Suche Textprogramm/Addon dass ae, oe, ue automatisch in die jeweiligen Umlaute umwandelt
-
Hallo Freunde,
der Titel deutet bereits auf mein Anliegen hin.
Mein (und womöglich das vieler anderer) großes Problem ist dass ich kein deutsches Tastaturlayout verwende. Leider ist es nun so und ich will nicht mehr wechseln (nicht schon wieder). Ich verwende die englische Variante von Dvorak. Und ehrlich gesagt mag ich das Layout. Aber es ist furchtbar umständlich, Umlaute damit einzugeben. Wenn ich mich recht entsinne, ist es mit dem QWERTY Layout genauso aufwendig: Um Umlaute eingeben zu müssen, muss man Alt+Shift betätigen um auf das deutsche Standard-Layout zu schalten, dann den Umlaut eingeben, und anschließend wieder mit Alt+Shift zurückwechseln.
Wenn man große Texte schreibt, macht das einen wahnsinnig!
Mit Suchen und Ersetzen ist es leider nicht getan. Es gibt Ausnahmen die man lieber nicht anrühren sollte, z. B. Feuer -> Feür.
Hat jemand von euch eventuell schon mal von einem Textprogramm oder einem Addon für ein bekanntes Textverarbeitungsprogramm (OpenOffice/MS Word/etc), dass solche Worte noch während beim Schreiben korrigiert? In etwa so wie die automatische 'inline' Rechtschreibkorrektur.
Ich würde liebend gern so ein Ding für OpenOffice schreiben, aber leider ist Zeit momentan ein Luxus, den ich mir nicht leisten kann, also muss ich eins suchen.
Anyone?
-
Wäre es nicht einfacher, dir einen Compose-Key einzurichten, damit du vernünftig tippen kannst? Rechtes Alt bietet sich an. Das Problem ist, dass das Tastaturlayout nicht den Ansprüchen genügt, da sollte man auch ansetzen. Dass dein Lösungsvorschlag selber nicht so optimal ist, hast du anhand der Ausnahmen ja schon selber gemerkt.
Auf QWERTY benutze ich beispielsweise Rechtes Alt + Vokal = Umlaut und das ist richtig gut. Praktisch genau so gut wie QWERTZ-Layout. Für DVORAK mögen andere Kombinationen günstiger sein, aber das kannst da ja selber mal etwas herumtüfteln. Gängige Betriebssysteme bieten Tools, um Tastaturlayouts komfortabel selber zu gestalten. Für Windows beispielsweise:
http://msdn.microsoft.com/en-us/goglobal/bb964665.aspx
Für linuxartige gibt es xmodmap für eigene Tastaturlayouts. Das ist selber zwar nicht komfortabel zu nutzen, aber da wird es sicher auch Tools für geben, falls man mit der Configdatei nicht zurecht kommt.
-
Danke für deine Antwort.
SeppJ schrieb:
Dass dein Lösungsvorschlag selber nicht so optimal ist, hast du anhand der Ausnahmen ja schon selber gemerkt.
Ich bin davon ausgegangen, dass Addons/Textprogramme, die sich speziell diesem Problem widtmen, solche Ausnahmen automatisch berücksichtigen würden, indem sie einfach gegen eine Liste mit Ausnamewörtern prüfen. Um solch eine Liste zu erhalten müsste man lediglich ein deutsches Wörterbuch runterladen und alle Wörter rausfiltern, die ausgeschriebene Umlaute beinhalten. Inklusive Buckel-S Wörter um ss abzudecken. Das wäre in der Tat ein feines kleines Projekt gewesen. Aber mir gefällt dein Vorschlag sehr gut.
Auf QWERTY benutze ich beispielsweise Rechtes Alt + Vokal = Umlaut und das ist richtig gut.
Das klingt prima. Bei Dvorak sind die Vokale alle auf der linken home row Seite, was sich für ein rechtes Alt regelrecht anbietet. Allerdings ist das rechte Alt etwas schwer zu erreichen, wenn ich jetzt von 10 Fingern ausgehe. Machst du das mit dem rechten Daumen? Andere Finger verkrümmt man sich dabei...
Gängige Betriebssysteme bieten Tools, um Tastaturlayouts komfortabel selber zu gestalten. Für Windows beispielsweise:
http://msdn.microsoft.com/en-us/goglobal/bb964665.aspx
Für linuxartige gibt es xmodmap für eigene Tastaturlayouts. Das ist selber zwar nicht komfortabel zu nutzen, aber da wird es sicher auch Tools für geben, falls man mit der Configdatei nicht zurecht kommt.Ich brauche eine Lösung für Linux als auch für Windows. Wenn es sich dabei um ein modifiziertes Layout handelt, dass nur auf dem jeweiligen Rechner zur Verfügung steht wo es erstellt wurde, dann macht mir das zu Hause mit Windows nichts aus, klingt prima. In der FH bin ich mir jetzt nicht so sicher. Da ist mir Ubuntu mit einem gewöhnlichen Studenten-Konto zur Verfügung. Ich bin kein Linux-Experte, hoffentlich brauche ich dafür keine sudo Rechte. Ich werde das mal untersuchen.
Ansonsten, danke erstmal!
-
endline schrieb:
Machst du das mit dem rechten Daumen?
Ja.
In der FH bin ich mir jetzt nicht so sicher. Da ist mir Ubuntu mit einem gewöhnlichen Studenten-Konto zur Verfügung.
Ihr habt DVORAK an öffentlichen Rechnern?
Wow. Oder versteh ich dich gerade falsch?
Ich bin kein Linux-Experte, hoffentlich brauche ich dafür keine sudo Rechte. Ich werde das mal untersuchen.
Brauchst du nicht, läuft auf Nutzerebene.
-
In der FH bin ich mir jetzt nicht so sicher. Da ist mir Ubuntu mit einem gewöhnlichen Studenten-Konto zur Verfügung.
Ihr habt DVORAK an öffentlichen Rechnern?
Wow. Oder versteh ich dich gerade falsch?
Alle Studenten haben ihr persönliches Konto.