Gregor schrieb:
Weiterhin kommt noch dazu, dass der D-Wave Computer kein allgemeines Quantumcomputing realisiert. Er kann also nicht jedes Problem aus BQP effizient lösen. AFAIK macht der D-Wave Computer den Ansatz des "adiabatic quantum computing". Ich habe keine Ahnung, wie nah das schon am universellen Quantum Computing dran ist.
Mich interessiert eigentlich nur, ob man damit faktorisieren kann.
Kann man das? (Ich vermute nein, sonst wäre das schon durch alle Nachrichten gegangen.)
-
http://en.wikipedia.org/wiki/D-Wave_Systems
klingt mir alles mehr nach Snakeoil.
tl;dr: Es gibt keinen direkten Beweis, dass das wirklich ein Quantencomputer ist, auch wenn inzwischen bestimmte Eigenschaften gemessen wurden. Es gibt aber Experimentalergebnisse, dass normale single core Desktopcomputer 15x schneller waren als der Chip - und das auf den Problemen für die er designed wurde. Ob das für die 512 Bit Version auch gilt? who knows.
-
Ich schaue mir keine Video-Links an. Deshalb bleibe ich cool. Technischen Fortschritt mit Nutzen für die Menschheit unterstütze ich explizit!
-
Eisflamme schrieb:
Klar ist das inhaltsleer, das ist für Werbung okay. Aber ich finde das Video werbetechnisch Murks. Es ist einfach nicht stimmig. Ich glaube, das haben die irgendeinen Praktikanten oder so machen lassen.
Stimmt schon, aber auch ein schlecht gemachtes Werbevideo ist kein Grund um sich aufzuregen?
Vielleicht gefallen euch die hier ja besser?
https://www.youtube.com/watch?v=g_IaVepNDT4
https://www.youtube.com/watch?v=zNzzGgr2mhk
-
Wieviel Bit hat er denn? 4? 5?
Solange er nicht in die Größenordnung von 16/32/64 Bits kommt, ist es billiger, einen riesigen konventionellen Computer zu betreiben, der die Quantenrechnung simuliert.
-
earli schrieb:
Wieviel Bit hat er denn? 4? 5?
512
-
otze schrieb:
earli schrieb:
Wieviel Bit hat er denn? 4? 5?
512
Als ob. Quelle?
-
earli schrieb:
otze schrieb:
earli schrieb:
Wieviel Bit hat er denn? 4? 5?
512
Als ob. Quelle?
Also ich weiß ja nicht…
Die frühen Versuche waren immer "Quantencomputer in der Teetasse, man nimmt 10^30 Mini-Computer von denen jeder so unsagbar schwer messbar ist, daß man auch eine heiße Teetasse voll damit braucht, um zu einigermaßen coolen Ergebnissen zu kommen. Und man findet raus, daß 1+1 vermutlich 2 ist. Hab ich vorher gewusst. Hat mich nie vom Hocker gehauen.
Nu heulen sie, daß sie gerade FastExp nicht packen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Shor's_algorithm#The_bottleneckAlso mein Tipp geht dahin, daß Quantencomputing im Prinzip geht, aber der Messaufwand wieder geade so stark steigt, daß es doch nicht besser ist. Anno 2090 wird es eine statistische Übung um die Nullschärferelation für Erstsemester sein.
-
earli schrieb:
otze schrieb:
earli schrieb:
Wieviel Bit hat er denn? 4? 5?
512
Als ob. Quelle?
Das stimmt schon:
http://en.wikipedia.org/wiki/D-Wave_Systems#D-Wave_Two_computer_system
In May 2013 it was announced that a collaboration between NASA, Google and the Universities Space Research Association (USRA) launched a Quantum Artificial Intelligence Lab at the NASA Advanced Supercomputing Division at Ames Research Center in California, using a 512 qubit D-Wave Two that would be used for research into machine learning, among other fields of study.[6][33]
Aber die Frage ist nicht, wie viele Qubits der hat, sondern was das in dem Zusammenhang eigentlich bedeutet. Vor allem ist es ja, wie bereits erwähnt, kein universeller Quantencomputer, sondern etwas sehr eingeschränktes.
-
Wenn er Shor nicht kann, ist es kein Quantencomputer. In meinem C64 auf dem Dachboden sind auch Quanten drin, das macht ihn noch lange nicht zum Quantencomputer.
Damit regt mich das Video wohl auch auf, leider zu spät.